Lebensfrage: Darf Urlaub als Bäuerin sein?
Ich bin seit vier Jahren am Hof meines zukünftigen Mannes, gegenwärtig bin ich in Karenz und so, wie es ausschaut, dauert es noch einige Jahre, bis meine Schwiegereltern die Pension erhalten und wir übernehmen können. Meine Schwiegereltern sind sehr herzliche Menschen, ich fühle mich willkommen, arbeite mit und jeder respektiert den Privatbereich des anderen.
Ich komme nicht aus der Landwirtschaft und für mich ist Urlaub etwas Selbstverständliches. Und da, merke ich, gehen unsere Meinungen auseinander. Meine Schwiegereltern sind sehr fleißig und pflichtbewusst, ihr Leben besteht nur aus Arbeit. Ich glaube, sie sind höchstens einmal für ein bis zwei Nächte weggefahren.
Sie sagen zwar, wir können schon fahren, aber im Gegensatz zur sonstigen offenen, ehrlichen Kommunikation spüre ich, dass es ihnen nicht passt. Meine Frage an Sie und die Leserinnen und Leser: Ist das ein häufiges Thema? Bin ich nur dann eine gute Bäuerin, wenn ich Tag und Nacht im Stall stehe?
Karin Deutschmann-Hietl, sozialpsychologische Beraterin und Mediatorin, Lebensqualität Bauernhof:
Was gehört zum Bild einer richtigen Bäuerin? Jeder trägt gewisse Rollenerwartungen, geformt von Traditionen, Bildern in den Medien und seinen eigenen Ansprüchen, in sich. Und da hat sich einiges getan. Sie als junge Frau sind mit ganz anderen Werten aufgewachsen als Ihre Schwiegereltern. Treffen unterschiedliche Werte aufeinander, kommt es häufig zu Konflikten. Sie schreiben, dass Sie grundsätzlich ein recht gutes Verhältnis zu den Schwiegereltern haben, vielleicht können Sie in einem Gespräch auf die unterschiedlichen Vorstellungen von Bauernsein eingehen? Entscheidend sind Verständnis und Wertschätzung für den anderen. Jeder ist geprägt durch seine Zeit, jeder versucht diese Rolle so auszufüllen, wie es ihm/ihr möglich ist. Und zum jetzigen Verständnis gehört neben der verantwortungsvollen Betriebsführung genauso die Möglichkeit auf eine Auszeit, auf Urlaub. Vielleicht gelingt es Ihnen, Ihren Schwiegereltern den Wert einer Erholungsphase zu verdeutlichen. Dass Urlaub wichtig ist, um die Energiereserven aufzufüllen, um eben leistungsfähig zu bleiben und um Zeit füreinander zu haben. Ein Wert, der in der täglichen Arbeitsroutine häufig zu kurz kommt.
Was gehört zum Bild einer richtigen Bäuerin? Jeder trägt gewisse Rollenerwartungen, geformt von Traditionen, Bildern in den Medien und seinen eigenen Ansprüchen, in sich. Und da hat sich einiges getan. Sie als junge Frau sind mit ganz anderen Werten aufgewachsen als Ihre Schwiegereltern. Treffen unterschiedliche Werte aufeinander, kommt es häufig zu Konflikten. Sie schreiben, dass Sie grundsätzlich ein recht gutes Verhältnis zu den Schwiegereltern haben, vielleicht können Sie in einem Gespräch auf die unterschiedlichen Vorstellungen von Bauernsein eingehen? Entscheidend sind Verständnis und Wertschätzung für den anderen. Jeder ist geprägt durch seine Zeit, jeder versucht diese Rolle so auszufüllen, wie es ihm/ihr möglich ist. Und zum jetzigen Verständnis gehört neben der verantwortungsvollen Betriebsführung genauso die Möglichkeit auf eine Auszeit, auf Urlaub. Vielleicht gelingt es Ihnen, Ihren Schwiegereltern den Wert einer Erholungsphase zu verdeutlichen. Dass Urlaub wichtig ist, um die Energiereserven aufzufüllen, um eben leistungsfähig zu bleiben und um Zeit füreinander zu haben. Ein Wert, der in der täglichen Arbeitsroutine häufig zu kurz kommt.
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 14,
5600 St. Johann,Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.