Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
25.07.2019 | von Karl Kirfel
Empfehlen Drucken

Ins Grüne als Ausgleich

Gebhard Neumayr und Iris Deutschmann aus Zell am See wollten mit ihrer Familie mehr ins Grüne. Ein eigener Bauernhof war somit der perfekte Ausgleich zum Arbeitsleben.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © PrivatDie Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © PrivatDie Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © PrivatDie Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © Privat
Die Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © Privat
Die ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © KirfelDie ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © KirfelDie ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © KirfelDie ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © Kirfel
Die ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © Kirfel
Gebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © KirfelGebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © KirfelGebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © KirfelGebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © Kirfel
Gebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © Kirfel
Die Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © PrivatDie Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © PrivatDie Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © PrivatDie Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © Privat
Die Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © Privat
« »
Gebhard Neumayr und Iris Deutschmann wollten mehr in der Natur und mit Tieren arbeiten. Daher haben sie sich 2013 dazu entschlossen, einen eigenen Bauernhof zu kaufen. Gebhard erzählt: „Als Leiter der Wildbachverbauung Pinzgau kann es schon öfter stressig sein. Die Landwirtschaft und die körperliche Arbeit sind für mich der ideale Ausgleich.“ Schon vor dem Kauf wurde der Hof mit Schafen geführt. „Schafe passen zu unserem Betrieb mit den Steilflächen. Auch wenn wir ein paar Tage wegfahren wollen, müssen wir nicht wie bei einem Milchviehbetrieb jeden Tag melken, da die Schafe im Sommer auf der Wiese gut versorgt sind“, berichtet Gebhard. 
Für den Urlaub am Bauernhof steht ein Appartement für eine Familie zur Verfügung. Iris Deutschmann sagt: „Für die Gäste ist ein separater Eingang ins Appartement vorhanden, falls sie ganz ungestört sein wollen. Der Kontakt zu den Gästen ist uns trotzdem sehr wichtig. Ich bin 20 Stunden bei einem Hotel im Marketingbereich tätig. Daher fiel mir die Vermietung am eigenen Betrieb auch etwas leichter.“ Vor allem die Naturverbundenheit sollte für die Gäste vorhanden sein. Deswegen können sie sich selber Eier aus dem Stall holen, sich bei den Kleintieren im Stall aufhalten oder zu den Schafen auf der Weide gehen. Die Puten und die zwei Schweine sind für den Eigengebrauch am Betrieb. Die Lämmer werden mit fünf Monaten verkauft. Schaffleisch wird auch selber konsumiert. Da mehr Fleisch produziert wird, wird einem Gastbetrieb in der Nähe das restliche Schaffleisch verkauft. Der Gasthof legt sehr großen Wert auf regionale Produkte. Gebhard ist auch jagdlich tätig. Daher gibt es öfter Wildfleisch, das auch selber am Betrieb verarbeitet wird. Eine große Leidenschaft sind seine Bienen. Insgesamt besitzt er zehn Bienenstöcke, von denen er pro Stock 20 bis 30 kg Honig bekommt. Neben der Tätigkeit im Hotel und als Hausfrau und Mutter ist Iris als Ortsbäuerin-Stellvertreterin von Zell am See tätig.

Betriebsspiegel

Familie: Dipl.-Ing. Gebhard Neumayr (46), Absolvent der HTL Saalfelden und der Boku Wien, Landwirt, Betriebsführer, Leiter Wildbachverbauung Pinzgau; Iris Deutschmann (44), gelernte Hotelkauffrau, Landwirtin; Isabel Deutschmann (9); Tobias Deutschmann (7)

Betrieb: 4 ha Grünland, davon 2 ha in Pacht, 1 ha Hutweide, 2 ha Wald, 20 Jura- und Braune Bergschafe, 2 Schweine, 6 Puten, 6 Hühner, 1 Hahn, 4 Wachteln, 2 Zwerggeißen, 8 Hasen, 2 Laufenten, 10 Bienenstöcke

Links zum Thema

  • Waldheimhof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Effizient Milch produzieren – Nußbaumer in Schleedorf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wagyu-Zucht mit System

Weitere Reportagen

  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf
  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Edles Fleisch von zotteligen Gesellen – Bartlbauer in Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © Privat
Die Artenvielfalt am Betrieb gefällt vor allem den Besuchern besonders gut. © Privat
Die ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © Kirfel
Die ganze Familie ist gerne im Grünen bei den Schafen unterwegs. © Kirfel
Gebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © Kirfel
Gebhard und sein Sohn Tobias sind zusammen in der Werkstatt tätig. © Kirfel
Die Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © Privat
Die Kleintiere machen nicht nur den Gästen große Freude. © Privat
« »