Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
21.01.2016 | von Mag. Florian Hallinger, LK Salzburg
Empfehlen Drucken

Kollektivvertragsabschlüsse Salzburg 2016

 © widmoser © widmoser © widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.01.21%2F1453392024365279.jpg]
© widmoser

Der Land- und  Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Salzburg mit Sitz bei der Landwirtschaftskammer  Salzburg konnte unter dem Vorsitz des neuen Verbandsobmannes Franz Santner am  17. Dezember 2015 die Verhandlungen zum Kollektivvertrag für die Arbeiterinnen  und Arbeiter in den Erwerbsgärtnereien und Baumschulen im Bundesland Salzburg (Gärtner-KV)  sowie zum Kollektivvertrag für die Dienstnehmer in den Käsereien und sonstigen  milchbe- und verarbeitenden Betrieben des Landes Salzburg (Käser-KV) abschließen.

Die Löhne und  Lehrlingsentschädigungen werden mit Wirksamkeit 1.1.2016 um 1,45 % angehoben.

Beim Gärtner-KV wird künftig die  erste Elternkarenz im Dienstverhältnis im Ausmaß von höchstens 18 Monaten für  die Bemessung der Kündigungsfrist, die Dauer der Entgeltfortzahlung bei  Krankheit (Unglücksfall) und das Urlaubsausmaß angerechnet. Vereinbart wurde,  in weiteren Gesprächen die bestehenden Bestimmungen zur Durchrechnung der  Arbeitszeit einer
Änderung zuzuführen.

Am 18. Jänner 2016 konnte derArbeitgeberverband unter dem Vorsitz des neuen Verbandsobmann-Stellvertreters Michael Graf von Medem die Verhandlungen zum Kollektivvertrag für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (Gutsbetriebe, sonstige nicht bäuerliche und bäuerliche Betriebe) im Bundesland Salzburg (Landarbeiter-KV) sowie zum KV für die Arbeiterinnen und Arbeiter der Maschinenring Salzburg reg. Gen. mbH zum Abschluss bringen.

 

Die Löhne und  Lehrlingsentschädigungen sowie die Schmutzzulage (nur Landarbeiter-KV) werden um 1,35 % angehoben.

 

 

Folgende Löhne (Bruttomonatslöhne) sind für 2016 ArbeiterInnen in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (Gutsbetriebe, sonstige nicht bäuerliche und bäuerliche Betriebe) im Bundesland Salzburg maßgeblich (Lohntafel Landarbeiter-KV):

1.Wirtschafter; Landwirtschaftsmeister, sofern diese als Wirtschafter verwendet werden und
alle Meister in den Sondergebieten der Landwirtschaft, sofern sie in ihrem erlernten Beruf verwendet werden € 1.965,00

2.Schaffer, Obermelker, Obergärtner, Gutshandwerker, Kraftfahrer € 1.858,00

3.Land- und forstwirtschaftliche Facharbeiter, Köchin € 1.674,00

4.Melker, Senner sowie Landarbeiter, die auch als Traktorführerin Verwendungstehen oder auch Stallarbeiten verrichten € 1.553,00

5.Alle sonstigen Landarbeiter € 1.465,00

6.Lehrlingsentschädigung – Bäuerliche Betriebe 
1. Lehrjahr € 445,00
2. Lehrjahr € 525,00
3. Lehrjahr € 693,00

7.Lehrlingsentschädigung – Gutsbetriebe
1. Lehrjahr € 589,00
2. Lehrjahr € 788,00
3. Lehrjahr € 965,00

Zuden vorstehenden Bruttolöhnen der Lohngruppen 1 bis 7 erhalten die Dienstnehmer (Lehrlinge) eine Schmutzzulage von € 27,50 monatlich.

8.Praktikanten und Anlernlinge erhalten eine monatliche Entschädigung von € 410,00 monatlich.
Arbeitgeber können die jeweiligen Kollektivverträge samt Lohntafeln über den Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Salzburg, Tel.: 0662/870571-222 bzw. E-Mail: florian.hallinger@lk-salzburg.at kostenlos anfordern. Auch ist es möglich, einen kostenlosen Mitgliederzugang zur Informationsplattform der Arbeitgeberverbände Österreichs (http://www.arbeitgeberverband.at) über obige Kontaktadresse zu bekommen.

Weitere Beiträge

  • Schäden durch den Starkregen: Aufräumen wird noch lange dauern
  • Vollversammlung fordert: „Bauern brauchen für ihre Arbeit mehr Wertschätzung“
  • Umgänglichkeitsprüfung Pferde mit Charakter gefragt
  • Proteste in Europa: Bauern fordern Wertschätzung
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Christian Leeb verlässt die Milchbranche
  • Aufräumen nach dem großen Regen
  • Düngeverbot im Spätherbst einhalten
  • 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung: Medaillenregen für Salzburgs Produkte
  • Starke Leistungen der Salzburger Haflinger- und Norikerpferde
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © widmoser
© widmoser