Liebenswerte Stachelritter
Mit dem Herbst beginnt für viele Jungigel die entscheidende Phase, die darüber beschließen wird, ob sie ihren ersten Winter überleben können. Ohne ausreichend Winterspeck und einen geeigneten Schlafplatz ist dies nahezu unmöglich.
Die abnehmende Zahl der Igel zeigt, dass viele leider scheitern. Jedoch bekommen einige Glückliche im Verein Wildtierstation Igelhof Aurachtal, der in der Gemeinde Altmünster beheimatet ist, eine zweite Chance. Hier begannen Gabriele und Gerhard Kaar vor sieben Jahren, Winterschlafplätze für Igel einzurichten, und sicherten vielen Tieren das Überleben.
„Auf unserem Grundstück werden Wildtiere wie Igel, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Fledermäuse, Rehkitze, Feldhasen u. v. m. in Volieren oder Gehegen gesund gepflegt und großgezogen“, berichtet Kaar.
Aufgrund der hohen „Nachfrage" wurde bald ein Verein gegründet. Durch diesen kann zumindest ein Teil der Futtermittel, Ausrüstung, Tierarztkosten und Medikamente durch Spenden und Patenschaften finanziert werden. Die Arbeit der Pfleger ist
ausnahmslos ehrenamtlich. Für Wildtiere gibt es weder staatliche Heime noch sonstige Unterstützung der Gemeinden und Kommunen.
So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Wildtierstationen nicht weit verbreitet sind. Verwaiste oder verletzte Tiere von Salzburg bis Wien finden somit ihren
Weg zu einem der wenigen Zufluchtsorte im Igelhof Aurachtal. www.igelhof-aurachtal.at
Winterschlafplatz gesucht
„Es sind viele und werden immer mehr“, erzählt Gabriele Kaar, „deshalb werden immer wieder Winterschlafplätze für Igel, die als Flaschenkinder gekommen sind, aber noch nicht wieder in die Natur zurückdürfen, gesucht." Für den Winterschlaf sind Igel auf ein sicheres Versteck angewiesen, in dem es nicht zu kalt oder feucht wird, jedoch darf es auch nicht zu warm sein. Jungtiere müssen ein Gewicht von 500 g erreichen, um in den Winterschlaf gehen zu können. Der Winterschlaf dauert beim Igel bis zu fünf Monate, wobei klimatische Verhältnisse die Dauer des Winterschlafes beeinflussen können. Gelegentlich wachen sie auf, um Harn abzulassen. Wenn Igel frühzeitig aus dem Schlaf erwachen, begeben sie sich auf Nahrungssuche. Wer einen geeigneten Platz
(2 m² pro Igel) anbieten kann und Interesse hätte, mindestens zwei wieder gesund gepflegten und kräftigen Igeln beim Überwintern zu helfen, meldet sich am besten direkt bei Gabriele Kaar unter der Nummer 0664/3979171, Neukirchen bei Altmünster.
Wissenswertes
Pflegeleichte Tiere
Als Lebensraum bevorzugen Igel Hecken, Gebüsch und Waldränder. Aber auch in der Stadt leben sie nicht selten. Dort halten sie sich gerne in Parks und Gärten auf. Sollten Sie einen Igel in einem Keller auffinden, bitte beachten Sie, dass dieser als Schlafplatz völlig ungeeignet ist. Im Winter sind hier die Temperaturen zu hoch. Der Igel fällt lediglich in einen Dämmerschlaf, der ihn mehr Kraft kostet, als er Reserven hat. Ein Fettpolster sichert das Überleben im Winter, der schlafend verbracht wird. Igel sind nachtaktive Tiere. Im Winter schläft der Igel nicht komplett durch und freut sich während der Wachphasen über Unterstützung in Form von Katzentrockenfutter und einer Wasserschale. Da Igel nur temporäre Gäste und keine Haustiere sind, benötigen sie wenig Aufmerksamkeit und sind während dieser Jahreszeit sehr pflegeleicht. Für Igel als Schlafplatz ideal sind Schuppen oder Scheunen sowie Gartenhütten, wo die Igel rein dürfen. Sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird und das Nahrungs-angebot steigt, verabschieden sie sich dankbar in die Freiheit und kommen hin und wieder zu Besuch.
Als Lebensraum bevorzugen Igel Hecken, Gebüsch und Waldränder. Aber auch in der Stadt leben sie nicht selten. Dort halten sie sich gerne in Parks und Gärten auf. Sollten Sie einen Igel in einem Keller auffinden, bitte beachten Sie, dass dieser als Schlafplatz völlig ungeeignet ist. Im Winter sind hier die Temperaturen zu hoch. Der Igel fällt lediglich in einen Dämmerschlaf, der ihn mehr Kraft kostet, als er Reserven hat. Ein Fettpolster sichert das Überleben im Winter, der schlafend verbracht wird. Igel sind nachtaktive Tiere. Im Winter schläft der Igel nicht komplett durch und freut sich während der Wachphasen über Unterstützung in Form von Katzentrockenfutter und einer Wasserschale. Da Igel nur temporäre Gäste und keine Haustiere sind, benötigen sie wenig Aufmerksamkeit und sind während dieser Jahreszeit sehr pflegeleicht. Für Igel als Schlafplatz ideal sind Schuppen oder Scheunen sowie Gartenhütten, wo die Igel rein dürfen. Sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird und das Nahrungs-angebot steigt, verabschieden sie sich dankbar in die Freiheit und kommen hin und wieder zu Besuch.