Lebensfrage: Konflikte aufgrund von Neid
Ich befürchte, ich habe es mir gerade mit meiner Freundin vertan. Wir sind Nachbarinnen, wir sind ungefähr gleich alt, sind gemeinsam in die Schule gegangen und haben auch sonst einige Gemeinsamkeiten. Meine Eltern führen den Betrieb im Nebenerwerb und mein Vater hat sich im Laufe der letzten Jahre eine recht gute Position in einer Firma erarbeitet und jetzt geht es uns finanziell recht gut. Er konnte mir ein neues Auto kaufen und auch sonst steckt er mir immer wieder Geld, als Aufbesserung meines Lohnes, zu. Und darüber bin ich gerade mit meiner Freundin in Streit geraten. Seit einiger Zeit merke ich schon, dass sie sich nicht mehr mit mir mitfreuen kann, nach außen hin tut sie zwar so, aber ich spür, es kommt nicht von Herzen.
Immer öfter merke ich, dass sie abfällige Bemerkungen macht, nicht direkt an mich gerichtet, eher so nebenbei eine kleine Stichelei. In unserem heutigen Streit habe ich ihr vorgeworfen, dass sie ja nur neidisch sei, was sie aber strikt verneinte, und wir sind nicht im Guten auseinander gegangen. Meine Freundin ist mir wichtig, ich möchte sie nicht verlieren. Haben Sie einen Rat, wie ich damit umgehen kann?
Karin Deutschmann-Hietl, sozialpsychologische Beraterin und Mediatorin, Lebensqualität Bauernhof:
Dann sagen Sie ihr genau das. Dass sie wichtig ist für Sie und all das, was Ihre Freundschaft ausmacht. Neid ist in unserer Gesellschaft ein ziemlich häufiges, aber auch sehr verpöntes Gefühl. Niemand gibt gern zu, dass er neidisch ist. Neid kann sehr quälend sein und entsteht immer dann, wenn ich mich mit jemandem vergleiche, der ähnlich ist, und daraus das Gefühl entsteht, benachteiligt oder zu kurz gekommen zu sein. Sich mit dem Gefühl von Neid auseinanderzusetzen, bietet eine gute Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen. Was ist mir wichtig und was bin ich bereit dafür zu tun? Damit bin ich nicht mehr das Opfer von Umständen, sondern nehme mein Leben selbst in die Hand. Vielleicht gelingt es Ihnen im Gespräch mit Ihrer Freundin auch darauf hinzuweisen, dass alles seinen Preis hat. Vielleicht musste Ihr Vater dafür, dass er jetzt diese gute Position in der Firma hat, mehr und länger arbeiten und so etwas wie Familiensonntage gab es kaum? Manches Mal ist es auch so, dass man vor Freude, dass etwas gelungen ist, überschwänglich wird und in Gesprächen mit anderen immer wieder davon spricht. Vielleicht ist die Reaktion Ihrer Freundin auch die Antwort darauf, dass ihre Anliegen in den Gesprächen fast nicht mehr vorkommen? Es gibt zum Glück immer mehrere Möglichkeiten, an denen man ansetzen kann. Wenn Ihre Freundin das Gefühl erhält, unabhängig von dem, „was wer hat oder nicht hat“, wichtig in Ihrem Leben zu sein, und der Fokus auf dem Gemeinsamen liegt, kann die Freundschaft an dieser Auseinandersetzung wachsen.
Dann sagen Sie ihr genau das. Dass sie wichtig ist für Sie und all das, was Ihre Freundschaft ausmacht. Neid ist in unserer Gesellschaft ein ziemlich häufiges, aber auch sehr verpöntes Gefühl. Niemand gibt gern zu, dass er neidisch ist. Neid kann sehr quälend sein und entsteht immer dann, wenn ich mich mit jemandem vergleiche, der ähnlich ist, und daraus das Gefühl entsteht, benachteiligt oder zu kurz gekommen zu sein. Sich mit dem Gefühl von Neid auseinanderzusetzen, bietet eine gute Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen. Was ist mir wichtig und was bin ich bereit dafür zu tun? Damit bin ich nicht mehr das Opfer von Umständen, sondern nehme mein Leben selbst in die Hand. Vielleicht gelingt es Ihnen im Gespräch mit Ihrer Freundin auch darauf hinzuweisen, dass alles seinen Preis hat. Vielleicht musste Ihr Vater dafür, dass er jetzt diese gute Position in der Firma hat, mehr und länger arbeiten und so etwas wie Familiensonntage gab es kaum? Manches Mal ist es auch so, dass man vor Freude, dass etwas gelungen ist, überschwänglich wird und in Gesprächen mit anderen immer wieder davon spricht. Vielleicht ist die Reaktion Ihrer Freundin auch die Antwort darauf, dass ihre Anliegen in den Gesprächen fast nicht mehr vorkommen? Es gibt zum Glück immer mehrere Möglichkeiten, an denen man ansetzen kann. Wenn Ihre Freundin das Gefühl erhält, unabhängig von dem, „was wer hat oder nicht hat“, wichtig in Ihrem Leben zu sein, und der Fokus auf dem Gemeinsamen liegt, kann die Freundschaft an dieser Auseinandersetzung wachsen.
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.