Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  5. Betriebsreportagen
16.06.2016 | von Andrea Fürstaller
Empfehlen Drucken

Imkerei Mayrhofer in Bischofshofen

Biene als Beruf und Berufung:Aus zwei Ablegern machte Reinhard Mayrhofer im Lauf der Jahre ganze 200. Aus dem Hobby wurde ein Vollerwerbsbetrieb, der mit Meisterhand geführt wird und seit heuer auch Lehrstätte für die Facharbeiterausbildung ist.

60 Völker stehen am Heimbetrieb  wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller60 Völker stehen am Heimbetrieb  wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller60 Völker stehen am Heimbetrieb  wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller60 Völker stehen am Heimbetrieb  wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466065064161429.png]
60 Völker stehen am Heimbetrieb, wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller
Unglaubliches Potenzial liegt in der Imkerei in Salzburg: Die stetig steigende Nachfrage ihrer Kunden nach Honig können Andrea und Reinhard Mayrhofer selbst mit stolzen 200 Völkern nur knapp decken. Das ist auch der Grund, warum bald auf 300 Völker aufgestockt werden soll. Auch der Bedarf an Ablegern ist enorm, im Schnitt verkauft das Ehepaar 30 bis 50 Völker im Jahr. „Wir könnten aber weitaus mehr absetzen“. Neun fixe Standorte im Pongau und Tennengau sowie drei Wanderplätze sind die Arbeitsstätten der Mayrhofers. Die Produkte – verschiedenste Sortenhonige, Liköre, Punsch, Propolis, Balsam, Met, Honigessig und Kerzen – werden an die umliegenden Lagerhäuser und Hotels geliefert oder direktvermarktet. Regelmäßige Teilnahmen bei der Salzburger Honigprämierung garantieren die hohe Qualität der Erzeugnisse. Das Bienenjahr ist kurz, aber sehr intensiv. Umso wichtiger ist für Reinhard eine gute Arbeitsvorbereitung. Rund 3.000 Rähmchen stellt er in den Wintermonaten her und auch die Holzzargen, auf die er sukzessive umstellt, macht er teilweise selbst. Für den Fall, dass der kleine Beutenkäfer Salzburg erreicht, ist Reinhard gerüstet: Er hat sich eine eigene Beute, seine „Meisterbeute“, gebaut. Alle Nischen, in denen sich der Käfer ausbreiten könnte, sind für die Bienen zugänglich. Somit kann das Volk den Stock selbst vom Schädling säubern. Die Biene verzauberte Reinhard bereits mit 13 Jahren. Begonnen hat er damals mit zwei Ablegern, die er im Hinterladersystem bewirtschaftete. Bis 2004 hat er sich 16 Völker aufgebaut und dann gemeinsam mit seiner Frau Andrea den Imker-Facharbeiterkurs bestritten. Die Umstellung auf die Magazinbeuten (Oberlader) erleichterte die Arbeit mit den Völkern und bis 2010 sollte der Bestand auf 180 Völker anwachsen. Zeit, sich den Traum vom Vollerwerb zu verwirklichen, den Meisterkurs zu besuchen und eine eigene Produktionsstätte zu errichten, in der Ausstellungsraum, Hygieneschleuse, Verladebereich und Verarbeitungsräume Platz finden. Die Imkerei Mayrhofer ist seit heuer auch Praxislehrstätte für die angehenden Imker-Facharbeiter. Was Reinhard den jungen Imkern mitgeben will? „Die Biene ist ein Wildtier, sie macht, was sie will. Somit bestimmt auch sie, wann welche Arbeit gemacht wird. Viel Zeit für die Völker, der Blick für den richtigen Standort, um einen reich gedeckten Tisch zu bieten, und im Kurs die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen, ist für die Imkerei wichtig. Außerdem haben wir das Glück, durch unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft noch sehr naturnah imkern zu können. Wie wertvoll das ist, sollte jeder Imker den Konsumenten und den landwirtschaftlichen Berufskollegen vermitteln können.“
Bienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © FürstallerBienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © FürstallerBienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466066196431652.png]
Bienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © Fürstaller

Betriebsspiegel

Familie:
Reinhard Mayrhofer (36), gel. Maurer, Imkermeister; Andrea Mayrhofer (34), gel. Krankenschwester, Imkerfacharbeiterin; Mattheo (11), NMS; Melissa (9), VS; Elena (6), VS
Betrieb:
200 Völker der Rasse Carnica auf neun Standorten, Königinnenzucht, eigener Wachskreislauf, Praxisbetrieb für Facharbeiter, 0,5 ha Bienenweide, Produkte: 80 % Urproduktion, Rest Liköre, Kosmetik; Met- und Essigerzeugung ausgelagert, Völkerverkauf, Mitglied Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg und Erwerbsimkerverband
Produktvielfalt: Verkauft wird über Hotels  Lagerhäuser und ab Hof. © FürstallerProduktvielfalt: Verkauft wird über Hotels  Lagerhäuser und ab Hof. © FürstallerProduktvielfalt: Verkauft wird über Hotels  Lagerhäuser und ab Hof. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466066242752891.png]
Produktvielfalt: Verkauft wird über Hotels, Lagerhäuser und ab Hof. © Fürstaller
Melissa  Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © FürstallerMelissa  Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © FürstallerMelissa  Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466066296770651.png]
Melissa, Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © Fürstaller
Seine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © FürstallerSeine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © FürstallerSeine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466066382507655.png]
Seine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © Fürstaller
Die selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © FürstallerDie selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © FürstallerDie selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.16%2F1466066326852611.png]
Die selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © Fürstaller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landesgut Winklhof in Oberalm

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Peslgut in Saalfelden

Weitere Reportagen

  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Ein Ruhepol für Gäste
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • „Isländer sind meine Leidenschaft“
  • Dass’ weiter- geht
  • Geschmack für das Einzigartige
  • Viele Ideen für die Zukunft
  • Züchten auf hohem Niveau
  • Leidenschaft für die Vielfalt
  • Zwei Betriebe – eine Familie
  • 1(current)
  • 2
  • 3
135 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
60 Völker stehen am Heimbetrieb  wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller
60 Völker stehen am Heimbetrieb, wo der Honig in unmittelbarer Nähe zu den Stö cken verarbeitet wird. Andrea hat sich von der Liebe zu den Bienen anstecken lassen. © Fürstaller
Bienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © Fürstaller
Bienenweide: Der beste Standort für die Bienen ist pure Wildnis. © Fürstaller
Produktvielfalt: Verkauft wird über Hotels  Lagerhäuser und ab Hof. © Fürstaller
Produktvielfalt: Verkauft wird über Hotels, Lagerhäuser und ab Hof. © Fürstaller
Melissa  Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © Fürstaller
Melissa, Elena und Mattheo besitzen ihre eigenen kleinen Bienenvölker. © Fürstaller
Seine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © Fürstaller
Seine ersten Ableger hat Reinhard noch im Hinterlader-System gehalten. © Fürstaller
Die selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © Fürstaller
Die selbstgebaute Meisterbeute dient auch als Lehrmaterial. © Fürstaller