Kulinarische Reise durch die Kräuterwelt
Wie wäre es mit einem Duftpelargonien-Wodka oder einem Löwenzahn-Tonic, einem Flieder-Brennnessel-Mocktail oder einem Giersch-Eistee? Also an außergewöhnlichen und coolen Ideen mangelt es in diesem Praxisbuch definitiv nicht.
Das Werk selber ist von handlicher Größe mit einem farblich dezent abgestimmten Erscheinungsbild. Die einzelnen Seiten des Buches sind auf chlorfrei gebleichtem und etwas stärkerem Papier gedruckt, das alleine schon beim Durchblättern von Qualität überzeugt. Schlägt man die ersten Seiten auf, sticht sofort ein zweiseitiges, sehr übersichtliches Inhaltsverzeichnis ins Auge.
Die Autorin geht vom Vorwort bis zum Rezeptregister mit über 300 Rezepten auf 176 Seiten präzise auf das vielseitige Thema der Kräutercocktails, Powersmoothies und gesunden Mocktails ein. Am Ende des Buches erstreckt sich ein sehr ausführliches und alphabetisch geordnetes Rezeptregister. Auffallend sind die durchgehend wunderschönen Produktfotos der Getränke mit dem perfekten Styling der Gläser, die sofort Lust auf lukullische Experimente machen. Ausgehend von Basisrezepten für Sirupe, Bitter- und Heißgetränke oder Limonaden bis zu Eiscocktails, ist in diesem Buch alles zu finden. Dabei setzt die ausgebildete Landschaftspädagogin und Landschaftsplanerin auf ihr Fachwissen, das sie schon in vielen ihrer früheren Werke beschrieben hat.
Reise durch die Welt der Kräuter und Blüten
Dazu nimmt die junge Autorin den Leser direkt an der Hand und führt ihn auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Kräuter und Blüten. Sehr informativ sind die Begriffserklärungen von Powersmoothies, Kräutercocktails und gesunden Mocktails. Mocktails sind Drinks ohne Alkohol, die genau wie Cocktails angerichtet werden. Kräutercocktails hingegen sind eine Mischung aus verschiedensten Alkoholika, Eiswürfeln, Fruchtsaft und Soda. Dabei kommen immer wieder essbare Blüten ins Spiel, die bei jeder Deko für Extravaganz und eine Portion Farbe sorgen und zugleich den gewissen Gesundheitsimpuls ins Glas holen.
Nebenbei werden die fünf Geschmacksrichtungen beschrieben, welche für die Sensorik der Getränke von Bedeutung sind. Auch der Mythos Zucker wird genauestens durchleuchtet. Alternativen zu Industriezucker, von Honig und Zuckeraustauschstoffen bis zu den süßen Kräutern und Sirupen, werden dem Leser schmackhaft gemacht. Auch dem Thema Milch und Pflanzenmilch wird in aufklärender Weise Platz geboten. Hier spürt man richtig die Liebe fürs Detail und die Achtsamkeit der Autorin. Zudem erklärt die Kräuter-Spezialistin viele Flüssigkeiten wie Sodas, Teeansätze, Kräuterwasser, Essige und essigsaure Sirup-Zubereitungen, die sogenannten Shrubs. Die Kräuterkundige verrät jede Menge Basics und Inputs zur Verarbeitung von Blüten, Wildkräutern und -früchten in Getränken. Auf über 100 Seiten kann sich der Leser dazu durch verschiedenste Rezeptkreationen inspirieren lassen. Von Rosenblütenbowle, Zitronen-Eistee und Sauerkleetrunk über Gundelrebe-Limoncello, Rhabarber-Orangen-Mocktail bis hin zu essigsauren Säften von Holler, Mädesüß und Waldbeeren.
Heißgetränke für kühle Tage
Auch Heißgetränke für kühle Tage genießen in diesem Werk einen hohen Stellenwert und runden den Reigen der köstlichen Getränke ab. Insgesamt ist die Anzahl und Vielfalt der Rezepte sehr ansprechend und durch die Auswahl der Zutaten aus der Natur ein geschmacklich neu interpretierter Genuss.
Egal ob alkoholfreie Mocktails, gesunde Cocktails, Shrubs, Smoothies oder heiße Getränke, hier wird gemixt und gemischt nach Herzenslust. Dieses Werk ist ein absolut perfekt-lebendiges Fachbuch und bringt mit den außergewöhnlichen Rezepten die perfekt gesunde Abwechslung in die Welt der Getränke.
Fünf Bücher zu gewinnen
Das Buch ist im Leopold Stocker Verlag Graz erschienen (ISBN 978-3-7020-1863-4) und für 19,90 Euro erhältlich. Für die Leser des „Salzburger Bauer“ gibt es fünf Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Was versteht man unter einem Mocktail? Einsendungen werden bis Fr, 16. Oktober entgegengenommen: Redaktion Salzburger Bauer, Kennwort „Kräutercocktails, Powersmoothies und gesunde Mocktails", Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg; E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Himbeer-Mocktail
- 100 g Himbeeren frisch oder TK
- 1 TL Limettensaft
- Eiswürfel, Mineralwasser
- Essblüten/Kräuter zur Deko
Zubereitung
¾ der Himbeeren mit dem Limettensaft fein pürieren, durch ein Sieb streichen und in vier Gläser verteilen. Die Eiswürfel und die restlichen Himbeeren auf die Gläser verteilen und mit Mineralwasser auffüllen. Mit Blüten und Minze servieren.
Holunder-Schnupfen-Polizist
- 60 ml Holunderfruchtsirup
- 30 ml Ingwersirup
- 1 TL stichfester Honig
- 180 ml kochendes Wasser
- 250 ml Orangensaft
Zubereitung
Die Sirupe zusammen mit Honig in ein hitzebeständiges Glas leeren und mit kochendem Wasser auffüllen. Kräftig umrühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Anschließend den Orangensaft dazugießen.
Malve-4-Blüten-Likör
- Je 1 Handvoll Blüten von Malve, Holunder, Mädesüß, Geißblatt
- 150 ml Wasser
- 6 EL brauner Zucker
- 250 ml Marillen-Schnaps
Zubereitung
Zucker in Wasser aufkochen, abkühlen lassen und Marillen-Schnaps dazugeben. Die Blüten mit der Flüssigkeit übergießen und vier Wochen an der Sonne stehen lassen.
Haselnusslikör
- 500 g frische Haselnüsse
- 1,5 Liter Wodka 40 Vol.-%
- 1 Zimtstange
- Kardamom-Kapseln
- Gewürznelken
- 1 Vanilleschote, der Länge nach halbiert
- 1 Prise Galgant, 350 g Honig
- 750 ml heißes Wasser
Zubereitung
Die Nüsse klein schneiden, mit den Gewürzen in ein Schraubglas füllen, mit Wodka übergießen und für vier Wochen in die Sonne stellen. Haselnüsse abgießen, Honig im heißen Wasser auflösen, abkühlen, zum abgeseihten Ansatzschnaps geben. Durch einen Kaffeefilter gießen und abfüllen.
Pfeffersirup
- 200 g brauner Zucker
- 200 ml Wasser
- 1 EL Pfefferkörner
Zubereitung
Alle Zutaten miteinander verkochen, über Nacht ziehen lassen, abgießen, filtern, noch einmal erwärmen und heiß in Vorratsflaschen füllen.