Kärntner Spezialitäten sind sehr begehrt
Martin Ebenberger aus Moosburg/Kärnten
Der Donnerstag vor zwei Wochen war in diesem Winter mit Abstand der
kälteste Tag auf der Schranne.
Doch trotz der Kälte hat Martin alle Hände voll zu tun. Seine Kunden sind begeistert von seinem Speck und unterhalten sich auch angeregt darüber: „So ein Laden ist mir weitaus lieber. Hier weiß ich, woher es kommt. Allein das hausgemachte Bauernbrot, der Kärntner Reindling und erst der Gluntenkäse. Du weißt es, Martin, meine Taschen sind immer voll, wenn ich von dir weggehe.”
Martin Ebenberger ist in Wolfsberg geboren und lebt am bäuerlichen Hof seines Vaters, der immer noch die Landwirtschaft im Mölltal führt. „Einmal Bauer, immer Bauer”, lächelt Martin humorvoll, trotz seiner steifen Finger, und zeigt auf seinen Ladentisch: „Ich fahre auf den Markt und meine Bienen zu Hause produzieren diese Schmankerln, die ich hier verkaufe. Also heute friert es mir die Finger fast ab, aber so bleibe ich frisch.”
Kletzen- und Kas-nudeln sind beliebte Spezialitäten in Kärnten. Martins Kunden lieben seine hausgemachten
Nudeln und Reindlinge. Für den nächsten Donnerstag wird schon wieder vorbestellt.
„Früher habe ich eine Unmenge an Nudeln selber fabriziert. Jetzt mache ich sie nur mehr, wenn meine Kinder zu Besuch kommen. Man glaubt es kaum, aber für die Zubereitung brauche ich einen ganzen Vormittag”, erzählt eine vor vielen Jahren eingewanderte Kärntnerin, die vorm Ebenberger-Stand steht und gerade Kletzen-Nudeln einkauft.
Eine gute Stimmung ist auf dem Kärntnerstand, denn plötzlich summen alle gemeinsam das berühmte Kärntner Lied: „In da Mölltålleitn, in da Sunnaseitn, da seind die Diandalan noch amål so schean ...”
Eine gute Stimmung ist auf dem Kärntnerstand, denn plötzlich summen alle gemeinsam das berühmte Kärntner Lied: „In da Mölltålleitn, in da Sunnaseitn, da seind die Diandalan noch amål so schean ...”
Speck, Nudeln, Reindling, Gluntenkäse
Seine Spezialitäten sind:
kärntner Reindling gefüllt mit Rosinen, Zimt und Zucker, Grammelschmalz, Gluntenkäse (Kärntner Kochkäse), hausgemachtes Brot, Kas- und Kletzennudeln, selbstgeselchter Kärntner Speck Martin hat vor über 30 Jahre den väterlichen Betrieb übernommen und ist seit fünf Jahren bei jedem Wetter und jeden Donnerstag auf dem Andrä-Platz. Schranne: Do, 7 bis 13 Uhr links neben der Andrä-Kirche in der Fleischzeile
kärntner Reindling gefüllt mit Rosinen, Zimt und Zucker, Grammelschmalz, Gluntenkäse (Kärntner Kochkäse), hausgemachtes Brot, Kas- und Kletzennudeln, selbstgeselchter Kärntner Speck Martin hat vor über 30 Jahre den väterlichen Betrieb übernommen und ist seit fünf Jahren bei jedem Wetter und jeden Donnerstag auf dem Andrä-Platz. Schranne: Do, 7 bis 13 Uhr links neben der Andrä-Kirche in der Fleischzeile
Kletzennudelrezept:
Nudelteig:
Mehl, heißes Wasser, 1 Ei und etwas Öl zu einem glatten Nudel-teig kneten und eine Stunde ruhen lassen.
Die Fülle: Kletzen (Dörrbirnen), Bröseltopfen, Zimt, Zucker, Rum. Die Dörrbirnen werden im Wasser weichgekocht, Schale entfernen.
Die Kletzen pürieren und mit den restlichen Zutaten vermischen und daraus kleine Kugeln formen.
Teig zu einer Rolle formen. Davon 2 cm dicke Teile abschneiden.
Jedes Teigstück 2 mm dick auswalken und in die Mitte die Kugel setzen.
Anschließend die zweite Hälfte des Kreises darüber- schlagen und an den Rändern zusammendrücken. Zehn Minuten leicht wallend kochen lassen
Mehl, heißes Wasser, 1 Ei und etwas Öl zu einem glatten Nudel-teig kneten und eine Stunde ruhen lassen.
Die Fülle: Kletzen (Dörrbirnen), Bröseltopfen, Zimt, Zucker, Rum. Die Dörrbirnen werden im Wasser weichgekocht, Schale entfernen.
Die Kletzen pürieren und mit den restlichen Zutaten vermischen und daraus kleine Kugeln formen.
Teig zu einer Rolle formen. Davon 2 cm dicke Teile abschneiden.
Jedes Teigstück 2 mm dick auswalken und in die Mitte die Kugel setzen.
Anschließend die zweite Hälfte des Kreises darüber- schlagen und an den Rändern zusammendrücken. Zehn Minuten leicht wallend kochen lassen