Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft geht in die nächste Runde
Anfang dieses Jahres feierte die "Innovation Farm" bereits ihren zweiten Geburtstag. Das bundesweite Pilotprojekt beleuchtet seit 2020 neue digitale Technologien in der Landwirtschaft und deren Nutzen für die Praxis. In umfangreichen Versuchen werden optimale Einsatzweisen erprobt und die Zweckmäßigkeit der einzelnen Anwendungen herausgearbeitet. Das dabei entstehende Know-how wird wiederum landwirtschaftlichen Betrieben in Form von Informationsveranstaltungen und Weiterbildungskursen zur Verfügung gestellt.
Von Ende März bis Ende Juni bietet die "Innovation Farm" in Kooperation mit dem LFI Österreich in der Webinar-Serie "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt. Teil 2." zum zweiten Mal einen spannenden Überblick über die bearbeiteten Themen in Außen- und Innenwirtschaft. Dabei wird darauf Wert gelegt, in kompakten Präsentationen interessierten Betriebsführern den Einstieg in "digitale Themen" zu erleichtern und auf tiefergehende Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen.
Von Ende März bis Ende Juni bietet die "Innovation Farm" in Kooperation mit dem LFI Österreich in der Webinar-Serie "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt. Teil 2." zum zweiten Mal einen spannenden Überblick über die bearbeiteten Themen in Außen- und Innenwirtschaft. Dabei wird darauf Wert gelegt, in kompakten Präsentationen interessierten Betriebsführern den Einstieg in "digitale Themen" zu erleichtern und auf tiefergehende Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen.
"Das wird 2022 beackert" am 31. März
Den Start macht das Webinar "Innovation Farm - Das wird 2022 beackert", bei dem alle Themen und Versuche ("Use Cases") der verschiedenen Innovation-Farm-Standorte vorgestellt werden. Teilnehmende bekommen nicht nur einen guten Überblick über die Herangehensweisen bei Versuchen zu effizienterer Düngung, tierindividuellen Sensoren und neuartigen Methoden im Pflanzenschutz, sondern vor allem auch einen guten Vorgeschmack auf Trends und künftige Möglichkeiten der digitalen Landwirtschaft.
"Künstliche Intelligenz: Was ist realistisch" am 21. April
Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Landwirtschaft verlassen immer mehr die Forschungslabore und werden zur Realität in der Praxis, sei es die eigenständige Unterscheidung zwischen Kulturpflanze und Beikräutern, die frühzeitige Erkennung von Tierkrankheiten oder vollkommen autonom agierende Roboter. Hier erfährt man, welche Einsatzmöglichkeiten speziell für die österreichische Landwirtschaft denkbar sind und womit sich die "Innovation Farm" in diesem Zusammenhang beschäftigt.
"Neue Sensortechnologien: Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenbau" am 19. Mai
Das Wesen der Digitalisierung ist die Generierung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten. Bei immer mehr Prozessen speichern Maschinen und Geräte Informationen über die erledigten Arbeitsschritte und bilden diese in Farmmanagementsystemen ab, wodurch wiederum ein aufschlussreicher Einblick in den jeweiligen Betrieb möglich wird. Dieses Webinar zeigt, welche Sensoren heutzutage auf Landmaschinen eingesetzt werden und welchen Nutzen man dadurch erwartet.
"Digitales Tierwohlmonitoring mithilfe des FarmLife-Welfare-Index" am 30. Juni
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann dabei helfen, tierindividuelle Parameter hinsichtlich Tierwohl und -gesundheit standardisiert zu erheben und zu analysieren. Im Speziellen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Integration der Faktoren "Haltungsbedingungen", "Tierbetreuung und Management" sowie "Tier" in das digitale Betriebsmanagementsystem FarmLife - und das möglichst benutzerfreundlich.
Anmeldung und Details online
Alle Details zu den einzelnen Terminen, Themen und Vortragenden sowie die Anmeldung für die einzelnen Termine stehen unter https://oe.lfi.at/webinar-das-ist-if-2 zur Verfügung.