Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2022 | von Ing. Josef Bachinger

Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, um die Wirtschaftlichkeit in der Stiermast in schwierigen Zeiten zu erhöhen.

Bild1__Glatt_-_glänzendes_Fell_ist_ein_Indiz_für_gesunde,_wüchsige_und_optimal_versorgte_Stiere_.jpg
Glatt-glänzendes Fell ist ein Indiz für gesunde, wüchsige und optimal versorgte Stiere. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Bachinger

Erfreulicher Rindfleischmarkt, aber steigende Betriebsmittel und Futtermittelpreise

Schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren zu einem Rückgang bei den Stiermastbetrieben geführt. Aktuell gehen Jahr für Jahr Mastplätze für die heimische Erzeugung von Jungstierfleisch verloren. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen im Gegenzug, dass heimisches Rindfleisch wieder stärker nachgefragt wird. Ein weiterer Grund für die derzeit gute Marktentwicklung ist der sinkende Import von Rindfleisch aus Übersee.

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen ergibt sich für die Rindermäster aktuell ein erfreulicher Preisanstieg bei Rindfleisch.

Leider hat die Freude über die gestiegenen Erzeugerpreise nicht lange angehalten. Die Turbulenzen und Unsicherheiten am weltweiten Rohstoffmarkt sind unter anderem verantwortlich für die stetig steigenden Betriebsmittel- und Futtermittelpreise. Kosten für Mineraldünger, Treibstoffe, Milchaustauscher, Eiweißfuttermittel und Futtergetreide sind die größten Positionen auf der Ausgabenseite. Aus aktueller Sicht, sind die Folgen des Krieges in der Ukraine noch schwer abschätzbar.
Die Kosten auf der Betriebsmittelseite sind seitens der Mäster kaum beeinflussbar. Deshalb sollte es der Anspruch jedes Landwirtes sein, in schwierigen wirtschaftlichen Situationen Optimierungen an den eigenen Betriebsabläufen vorzunehmen. Hier einige Tipps zur Kostensenkung und zur Optimierung der Leistung in der Stiermast.
  • Einsatz hochwertiger Grassilage als zusätzliche Eiweißfutterquelle
    Sollte ausreichend Grünland am Betrieb vorhanden sein, so kann bei optimalen Ernteterminen und -bedingungen der Eiweißgehalt in der Silage erheblich gesteigert werden. Das ermöglicht Einsparungen bei den teuren Eiweißkomponenten. Von mehr als 50% Grassilage in der Ration ist aber aufgrund dann sinkender Mastleistungen und einem verhältnismäßig stark steigenden Kraftfutterbedarf erfahrungsgemäß abzuraten.
     
  • Anpassung der Mineralfuttergaben
    Sollte man 100% Maissilage als Grundfutter in der Ration haben, so werden ca. 4 bis 5% Mineralfutter im Kraftfutter benötigt. Bei 70% Maissilage und 30% Grassilage als Grundfutter in der Ration reduziert sich der Bedarf an Mineralfutter erheblich. So reichen zwei bis drei Mineralfutter im Kraftfutter aus.
     
  • Teure Eiweißfertigfutter-Mischungen durch den Zukauf von Einzelkomponenten ersetzen
    Durch die aktuell stark gestiegenen Eiweiß- und Energiefuttermittelpreise zahlt sich mit Sicherheit eine innerbetriebliche Überprüfung aus. Der betriebsindividuelle zeitliche Mehraufwand muss natürlich berücksichtigt werden. Actiprot wäre als Eiweißergänzung sicher auch eine interessante heimische Alternative. 
     
  • Einsatz von teuren Einzelfuttermittelkomponenten in der Kälberaufzucht überdenken
    Meistens kann durch Optimierung der Milchtränkeverlaufskurve und eine langsame bedachte Zufütterung von Kälber TMR die eine oder andere teure Futterkomponente eingespart werden. 
     
  • Langsame und gleitende Futterumstellungen vornehmen
    In der Mast ab Kalb sind langsame und gleitende Futterumstellungen Grundvoraussetzung für frohwüchsige und gesunde Kälber: Es gilt daher, eine ausreichende Rohfaserversorgung sicherzustellen, die langsame Zufütterung von Maissilagen zu beachten und Grassilagen frühestens ab einem Lebendgewicht von ca. 180 bis 200 kg einzusetzen.
     
  • Einsatz von günstigeren Milchaustauschern 
    Erfahrungswerte aus der Praxis zeigen, dass es Betrieben gelingt, mit 30% oder 40% Magermilchanteil im Milchaustauscher erfolgreiche gesunde Kälber aufzuziehen.
     
  • Unterschiedlicher Nährstoffbedarf je Mastabschnitt anpassen
    Die höchste Leistungsbereitschaft haben Stiere im Lebendgewichtsbereich von ca. 180 bis 350 kg. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Rationen gut auf die Mastabschnitte abgestimmt sind. Der Energie- und Eiweißbedarf verändert sich im Mastverlauf. Gerade in Zeiten hoher Futterkosten sollten keine überflüssigen Mengen zum falschen Mastabschnitt verfüttert werden. Hierfür ist die Rationsberechnung von immenser Bedeutung.

Bei weiteren Fragen zum Fachbereich Stiermast steht die Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ, im speziellen die der Beratungsstelle Rinderhaltung, gerne zur Verfügung.
Grafik1 Zunahmekurven-Fleckviehstiere .jpg
Zunahmeverlaufskurven bei Maststieren bei unterschiedlichen Mastleistungen. © BRH OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend

Zum nächsten nächster Artikel

Weidetetanie: Junges Gras ist der Übeltäter

Weitere Fachinformation

  • Futterzukauf – Herkunft dokumentieren
  • Mangel an Grundfutter – rechtzeitig reagieren
  • Erwärmte Silage - mit Säurebehandlung nicht zuwarten
  • Machen Sie mit beim Heuprojekt!
  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen
  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?
  • Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend
  • Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © Archiv

    Tierproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.09.2022

    Milderung von Hitzestress im Rinderstall

  • 04.10.2022

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild1__Glatt_-_glänzendes_Fell_ist_ein_Indiz_für_gesunde,_wüchsige_und_optimal_versorgte_Stiere_.jpg
Glatt-glänzendes Fell ist ein Indiz für gesunde, wüchsige und optimal versorgte Stiere. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Bachinger
Grafik1 Zunahmekurven-Fleckviehstiere .jpg
Zunahmeverlaufskurven bei Maststieren bei unterschiedlichen Mastleistungen. © BRH OÖ