Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
19.02.2015 | von Johann Schmid
Empfehlen Drucken

Infoveranstaltung für Biotopkartierung nutzen

Demnächst finden in Köstendorf und Oberndorf Infoveranstaltungen zu den Biotopkartierungen statt. Jeder Grundeigentümer sollte die Gelegenheit zur Information nutzen.

Da die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind  wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt  um die Daten zu aktualisieren. © GrablerDa die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind  wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt  um die Daten zu aktualisieren. © GrablerDa die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind  wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt  um die Daten zu aktualisieren. © GrablerDa die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind  wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt  um die Daten zu aktualisieren. © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.19%2F1424340728500546.png]
Da die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind, wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt, um die Daten zu aktualisieren. © Grabler
In den Jahren 1992 bis 2008 wurde in Salzburg landesweit die Biotopkartierung erstmals durchgeführt. Basis für die Biotopkartierung ist das Salzburger Naturschutzgesetz, welches eine Durchführung gesetzlich vorschreibt. Die bisherigen Flächen der Biotopkartierung (und die nun laufend neu hinzukommenden Erhebungen) sind im SAGIS-online über die Homepage des Landes Salzburg (www. salzburg.gv.at/landkarten: Thema Umwelt/Natur, Biotope) abrufbar.

Drei Arten von Biotopen

Bei der Biotopkartierung wird, vereinfacht gesagt, ein Inventar über die Lebensraumflächen im Bundesland Salzburg erstellt. Unter Biotop versteht man grundsätzlich einen zusammenhängenden Lebensraum mit einer charakteristischen Lebensgemeinschaft von Tier- und Pflanzenarten. Je nach Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten werden Biotope aufgrund des gesetzlichen Schutzes nach drei Biotoptypen unterschieden, die auch farblich im SAGIS-online gekennzeichnet sind:
 
  • Grün: Biotope, die keinem rechtlichen Schutz unterliegen
  • Orange: Biotope (Busch-und Gehölzgruppen in der freien Landschaft), bei denen beabsichtigte Rodungen anzeigepflichtig sind (nach § 26 Salzburger Naturschutzgesetz)
  • Rot: geschützte Biotope (nach § 24 Salzburger Naturschutzgesetz)
Da die ältesten Daten nunmehr bereits bis zu 20 Jahre alt sind, wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt, um die Daten zu aktualisieren. Auftraggeber für die Biotopkartierung ist die Naturschutzabteilung des Landes Salzburg, welche externe Umweltbüros beauftragte, diese Erhebungen durchzuführen. Gestartet wurde diese Revisionserhebung im Flachgau, da hier die ältesten Daten vorhanden sind. Die ers­ ten Präsentationen erfolgten Ende 2014 in den vier Flachgauer Gemeinden Göming, Schleedorf, Dorfbeuern und Seekirchen. Nach dem Flachgau werden die anderen Bezirke in den kommenden Jahren folgen. Vollständigkeitshalber muss erwähnt werden, dass die Biotopkartierung des Landes Salzburg nicht im Zusammenhang mit der derzeit laufenden Erhebung und Digitalisierung der Landschaftselemente im Rahmen des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) der AMA steht!

Information der Grundstückseigentümer

Nachdem die ersten Flachgauer Gemeinden im letzten Jahr informiert wurden, finden nun für die Gemeinden Köstendorf und Oberndorf die nächsten Informationsveranstaltungen statt. Dabei werden die Ergebnisse zur Biotopkartierung vorgestellt. Hierzu erhält in den kommenden Tagen jeder Grundstückseigentümer eine Einladung vom Land Salzburg zur Präsentationsveranstaltung. Weiters wird in diesem Schreiben auch ein Kartenausschnitt mit Informationen über die Biotope, die sich auf seinen Grundstücken befinden, übermittelt. Bei den Präsentationsveranstaltungen werden Vertreter der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg bzw. die für die Gemeinde zuständigen Kartierer über die Abwicklung und Sys­tematik der Biotopkartierung, wann ein Biotop gesetzlich geschützt ist, die wichtigsten Biotoptypen in der Gemeinde und über mögliche Auswirkungen für die Grundstückseigentümer informieren.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.19%2F1424341031893779.png]
© Archiv
In einem eigenen Sprechtag in jeder Gemeinde besteht zudem für die Grundeigentümer die Möglichkeit, offene Fragen bezüglich der Biotopkartierung mit den Kartierern zu erörtern und gegebenenfalls Einwendungen zur Biotopkartierung vorzubringen. Am Sprechtag wird auch ein Mitarbeiter des Naturschutz-Förderungsdienstes für Auskünfte zu Vertragsnaturschutzangeboten zur Verfügung stehen. Diese Vorgehensweise – Information der Grundstückseigentümer, Infoveranstaltung und Sprechtag – wurde zwischen der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und der Landwirtschaftskammer Salzburg abgesprochen und vereinbart. Es wird betroffenen Grundstückseigentümern jedenfalls empfohlen, sich bei den Präsentationsveranstaltungen zu informieren und die Sprechtage in der jeweiligen Gemeinde in Anspruch zu nehmen.

Weitere Beiträge

  • Schäden durch den Starkregen: Aufräumen wird noch lange dauern
  • Vollversammlung fordert: „Bauern brauchen für ihre Arbeit mehr Wertschätzung“
  • Umgänglichkeitsprüfung Pferde mit Charakter gefragt
  • Proteste in Europa: Bauern fordern Wertschätzung
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Christian Leeb verlässt die Milchbranche
  • Aufräumen nach dem großen Regen
  • Düngeverbot im Spätherbst einhalten
  • 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung: Medaillenregen für Salzburgs Produkte
  • Starke Leistungen der Salzburger Haflinger- und Norikerpferde
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Da die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind  wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt  um die Daten zu aktualisieren. © Grabler
Da die Daten für die Biotope bereits bis zu 20 Jahre alt sind, wird jetzt eine Revisionskartierung durchgeführt, um die Daten zu aktualisieren. © Grabler
 © Archiv
© Archiv