Lebensfrage: Leben in einer Patchworkfamilie
Ich bin alleinerziehende Mutter von zwei Mädchen (15 und zwölf Jahre alt) und lebe nun seit einem Jahr bei meinem neuen Partner auf seinem Hof. Ich bin halbtags berufstätig und helfe ansonsten mit großer Begeisterung in der Landwirtschaft mit. Für mich stellt es nach all den Jahren des Alleinseins ein großes Glück dar, wieder einen vertrauenswürdigen Partner gefunden zu haben und ich war bereit, mein ganzes Leben umzukrempeln. Nur für meine Töchter ist es sehr schwierig, sie lehnen meinen Partner ab.
Obwohl sie von allen – insbesonders auch von der Mutter meines Partners – mit offenen Armen empfangen wurden, gibt es immer wieder teils massive Auseinandersetzungen (du bist nicht mein Papa, du hast mir überhaupt nichts zu sagen etc.). Das belastet mich und zunehmend auch meine Beziehung sehr. Ich weiß, dass es für die Mädchen nicht leicht ist, wie soll ich mich verhalten?
Karin Deutschmann-Hietl, sozialpsychologische Beraterin und Mediatorin, Lebensqualität Bauernhof:
Geben Sie Ihren Kindern Zeit, die Neugründung einer Familie muss wachsen dürfen, und erwarten Sie nicht, dass Ihre Kinder ebenso begeistert sind, wie Sie. Man kann niemanden dazu zwingen, jemanden zu mögen, was man allerdings schon kann, ist das Einfordern eines respektvollen Umgangs. Natürlich sind Ihre Töchter gerade in einem Alter, in dem das Selbstständigwerden und Abnabeln im Vordergrund stehen. Die Situation fordert aber ein erneutes Einlassen auf ein fremdes Umfeld und widerspricht im Grunde der natürlichen Entwicklung. Deshalb ist es so wichtig, genauso wie Sie schreiben, Verständnis für die Kinder zu haben. Bleiben Sie im Gespräch mit Ihren Töchtern und versuchen Sie Klarheit über die jeweilige Rolle zu schaffen. Der leibliche Vater bleibt immer der Vater und Ihr neuer Partner ist der Mann an Ihrer Seite. Erzieherische Zurückhaltung seinerseits und respektieren der Freiräume jedes Einzelnen können zur Entspannung beitragen. Wichtig erscheint mir auch, dass Sie gut auf sich schauen und sich auch immer wieder Zeit zum Auftanken der Energie erlauben, da Ihnen als Bindeglied zwischen Ihren Kindern und Ihrem Partner eine besonders wichtige Rolle zukommt. Hilfreich könnte auch eine Beratung bei einer Familienberatungsstelle sein. Vielleicht möchten Sie auch die neue Podcastfolge von Lebensqualität Bauernhof zum Thema Patchworkfamilie anhören, hier wird genauer auch auf die rechtlichen Aspekte im Zusammenleben einer Patchworkfamilie eingegangen. -> Lebensqualität Bauernhof Podcast
Geben Sie Ihren Kindern Zeit, die Neugründung einer Familie muss wachsen dürfen, und erwarten Sie nicht, dass Ihre Kinder ebenso begeistert sind, wie Sie. Man kann niemanden dazu zwingen, jemanden zu mögen, was man allerdings schon kann, ist das Einfordern eines respektvollen Umgangs. Natürlich sind Ihre Töchter gerade in einem Alter, in dem das Selbstständigwerden und Abnabeln im Vordergrund stehen. Die Situation fordert aber ein erneutes Einlassen auf ein fremdes Umfeld und widerspricht im Grunde der natürlichen Entwicklung. Deshalb ist es so wichtig, genauso wie Sie schreiben, Verständnis für die Kinder zu haben. Bleiben Sie im Gespräch mit Ihren Töchtern und versuchen Sie Klarheit über die jeweilige Rolle zu schaffen. Der leibliche Vater bleibt immer der Vater und Ihr neuer Partner ist der Mann an Ihrer Seite. Erzieherische Zurückhaltung seinerseits und respektieren der Freiräume jedes Einzelnen können zur Entspannung beitragen. Wichtig erscheint mir auch, dass Sie gut auf sich schauen und sich auch immer wieder Zeit zum Auftanken der Energie erlauben, da Ihnen als Bindeglied zwischen Ihren Kindern und Ihrem Partner eine besonders wichtige Rolle zukommt. Hilfreich könnte auch eine Beratung bei einer Familienberatungsstelle sein. Vielleicht möchten Sie auch die neue Podcastfolge von Lebensqualität Bauernhof zum Thema Patchworkfamilie anhören, hier wird genauer auch auf die rechtlichen Aspekte im Zusammenleben einer Patchworkfamilie eingegangen. -> Lebensqualität Bauernhof Podcast
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
BBK Kleßheim
Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
BBK Kleßheim
Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.