Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
17.09.2020
Empfehlen Drucken

Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?

Beide wollen den Betrieb. Übergabe ohne große Familienstreitigkeiten

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.16%2F1600243787747116.jpg]
© fottoo/AdobeStock
Meinem Mann und mir war es sehr wichtig, dass unsere Kinder eine gute Berufsausbildung erhalten, da wir unseren Hof im Nebenerwerb führen. Unsere älteste Tochter ist mittlerweile verheiratet und nach dem Studium in Innsbruck geblieben. Unser Sohn (30) wohnt mit seiner Lebensgefährtin im 2. Stock des Bauernhauses. Unsere jüngere Tochter (28) lebt mit ihrem Lebensgefährten im Austragshaus in der Wohnung über meinen Schwiegereltern. Sowohl unser Sohn als auch unsere jüngere Tochter haben die landwirtschaftliche Fachschule besucht und im Anschluss eine Lehre gemacht. Beide könnten sich gut vorstellen den Hof zu übernehmen. Besonders der Lebensgefährte meiner Tochter, er kommt selbst von einem Bauernhof, hat große Freude an der Landwirtschaft. Mein Sohn hingegen war für mich und auch für meinen Mann eigentlich als Hofnachfolger gedacht, er hat einen technischen Beruf gewählt und sich in der Firma schon eine gute Position erarbeitet und engagiert sich dort sehr. Meine zukünftige Schwiegertochter ist offen für alles, sie ist Kindergärtnerin und beabsichtigt weiter in ihrem Beruf zu arbeiten. Und wir stehen jetzt vor der schwierigen Entscheidung, den Hof an einen der beiden übergeben zu müssen. Das Schlimmste wäre für mich, wenn das alles in einem großen Streit enden und unsere Familie auseinanderbringen würde.
Karin Deutschmann-Hietl, sozialpsychologische Beraterin und Mediatorin, Lebensqualität Bauernhof:
Ich kann sehr gut verstehen, dass das für Sie als Eltern keine einfache Entscheidung ist. Aus Ihrer Sicht als Eltern möchten Sie kein Kind benachteiligen und allen gerecht werden. Bei einer Hofübergabe kann es allerdings nie zu einer materiell gerechten Aufteilung kommen. Würde man das tun, wäre die Zersplitterung des Hofes die Folge. Bei der Regelung der Hofnachfolge geht es um eine wirtschaftliche Entscheidung. Es geht um den Fortbestand Ihres Hofes, Ihres Unternehmens, geführt von jenem Kind, welches sich aus betrieblicher Sicht dafür am besten eignet. Und das ausschließlich im Hinblick auf die dazu erforderlichen Fähigkeiten. Ich denke, das dürfen Sie, auch in Bezug auf eine gute wirtschaftliche Zukunftsentscheidung, ehrlich und offen mit Ihren Kindern besprechen. So kann vermieden werden, dass es zu einer Vermischung der emotionalen und sachlichen Ebene kommt und sich das Kind, welches den Hof nicht erhält, als das weniger geliebte Kind empfindet. Wichtig ist, dass Sie sich bewusstmachen, dass Sie als Eltern diese Entscheidung zu treffen haben, nur Sie können das Erbe regeln, überlassen Sie es nicht Ihren Kindern, sich das untereinander ausmachen zu müssen. Als hilfreich in der Entscheidungsfindung kann sich die Unterstützung durch eine neutrale, außenstehende Person erweisen.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518682527218424.png]
© Archiv
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14, 
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at

Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom Troadkasten zur urigen Schneiderei

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tief im Herzen ein geborener Landwirt

Weitere Reportagen

  • Lebensfrage: Pflegeheim anstatt Pflege am Hof
  • Viel Leidenschaft für die Rinderzucht
  • Lebensfrage: Alleinstehender Bauer sucht Frau
  • Dem Zirbenholz leben einhauchen
  • Des richtige G‘spia für de Gäst‘
  • „Rudis homegarden project“
  • Lebensfrage: Leidet meine Frau unter Burnout?
  • Vom Troadkasten zur urigen Schneiderei
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Tief im Herzen ein geborener Landwirt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
130 Artikel | Seite 1 von 13

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
P_ALT
© fottoo/AdobeStock
 © Archiv
© Archiv