Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
12.04.2018 | von Ing. Mag. Matthias Kittl
Empfehlen Drucken

"Landwirtschaft OK" Neuer Stromtarif für die Landwirtschaft

Vertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner  LK-Präsident Franz Eßl  Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © GrillVertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner  LK-Präsident Franz Eßl  Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © GrillVertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner  LK-Präsident Franz Eßl  Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © GrillVertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner  LK-Präsident Franz Eßl  Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © Grill[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523527366618753.png]
Vertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner, LK-Präsident Franz Eßl, Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © Grill
Mit „Landwirtschaft OK“ haben Mitglieder der Landwirtschaftskammer Zugang zu einem günstigen Stromtarif mit einer einfachen und transparenten Abrechnung.
Die Liberalisierung des österreichischen Strommarkts gibt es seit 2001. Wo bisher wenig Bewegung beim Thema Strom­anbieterwechsel war, kehren nun immer mehr Stromkunden ihrem traditionellen Anbieter den Rücken und wechseln zu einem alternativen Energielieferanten. Die Schwierigkeit dabei ist, zwischen all den Angeboten jene herauszufinden, welche auch langfristig einen guten Tarif bieten und seriöse Vertragsbedingungen aufweisen. Die Landwirtschaftskammer Salzburg hat nun für ihre Mitglieder mit der Salzburg AG, dem größten Salzburger Strom­anbieter, einen neuen, konkurrenzfähigen Tarif mit dem Namen „Landwirtschaft OK“ ausverhandelt, welcher Sonderrabatte für Mitglieder der Landwirtschaftskammer Salzburg bietet und eine besonders einfache und transparente Abrechnung ermöglicht.

Der Tarif im Detail

Wie bei jedem Stromanbieterwechsel ist nur der Energieanteil einer jeden Kilowattstunde betroffen. Die Netzdienstleistung und die gesetzlichen Abgaben bleiben unverändert. Deshalb genügt es auch für Preisvergleiche, nur den Energiepreis und das Grundentgelt für den Energiepreis heranzuziehen. Der Tarif „Landwirtschaft OK“ sieht ein Grundentgelt von 30 € pro Jahr und einen Preis pro kWh von 4,8 ct (jeweils netto) vor. Details siehe Produktblatt in der aktuellen Beilage des „Salzburger Bauer“. Auf diese beiden Positionen werden Mitgliedern der Landwirtschaftskammer Salzburg bei einer dreijährigen Bindung 12 % Rabatt gewährt und bei einer Umstellung auf Online-Abrechnung (nur noch digitale Übermittlung von Rechnungen, Vertragsänderungen etc.) zusätzlich 3 % Rabatt. Die Online-Abrechnung emp­fiehlt sich aber nur für jene, die regelmäßig in ihr E-Mail-Postfach schauen oder ihre E-Mails auf das Handy bekommen. Mit dem Tarif wird der Strompreis bis Ende des Jahres gebunden, danach wird er für ein weiteres Jahr fixiert. Die Landwirtschaftskammer Salzburg wird darauf achten, dass sich diese Änderungen im gleichen Umfang oder besser wie die anderen Tarife (z. B. Privat OK) der Salzburg AG entwickeln.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523527362364565.png]
© Archiv

Vergleich mit anderen Anbietern

Wer selbst vergleichen möchte, kann dies unter www.e-con trol.at/konsumenten/service-und-beratung/toolbox/tarifkal kulator mit dem Tarifkalkulator der E-Control machen. Die Tücken im Vergleich liegen bei einmaligen Wechselboni und z. B. indexangepassten (schwan- kenden) Strompreisen.

Jetzt wechseln?

Die Berechnungen der LK Salzburg ergeben, dass bereits ab einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 1.700 kWh der Tarif „Landwirtschaft OK“ inklusive dem LK-Mitgliederrabatt besser ist als der Tarif „Privat OK“ inklusive aller Rabatte. Wer mehrere Zähler installiert hat und den unterbrechbaren Tarif „Heizstrom“ für z. B. seine Heutrocknung auf einem eigenen Zähler nutzt, kann mit diesem Zähler im bestehenden Tarif bleiben. Ansonsten können für jeden abgebauten Zähler durch den Wegfall mehrerer Pauschalen zusätzlich zwischen 60 und 100 € jährlich gespart werden. Durch die Teilnahme am Tarif „Landwirtschaft OK“ entfällt auch der jährliche Versand der Postkarte für die Freistromtage. Die Landwirtschaftskammer Salzburg führt für ihre Mitglieder auch in Zukunft weitere Verhandlungen über günstige Stromtarife. Wer zum neuen Tarif wechseln möchte, füllt das in dieser Ausgabe des „Salzburger Bauer“ beigelegte Umstiegsformular aus und sendet es per E-Mail, Fax oder Post an die Landwirtschaftskammer Salzburg.

Vorteile von „Landwirtschaft OK“

  • Seriöser Stromanbieter
  • Sicherheit beim Wechsel
  • attraktiver Energiepreis
  • einfache Abrechnung, transparente Preisgestaltung
  • gilt rückwirkend ab 1. Februar 2018, Rabatte auf drei Jahre fix
  • minimaler Aufwand (kein jährlicher Versand der Postkarte „Freistromtage“ mehr nötig!)
  • mehrere Zähler können auf ei- nen zusammengelegt werden (nur noch ein Messentgelt!)
  • periodische Preisverhandlungen

Weitere Beiträge

  • Umgänglichkeitsprüfung Pferde mit Charakter gefragt
  • Proteste in Europa: Bauern fordern Wertschätzung
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Christian Leeb verlässt die Milchbranche
  • Aufräumen nach dem großen Regen
  • Düngeverbot im Spätherbst einhalten
  • 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung: Medaillenregen für Salzburgs Produkte
  • Starke Leistungen der Salzburger Haflinger- und Norikerpferde
  • Salzburger Noriker sind gefragt, die Preise klettern nach oben
  • Innovationstag: Zukunftschancen entdecken
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Vertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner  LK-Präsident Franz Eßl  Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © Grill
Vertragsunterzeichnung: LK-Vizepräsident Georg Wagner, LK-Präsident Franz Eßl, Salzburg AG Vorstand Horst Ebner und Vorstandssprecher Leonhard Schitter © Grill
 © Archiv
© Archiv