Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Green Care
03.08.2017 | von LK Vorarlberg Redaktion
Empfehlen Drucken

Kooperation trägt Früchte

Die Familie Gmeiner verbindet den bäuerlichen Betrieb auf ihrem Biohof mit einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung.

Ein Klient bei der Pflege des Gartens. © GmeinerEin Klient bei der Pflege des Gartens. © GmeinerEin Klient bei der Pflege des Gartens. © Gmeiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.03%2F1501759724335863.jpg]
Ein Klient bei der Pflege des Gartens. © Gmeiner
Der bäuerliche Betrieb von Stefan und Birgit Gmeiner in Alberschwende/Vorarlberg, hat eine fast klassisch zu nennende Geschichte, die eine ganz neue Wende genommen hat. Im Jahr 2002 hat Stefan Gmeiner den Hof, der sich seit 1840 in Familienbesitz befindet, übernommen. Mit dem Generationenwechsel ist oft die Frage verbunden, wie weitergewirtschaftet werden soll und welche Optionen bestehen. Ein Jahrzehnt später folgte der Entschluss auf Biolandwirtschaft umzustellen. Mit der Geburt der Kinder rückte der Nachwuchs bei Birgit Gmeiner an erste Stelle und sie begann auszuloten, welche Möglichkeiten bestehen, ihre Kenntnisse verstärkt auf dem Hof einzusetzen, um viel Zeit für ihre Kinder zu haben. Bei der Lektüre der Kammerzeitung "Unser Ländle" stieß die junge Bäuerin auf einen Artikel über das Vorhaben Green Care – Wo Menschen aufblühen und hat innerhalb kürzester Zeit ihre sozialen Kompetenzen als ausgebildete Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin perfekt mit der Landwirtschaft verknüpft, sodass nun Menschen mit Behinderungen bei ihr eine Tagesstruktur finden und in den bäuerlichen Lebensalltag eingebunden sind.
Birgit Gmeiner mit ihrer Tochter und Kammerdirektor Dr. Gebhard Bechter  LK Vorarlberg. © LK VorarlbergBirgit Gmeiner mit ihrer Tochter und Kammerdirektor Dr. Gebhard Bechter  LK Vorarlberg. © LK VorarlbergBirgit Gmeiner mit ihrer Tochter und Kammerdirektor Dr. Gebhard Bechter  LK Vorarlberg. © LK Vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.03%2F1501759920571727.jpg]
Birgit Gmeiner mit ihrer Tochter und Kammerdirektor Dr. Gebhard Bechter, LK Vorarlberg. © LK Vorarlberg
Dr. Gebhard Bechter, Direktor der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und zweiter Obmann-Stellvertreter des Vereins Green Care Österreich, unterstützt diese Diversifizierung der bäuerlichen Bertriebe in seinem Bundesland, da die Bauernhöfe mit ihren individuellen Gegebenheiten im sozialen Bereich einzigartige Möglichkeiten bieten, wenn die Betriebsführerinnen und Betriebsführer eine Leidenschaft dafür entwickeln. "Soziale Landwirtschaft – damit haben die Gmeiners sich und ihren Betreuten einen Traum erfüllt", ist Bechter überzeugt. In der Landwirtschaftskammer erhalten interessierte Landwirtinnen und Landwirte Erstauskünfte und mit dem Verein Green Care Österreich tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung von sozialen Projekten auf ihren Höfen.

Biobetrieb mit Sinn für Tradition, einer positiven Einstellung zur Natur und Gespür für Menschen

Stefan und Birgit Gmeiner sind ein sehr engagiertes junges Ehepaar, das die Familienland-wirtschaft in Alberschwende gemeinsam im Nebenerwerb führt. Vor mittlerweile fünf Jahren wurde der Betrieb auf Biolandwirtschaft umgestellt. Wie der Name "Gmeiner‘s Natur & Genuss"-Bio-bauernhof bereits verrät, wird auf die Umwelt und das Natürliche großer Wert gelegt. Auf die Felder kommt nur hofeigener Dünger, zum Schutz der Biodiversität wird das Grünland maximal dreimal im Jahr gemäht. Auch beim Tierbestand achten die Gmeiners auf alte, vom Aussterben bedrohte Rassen, wie Schwäbisch Hällische Landschweine, Tauernschecken (Ziegenrasse) und Sundheimer Hühner. Außerdem leben auf dem Betrieb auch Streicherenten, Hund und Katze. Mit Fleckvieh und Braunvieh wird Mutterkuhhaltung betrieben, sie werden aber auch gezüchtet. Verfüttert wird den Tieren nur bestes Biofutter, auf Silage wird verzichtet. Daher wird auch das gesamte Fleisch mit Bio-Zertifikat direkt vermarktet. Als zweites Standbein hat der gelernte Tischler Stefan Gmeiner 2008 seine eigene Tischlerei "Holz-Handwerk-Möbel" gegründet, in der er vorzugsweise mit Holz aus dem eigenen Wald Möbel und Kinderspielzeug herstellt, sowie Altbausanierungen und Innenausbauten durchführt.

Birgit Gmeiner: Arbeitsmöglichkeit mit Zeit für die Kinder

Nachdem ihre beiden Kinder (2013 und 2014) geboren waren, stellte sich für Birgit Gmeiner die Frage, wie sie ihre Fähigkeiten als gelernte Sonderkindergartenpädagogin weiter einsetzen könnte, dabei aber auch ausreichend Zeit für den Nachwuchs hätte. 2016 stieß sie auf einen Artikel über Green Care – Wo Menschen aufblühen. Diese Idee wollte sie auch auf ihrem eigenen Betrieb umsetzen. "Der Gedanke war, langzeitarbeitslosen Menschen eine Beschäftigung auf unserem Hof zu geben und damit die Chance auf einen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben", erklärt Birgit Gmeiner. Doch es sollte anders kommen. Bei einem von der Landwirtschaftskammer und den Bäuerinnen organisierten Green Care-Vernetzungstreffen lernte sie Mag. Andreas Bartl, den Geschäftsbereichsleiter "Arbeiten & Beschäftigen" der Lebenshilfe Vorarlberg kennen, der auf der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten für die von der Lebenshilfe begleiteten Menschen in der freien Wirtschaft war. Dass die regionale Landwirtschaft dabei ebenfalls Möglichkeiten bietet, zeigen die seit drei Jahren bestehenden Arbeitsplätze bei "Dietrich Kostbarkeiten" in Lauterach. Aus einem Schnuppertag auf "GmeinerŽs Natur & Genuss"-Biobauernhof wurde sehr rasch eine sinnvolle Beschäftigung im Rahmen einer Tagesstruktur. "Das vertrauensvolle Verhältnis zwischen der Familie und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe-Werkstätte Langenegg bildet eine weitere Grundlage für die wertvolle Begleitung der am Bauernhof beschäftigten Menschen", erläutert Bartl.
Nach Birgit Gmeiners Einschulung in die allgemeine Arbeit der Lebenshilfe kommen seit Anfang November 2016 zwei Klienten einmal die Woche für sechs Stunden auf den Hof und helfen der jungen Bäuerin bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. "Das Arbeitsausmaß ist auf die körperliche Verfassung unserer Klienten abgestimmt. Brot backen, Bügeln und die Gartenpflege sind die Lieblingsbeschäftigungen unserer Betreuten, an denen sie eine Riesenfreude haben. Einfach auch, weil sie aus der Werkstätte, wo sie sonst ihre Tage verbringen, rauskommen und mit unserer Familie zusammen sind. Das freut sie ungemein, wie sie immer wieder sagen", erzählt Birgit Gmeiner. Und für die Lebenshilfe Vorarlberg erfüllt sich damit das eigene Motto "Menschen brauchen Menschen". "Die am Biobauernhof Gmeiner begleiteten Menschen erleben einen respektvollen Umgang mit der Schöpfung, sind Teil der gastfreundlichen Hofgemeinschaft, übernehmen Verantwortung für alltägliche Aufgaben am Bauernhof und erleben die Produktion von Lebensmittel", ist Bartl glücklich über die Möglichkeiten, die diese Kooperation ermöglicht.

Kontakt

Birgit und Stefan Gmeiner
Fischbach 154a
6861 Alberschwende
Stefan Gmeiner: T 0664/1003295, E stefan@naturundgenuss.at
Birgit Gmeiner: T 0680/1271490, E birgit@naturundgenuss.at
www.naturundgenuss.at

Links zum Thema

  • www.naturundgenuss.at
  • www.greencare-oe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Den Bauernhof als Bildungsort verstehen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

LK Beratung Erwerbskombination

Beratung-Erwerbskombination © Archiv

Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Kooperation trägt Früchte
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.03%2F1501759724335863.jpg]
Ein Klient bei der Pflege des Gartens. © Gmeiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.03%2F1501759920571727.jpg]
Birgit Gmeiner mit ihrer Tochter und Kammerdirektor Dr. Gebhard Bechter, LK Vorarlberg. © LK Vorarlberg