Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
26.01.2017 | von Andrea Fürstaller
Empfehlen Drucken

Kitzsteingut in Wagrain

Das Vlies, aus dem die Träume sind: Hoch über Wagrain steht der Betrieb von Bernhard Maurer. Hier oben, in völliger Ruhe, hat er sich mit seinen Alpakas sein kleines Paradies geschaffen und erzeugt ein göttliches Produkt.

<span style="" class="p-text">Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.26%2F1485427337382172.png]
Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf. © Fürstaller
Vor neun Jahren hat für Bernhard Maurer ein neues Leben begonnen. Der Wahlsteirer kehrte zurück in seine Heimat Wagrain und zog auf das elterliche Kitzsteingut. Damals waren die Flächen verpachtet, und Bernhard war bald klar, dass er das ändern will. Groß war also der Eifer, mit der Übernahme des Hofes selbst die Zügel in die Hand zu nehmen. Dabei war nicht von Anfang an klar, wer die Zugpferde sein sollten. Nur so viel stand fest: Es sollten Tiere sein, die in dem alten Stall keine großen Investitionen notwendig machen würden und deren Haltung einfach ist, die aber dennoch Gewinn abwerfen. Bei seinen Überlegungen stieß Bernhard schließlich auf Alpakas. Die scheuen, aber neugierigen Tiere mit langem Hals, munterem Blick und flauschiger Wolle sind unkomp­liziert und brauchen nur wenig Pflege. „Die Arbeit schaffe ich alleine und ich bin zeitlich nur selten gebunden“, erklärt der Bauer.
Pro Tag fressen die Tiere nur etwa 1,5 bis 2 kg Trockenmasse. Durch ihr geringes Körpergewicht und ihre weichen Sohlen verursachen Alpakas auch keine Trittschäden. Sommer wie Winter brauchen sie lediglich einen Unterstand, Futter- und Tränkestellen. So reicht für die Stuten und Fohlen der alte Kälberstall als Offenstall, für die Hengste hat Bernhard aus Baustallgitter und einer Plane einen einfachen Unterstand gebaut. In der Anschaffung sind die Tiere allerdings keineswegs billig: „Eine Stute kostet 2.000 bis 4.000 €. Dafür hat man aber einen mobilen Wert. Bei baulichen Investitionen ist man gebunden“, meint der Versicherungsagent.
Der wirtschaftliche Nutzen der Alpakas liegt einerseits im Zuchtviehverkauf, mit dem heuer begonnen werden soll. Andererseits ist die Wolle sehr begehrt. Antiallergisch und antibakteriell, temperaturausgleichend, samtweich im Griff – schon die Inkas schätzten dieses Haar. Der Begriff „Vlies der Götter“ trifft bei Bernhard Maurer zweifelsohne zu, denn er verarbeitet zu 100 % reine Alpakawolle. Dabei ist deren Verarbeitung weitaus aufwendiger als jene von Schafen oder Lamas. Die Kardiermaschine muss sehr langsam laufen, es bedarf sehr feiner Kämme, wegen der kurzen, feinen Haare muss auch die Luftfeuchtigkeit passen und man braucht Geduld.
Dass den Hof zu übernehmen und Alpakas zu halten die richtige Entscheidung war, kennt man dem 49-Jährigen an. „Anders will ich es mir nicht mehr vorstellen. Die Tiere strahlen so eine Behaglichkeit aus, das tut einfach gut. Mit dem Aufstocken in den nächsten Jahren werden sich auch die Einnahmen steigern.“ Und er ist sich sicher: „Für kleine Betriebe sind Alpakas eine echte Alternative. Aufwand und Ertrag stimmen zusammen. Eine Überlegung sind die Tiere absolut wert!“
<span style="" class="p-text">Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.26%2F1485426554716194.png]
Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit. © Fürstaller

Betriebsspiegel

Familie:
Bernhard Maurer (48), gel. Kfz-Mechaniker, Versicherungsagent
Betrieb:
15,5 ha Gesamtfläche, davon 4 ha Mähweide, 5,5 ha Hutweide (verpachtet, 1 ha Naturschutz), 6 ha Wald; 18 Alpakas (3 Wallache, 3 Zuchthengste, 8 Zuchtstuten, 4 Fohlen); erster Schnitt wird verkauft, Düngerzukauf, Bio-Kodex-Betrieb; PV-Anlage mit 4,5 kWp; Pflanzenkläranlage mit 16 EGW, Wärmepumpe mit Flächenkollektor mit 7 kW
<span style="" class="p-text">Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.26%2F1485426104187996.png]
Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand. © Fürstaller
<span style="" class="p-text">Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span><span style="" class="p-text">Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.26%2F1485426511408749.png]
Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten. © Fürstaller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weberbauer in Embach

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fuchsbauernhof in Piding

Weitere Reportagen

  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • Gewöhnlich ist uns zu normal – Oedt-Gut in Nußdorf
  • Patchwork im Lungauer Kuhstall – Weberbauer in Unternberg
  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • 1(current)
  • 2
  • 3
184 Artikel | Seite 1 von 19

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
<span style="" class="p-text">Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>
Seit 2013 hält Bernhard Maurer Alpakas. In seiner Landwirtschaft und mit den Tieren geht er voll und ganz auf. © Fürstaller
<span style="" class="p-text">Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>
Zum Decken stehen ein weißer, ein brauner und ein schwarzer Hengst bereit. © Fürstaller
<span style="" class="p-text">Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>
Das Kitzsteingut auf 1.268 m. Um- und Zubaue stammen aus eigener Hand. © Fürstaller
<span style="" class="p-text">Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten.</span> <span style="" class="p-credit">© Fürstaller</span>
Das Vlies lässt Bernhard zu Steppdecken verarbeiten. © Fürstaller