Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
09.10.2017 | von DI Karl Schuster
Empfehlen Drucken

Klimafitter Wald: Welche Baumarten profitieren?

Über die Baumarten, die den Klimawandel am besten meistern werden und über ihre Ansprüche an Boden, Pflanzung und Pflege informiert LK-Experte Karl Schuster.

Buchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl SchusterBuchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl SchusterBuchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl SchusterBuchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507111865124688.jpg]
Buchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl Schuster
Die Rotbuche wird in Zukunft in den Tieflagen zwar zu warme Verhältnisse vorfinden, dafür aber in höhere Lagen vordringen. Trotz derzeitiger Vermarktungsprobleme wird sie eine bedeutendere Rolle im Klimawandel spielen. Sinnvoll ist ein Voranbau in Horsten von 1.000 m2 mit einem Quadratverband von einem bis 1,5 Metern von unter sich auflösenden Fichtenbeständen im sub- und tiefmontanen Bereich.

 
Die Stieleiche ist 21 Jahre alt und weist ein beachtliches Wachstum auf. © LK NÖ/Karl SchusterDie Stieleiche ist 21 Jahre alt und weist ein beachtliches Wachstum auf. © LK NÖ/Karl SchusterDie Stieleiche ist 21 Jahre alt und weist ein beachtliches Wachstum auf. © LK NÖ/Karl Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112275148267.jpg]
Die Stieleiche ist 21 Jahre alt und weist ein beachtliches Wachstum auf. © LK NÖ/Karl Schuster

Stiel- und Traubeneiche

Die Stieleiche wird vor allem auf sehr schweren Lehmböden (Pseudogleye) in Mittel-, Unterhängen und Ebenen eine größere Rolle spielen. Die Traubeneiche ist eher auf trockenen bis mäßig frischen, leichteren Oberhang- und Kuppenstandorten spezialisiert. Die Eichen können auf Freiflächen in Trupps von rund 25 Pflanzen im Verband von einem Quadratmeter eingebracht werden. Die Eichen werden auch in höhere Lagen vorstoßen, wenn das Klima wärmer wird.

Auf dem richtigen Standort mit der richtigen Pflege haben Stiel- und Traubeneichen entsprechende Wuchs- und damit auch Wertleistung. Ein Zuwachs von rund einem Zentimeter pro Jahr ist möglich ohne qualitative Probleme.
Tannenverjüngung gelingt meist nur hinter Zaun. © LK NÖ/Karl SchusterTannenverjüngung gelingt meist nur hinter Zaun. © LK NÖ/Karl SchusterTannenverjüngung gelingt meist nur hinter Zaun. © LK NÖ/Karl Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112397348459.jpg]
Tannenverjüngung gelingt meist nur hinter Zaun. © LK NÖ/Karl Schuster

Weißtanne

Die Weißtanne hat ein tiefgehendes Wurzelsystem. Sie kann daher den Boden gut aufschließen und tiefere Wasserreserven nutzen. Sie verbraucht aber etwas mehr Wasser, da sie meist eine große Krone mit einem verschwenderischen Nadelvolumen besitzt. Sie vermag schwere Lehmböden zu durchwurzeln und gilt als besonders sturmfest. Sie ist die zuwachsstärkste heimische Baumart, aber in der Verjüngung stark vom Wild gefährdet. Die Weißtanne ist an wärmere Bedingungen gut angepasst. Sie ist bis nach Südeuropa verbreitet und hat daher wahrscheinlich eine bessere Anpassung an eine Klimaerwärmung.

 
Kieferbestände guter Qualität findet man eher selten. © LK NÖ/Karl SchusterKieferbestände guter Qualität findet man eher selten. © LK NÖ/Karl SchusterKieferbestände guter Qualität findet man eher selten. © LK NÖ/Karl Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112485320560.jpg]
Kieferbestände guter Qualität findet man eher selten. © LK NÖ/Karl Schuster

Kiefer

Die Kiefer wird wieder an Bedeutung gewinnen, da sie dürreresistenter ist und mit trockenen Verhältnissen besser zurechtkommt als die Fichte. Aus diesem Grund sollte man schöne Kiefern bei Pflegemaßnahmen fördern, um eine gute Ausgangssituation für eine künftige Naturverjüngung zu haben. Auf extremen Standorten ist aber selbst die Kiefer gefährdet, da viele Schädlinge auf sie spezialisiert sind.

 
Für die Wertholzerzeugung muss man Douglasie asten. © LK NÖ/Karl SchusterFür die Wertholzerzeugung muss man Douglasie asten. © LK NÖ/Karl SchusterFür die Wertholzerzeugung muss man Douglasie asten. © LK NÖ/Karl Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112575922518.jpg]
Für die Wertholzerzeugung muss man Douglasie asten. © LK NÖ/Karl Schuster

Douglasie

Die Douglasie ist geeignet für Mittel-, Oberhänge und Kuppen auf leichten bis mittelschweren Böden unter 800 Metern Seehöhe. Die Böden sollten mäßig frisch bis trocken, auf jeden Fall kalkfrei sein, nicht anmoorig und nicht zu schwer und nicht zu dicht.

Die Douglasie wird in Zukunft die Fichte auf vielen Standorten in den Tieflagen ersetzen und zu einer sehr wichtigen Wirtschaftsbaumart werden. Das Holz ist lärchenähnlich mit zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten für den Innen- und Außenbereich. Zu große Reinbestände sollte man vermeiden. Wenn möglich sollten Mischbaumarten aus der Naturverjüngung in die Anbaukonzepte integriert werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimawandel: Auswirkung auf unsere Wälder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Wildschäden vorbeugen
  • Rotbuche – die prägende Baumart
  • Lärche – eine stabile Mischbaumart
  • Weißtanne – eine hoffnungsvolle Alternative im Klimawandel
  • Ersatz für die Esche
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 6

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forst+Holzwirtschaft © Archiv

Forst- & Holzwirtschaft

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.03.2019 Motorsägen - Holzschnitzkurs für Anfänger im LUNGAU
  • 15.03.2019 Motorsägen - Holzschnitzkurs für Anfänger im FLACHGAU
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Buchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl Schuster
Buchenverjüngung wird in Zukunft zunehmen. © LK NÖ/Karl Schuster
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112275148267.jpg]
Die Stieleiche ist 21 Jahre alt und weist ein beachtliches Wachstum auf. © LK NÖ/Karl Schuster
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112397348459.jpg]
Tannenverjüngung gelingt meist nur hinter Zaun. © LK NÖ/Karl Schuster
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112485320560.jpg]
Kieferbestände guter Qualität findet man eher selten. © LK NÖ/Karl Schuster
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.04%2F1507112575922518.jpg]
Für die Wertholzerzeugung muss man Douglasie asten. © LK NÖ/Karl Schuster