Lebensfrage: Mit Freude Bäuerin sein
Sehr geehrte Frau Trampitsch! Es ist der 12. Juni um 20.28 Uhr. Ich bin seit sechs Uhr früh auf den Beinen und war den ganzen Tag auf steilen Wiesen und beim Heuen – und ich bin müde und so zufrieden. Ich habe gerade die Bauernzeitung gelesen und muss einfach auf den Brief „Bäuerinsein ist eine Last?“ antworten. Bäuerinsein ist für mich etwas ganz Wunderbares. Ich bin jetzt 34 Jahre auf dem Hof mit meinem Mann und unseren drei Kindern. Und ich bin sehr glücklich! Die Arbeit ist ganz gewiss nicht immer leicht, es kommt oft sehr viel zusammen und man glaubt, dass es nicht mehr zum Schaffen ist. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich auch einmal nicht alle Spinnweben abkehren muss oder alle Fenster blitzblank sein müssen, dann gehen mein Mann und ich auch einmal gerne auf eine Alm oder sogar auf einen Kaffee. Wenn ich nach Hause komme, habe ich wieder die Kraft und es geht mir wieder alles ganz schnell von der Hand.
Der große Vorteil bei mir ist, dass ich immer bei meinen Kindern sein konnte – das sind ganz tolle Menschen geworden, haben alle drei einen schönen Beruf und arbeiten wie wir sehr gerne – das finde ich ist schon der größte Lohn. Als Bäuerin hat man auch sehr viele Möglichkeiten sich „zu verwirklichen“. Zum Beispiel Gästezimmer, Bauernladen, wunderbare Lebensmittel herzustellen oder zu veredeln, auch arbeiten zu gehen. Die jungen Frauen auf unseren Höfen haben eine gute Bildung und können wirklich oft das machen, was sie in ihrem Leben als sinnvoll erachten. Ich wünsche allen den Mut dazu und uns Alten, dass wir das akzeptieren können!! Ich für mein Leben bin sehr glücklich und zufrieden – freue mich auf meine Pension und dass ich noch lange die Arbeit als gute Freundin haben darf. Wir können stolz auf unsere Höfe sein, wir prägen die Landschaft, stellen die besten Lebensmittel weltweit her und leben jahrhundertealte Traditionen, unsere Jungen sind selbstbewusst und dazu wünsche ich jeder einzelnen Bäuerin, dass sie auf sich schaut und ihr Leben so lebt, wie es für sie passt. Von Herzen alles Gute und danke für diese Institution „Lebensqualität Bauernhof“ mit sg. Frau Trampitsch. Herzliche Grüße!
Der große Vorteil bei mir ist, dass ich immer bei meinen Kindern sein konnte – das sind ganz tolle Menschen geworden, haben alle drei einen schönen Beruf und arbeiten wie wir sehr gerne – das finde ich ist schon der größte Lohn. Als Bäuerin hat man auch sehr viele Möglichkeiten sich „zu verwirklichen“. Zum Beispiel Gästezimmer, Bauernladen, wunderbare Lebensmittel herzustellen oder zu veredeln, auch arbeiten zu gehen. Die jungen Frauen auf unseren Höfen haben eine gute Bildung und können wirklich oft das machen, was sie in ihrem Leben als sinnvoll erachten. Ich wünsche allen den Mut dazu und uns Alten, dass wir das akzeptieren können!! Ich für mein Leben bin sehr glücklich und zufrieden – freue mich auf meine Pension und dass ich noch lange die Arbeit als gute Freundin haben darf. Wir können stolz auf unsere Höfe sein, wir prägen die Landschaft, stellen die besten Lebensmittel weltweit her und leben jahrhundertealte Traditionen, unsere Jungen sind selbstbewusst und dazu wünsche ich jeder einzelnen Bäuerin, dass sie auf sich schaut und ihr Leben so lebt, wie es für sie passt. Von Herzen alles Gute und danke für diese Institution „Lebensqualität Bauernhof“ mit sg. Frau Trampitsch. Herzliche Grüße!
Erika Trampitsch, Akademische Supervisorin, Lebensqualität Bauernhof:
Die Lebensfrage in der Ausgabe vom 28. Mai „Ständiges Homeoffice als Bäuerin“ scheint ganz unterschiedliche Standpunkte bei der Leserschaft ausgelöst zu haben. Herzlichen Dank für Ihre so positiven Zeilen – das klingt wirklich nach einem sehr bereichernden Leben. Ich wünsche Ihnen weiterhin Freude bei Ihrem Tun und Schaffen und bleiben Sie gesund!Die Lebensfrage in der Ausgabe vom 28. Mai „Ständiges Homeoffice als Bäuerin“ scheint ganz unterschiedliche Standpunkte bei der Leserschaft ausgelöst zu haben. Herzlichen Dank für Ihre so positiven Zeilen – das klingt wirklich nach einem sehr bereichernden Leben. Ich wünsche Ihnen weiterhin Freude bei Ihrem Tun und Schaffen und bleiben Sie gesund!
Die Lebensfrage in der Ausgabe vom 28. Mai „Ständiges Homeoffice als Bäuerin“ scheint ganz unterschiedliche Standpunkte bei der Leserschaft ausgelöst zu haben. Herzlichen Dank für Ihre so positiven Zeilen – das klingt wirklich nach einem sehr bereichernden Leben. Ich wünsche Ihnen weiterhin Freude bei Ihrem Tun und Schaffen und bleiben Sie gesund!Die Lebensfrage in der Ausgabe vom 28. Mai „Ständiges Homeoffice als Bäuerin“ scheint ganz unterschiedliche Standpunkte bei der Leserschaft ausgelöst zu haben. Herzlichen Dank für Ihre so positiven Zeilen – das klingt wirklich nach einem sehr bereichernden Leben. Ich wünsche Ihnen weiterhin Freude bei Ihrem Tun und Schaffen und bleiben Sie gesund!
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Erika Trampitsch nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Erika Trampitsch nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.