Landwirtschaftskammer mit vielen Betätigungsfeldern

Viele offene Fragen durch den Regierungswechsel
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg stand vergangenen Freitag unter besonderen Vorzeichen. Der Regierungswechsel auf Bundesebene wirft auch in Salzburg viele Fragen auf, wie es in den kommenden Monaten weitergehen wird. Viele politische Entscheidungen stehen heuer noch an. Der Salzburger Bauernbund brachte daher eine Resolution ein, die von allen Fraktionen im Bauernparlament mitgetragen wird.
Rechnungsabschluss 2018: Leichter Bilanzverlust
Im Mittelpunkt der Sitzung stand diesmal auch der Rechnungsabschluss der Landwirtschaftskammer für 2018. Er fand in der Vollversammlung die Zustimmung aller vertretenen Fraktionen. Gegenüber dem Finanzamt wurde eine Forderung in Höhe von rd. 169.000 ausgewiesen, da es bei der Einhebung der Kammerumlage im Vorjahr zu Problemen im Bereich der Finanzverwaltung gekommen ist. „Wir gehen davon aus, dass der Vorschreibungsrückstand durch das Finanzministerium im Jahr 2019 schlagend wird. Dadurch musste ein Bilanzverlust in Höhe von rd. 28.600 Euro ausgewiesen werden“, so Kammeramtsdirektor Dr. Nikolaus Lienbacher.
Wirtschaftsbetriebe entwickeln sich gut
In der Vollversammlung hob er unter anderem eine sehr erfreuliche Entwicklung im Planungsbüro hervor, wo Baumeister Schmid mit seinem Team die Erträge deutlich steigern konnte. Dem „Salzburger Bauer“ ist es trotz eines stark umkämpften Inseratenmarktes gelungen, die Erlöse aus dem Jahr 2017 zu übertreffen. Auch die Besamungsanstalt wies 2018 wieder ein zufriedenstellendes Ergebnis mit einem leichten Bilanzgewinn auf. Im Vorjahr konnte ja der Vertrag mit den Tierärzten wieder verlängert werden und damit ein wichtiger Schritt zur flächendeckenden Versorgung mit Besamungsleistungen gesetzt werden.
Heffterhof erstmals mit Bilanzgewinn
Im Seminar- und Tagungshotel Heffterhof konnte eine starke Zunahme der Nächtigungserlöse um fast 20 Prozent verzeichnet werden. Erstmals konnte der Betrieb Heffterhof einen Bilanzgewinn ausweisen und einen finanziellen Beitrag für Leistungen der Landwirtschaftskammer erbringen. Mittlerweile hat sich der Heffterhof in der österreichischen Tagungs- und Seminarszene einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Gäste honorieren besonders die hervorragende Küche und das große Angebot an Seminarräumen sowie Parkplätzen. In den Jahren 2020/21 soll ein weiterer Expansionsschritt erfolgen. Das Team mit Direktorin Cornelia Kogler hat bereits ein Konzept erarbeitet, wie das noch zu sanierende „Haus der Bäuerin“ gewinnbringend genutzt werden könnte.