Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
02.08.2018 | von Karl Kirfel
Empfehlen Drucken

Lebensqualität und Bioproduktion

„Beef Jerky“, ein beliebtes Produkt aus den USA, wird nun auch am Perneisslhof mit betriebseigenem Bio-Jungrindfleisch hergestellt. Mit der Produktion von hofeigenem getrocknetem Bio-Rindfleisch will man eine eventuell neue Marktlücke füllen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Perneißlhof in Gainfeld © KirfelPerneißlhof in Gainfeld © KirfelPerneißlhof in Gainfeld © KirfelPerneißlhof in Gainfeld © Kirfel
Perneißlhof in Gainfeld © Kirfel
Sohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © KirfelSohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © KirfelSohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © KirfelSohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © Kirfel
Sohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © Kirfel
Familie Meißl mit Vater Balthasar  Großmutter Elisabeth  Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © KirfelFamilie Meißl mit Vater Balthasar  Großmutter Elisabeth  Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © KirfelFamilie Meißl mit Vater Balthasar  Großmutter Elisabeth  Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © KirfelFamilie Meißl mit Vater Balthasar  Großmutter Elisabeth  Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © Kirfel
Familie Meißl mit Vater Balthasar, Großmutter Elisabeth, Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © Kirfel
Balthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © KirfelBalthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © KirfelBalthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © KirfelBalthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © Kirfel
Balthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © Kirfel
« »

Perneißlhof in Bischofshofen

Urgroßvater Franz Meißl, damaliger Berufsjäger, kaufte den Hof vor 100 Jahren, also im Jahre 1918. „Seitdem wurde der Betrieb von väterlicher Seite bis zu mir weitervererbt“, erzählt Balthasar Meißl. Nachfolger von Balthasar sollte Christoph werden. Er verfolgt derzeit eine Karriere als Skisportler und sieht die Landwirtschaft als guttuenden Ausgleich. Der Perneißlhof liegt auf etwa 880 Metern Seehöhe. Als gelernter Zimmerer errichtete Balthasar 1995 ein neues Haus. Seit 1976 ist der Stall mit Anbindehaltung in Betrieb. Erst letztes Jahr baute er eine kleine Werkstatt, die an den Stall anschließt. Die Anbindehaltung ist für die Tiere kein Problem, da sie den ganzen Sommer auf der Alm verbringen und bis Allerheiligen auf der Weide sind. Bis 2013 wurde der Betrieb als Milchviehbetrieb geführt. Dies war im Winter zu arbeitsintensiv mit der Arbeit als Skitrainer nebenbei. 
Der Landwirt stellte den Betrieb auf Bio-Jungrinderproduktion um und ist schon seit 25 Jahren ein Biobetrieb. Die Kalbinnen werden zwei bis zweieinhalb Jahre alt und kommen entweder in die Zucht und werden an andere Betriebe weiterverkauft oder zu einem regionalen Schlachthof gebracht. „Lebensqualität und gesunde Ernährung sind extrem wichtig“, betonen Christoph und Balthasar Meißl, die im Winter im Skibusiness tätig sind. Den Bedarf an Jungrindfleisch deckt der Betrieb für sich selber. Bei einer Motorradtour in Kalifornien entdeckte er „Beef Jerky“. Getrocknetes Bio-Jungrindfleisch heißt nun seine Kreation, die er aus betriebseigenem Jungrindfleisch herstellt. Solche Produkte sind in den USA sehr beliebt, daher denkt Balthasar über eine Vermarktung seines getrockneten Jungrindfleisches nach.Auf den Windwurfflächen von 2016 legte der Landwirt eineinhalb Hektar Hutweide an. Die restlichen sieben Hektar mäht er zwei- bis dreimal im Jahr. Es wird so viel wie möglich Heu produziert und auf Silo zum größten Teil verzichtet.

 

Betriebsspiegel

Familie: 
Balthasar Meißl (49), Absolvent der LFS Bruck, Betriebsführer, Landwirtschaftlicher Facharbeiter, Skitrainer im Winter, gelernter Zimmerer; Christoph Meißl (18), Skisportler; Anna-Lena Meißl (17), Tischler-Lehrling; Elisabeth Meißl (85), Pensionistin
Betrieb:
15 ha, davon 7 ha Grünland und 8 ha Wald, vom Grünland ein Hektar Hutweide, Rest zwei- bis dreischnittig. Vieh: 15 Kalbinnen zur Zucht und zur Bio-Jungrind-Fleischproduktion, 2 Brahma-Hühner
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regionalität hat Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kleine Jersey – große Pläne

Weitere Reportagen

  • Lielonhof in Michaelbeuern: „Alles begann auf der grünen Wiese“
  • Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“
  • Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Tuxerzucht mit großer Leidenschaft – Hedegghof in Eben
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • „Miteinander geht‘s leichter von der Hand“
  • Reduzieren und den Betrieb optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
158 Artikel | Seite 1 von 16

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Perneißlhof in Gainfeld © Kirfel
Perneißlhof in Gainfeld © Kirfel
Sohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © Kirfel
Sohn Christoph mit seinen Brahma-Hühnern © Kirfel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.02%2F153319132859225.jpg]
Familie Meißl mit Vater Balthasar, Großmutter Elisabeth, Sohn Christoph und Tochter Anna-Lena (nicht im Bild) © Kirfel
Balthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © Kirfel
Balthasar Meißl bei seinen selbst gezimmerten Hochbeeten vor dem Perneißlhof © Kirfel
« »