Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
30.07.2020 | von Daniela Eder
Empfehlen Drucken

Imker mit Traum vom eigenen Hof

Eine Standimkerei, völlig frei von jeglichen Wirkstoffen, betreibt Familie Mösl. Auch zwei neue Eissorten aus dem Honig der Seekirchener wurden heuer in Zusammenarbeit mit Daniel Erlinger vom Eiswerk in Bergheim erzeugt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596087644288490.jpg]
© Eder
„Der Zusammenhalt der Bienen und dass alle an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, ohne Unstimmigkeiten, fasziniert mich“, so der begeisterte Imker Bernhard Mösl aus Seekirchen. Die Geburtsstunde der Imkerei schlug mit einem Bienenschwarm unter einem Lindenbaum. „Diese Linde ist auch auf unserem Logo abgedruckt, da sie mich an meinen Großvater erinnert. Mit seiner Unterstützung konnte ich den wilden Bienenschwarm einfangen. Das war der Startschuss für unsere Imkerei“, schmunzelt Bernhard.

Mittlerweile betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Monika 35 Völker an zwei verschiedenen Standorten. Mit seiner Ruhe und Gelassenheit hat Bernhard das perfekte Gemüt für seine Leidenschaft. In den Sommermonaten verbringt der Seekirchener kaum einen Tag, ohne mit den Bienen zu arbeiten. Bernhards schönste Erlebnisse sind immer wieder, wenn er bei der Geburt junger Königinnen Geburtshelfer sein darf. „Dafür benötigt man sehr viel Handgeschick“, so der erfahrene Imker. Heuer wurden die selbstgezüchteten Königinnen zum ersten Mal zur Begattung auf eine Reinzucht-Belegstelle gebracht. Seine Kinder Jasmin (9) und Christian (4)  sind schon mit voller Begeisterung dabei.

„Jasmin  hat letztes Jahr mit mir den gesamten Honig geschleudert“, erzählt der 43-Jährige voller Stolz. Blütenhonig aus Löwenzahn- und Obstblüten, Waldblütenhonig von Tannen und Fichten, reiner Waldhonig, Cremehonig, eine Honigessigmischung sowie Propolistropfen zählen zum Sortiment der Mösls. Daniel Erlinger vom Eiswerk in Bergheim hatte vor Kurzem die Idee, gemeinsam mit den Seekirchenern ein Honigeis herzustellen. Mittlerweile wurden das Mohneis mit Honig sowie Zitroneneis mit Honig auf den Markt gebracht. Im Hinblick auf die Arbeit legt die Familie auf eine klar strukturierte Arbeitsaufteilung Wert. Monika ist für die gesamte Qualitätssicherung, den Gläsereinkauf, die Etikettierung sowie Vermarktung zuständig. Hingegen macht Bernhard die Völkerführung.

Viel Erfahrung hat Bernhard durch das Lesen von zahlreichen Fachbüchern gesammelt. „Auch das Probieren und Scheitern gehören im Leben dazu und stärkt beim Tun“, so der 43-Jährige. Als gelernter Holztechniker war Bernhard längere Zeit beim Forstbetrieb Mayr-Melnhof tätig, bevor er seinen Lektorenjob an der Fachhochschule in Kuchl antrat. Im Jahr 2018 machte Bernhard die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter.

Aufgewachsen auf dem Grünlandbetrieb seiner Großeltern, hegt Bernhard schon lange den Traum von einer eigenen Landwirtschaft. Mit seinen Ausbildungen und tollen Ideen ist er offen für vielerlei Arten von Betrieben. „Gerne gehe ich auf die Betriebsführung anderer ein und bin jederzeit bereit, Neues zu erlernen und einen gemeinsamen Weg für die Weiterführung einer Landwirtschaft zu finden. Über eine Kontaktaufnahme unter Tel. 0664/4130988 würde ich mich sehr freuen“, so Bernhard abschließend.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596087653058197.jpg]
Ingesamt betreibt Bernhard 35 Bienenvölker. Anhand vom blauen Punkt erkennt er, dass die Königin aus dem heurigen Jahr stammt. © Eder
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kinder mit der Natur vertraut machen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vom „Bauernbuam“ zum Haubenkoch

Weitere Reportagen

  • Vom Troadkasten zur urigen Schneiderei
  • Lebensfrage: Wer soll den Hof bekommen?
  • Tief im Herzen ein geborener Landwirt
  • Pinzgauer Kasmocha auf Tour
  • Kinder mit der Natur vertraut machen
  • Imker mit Traum vom eigenen Hof
  • Vom „Bauernbuam“ zum Haubenkoch
  • Lebensfrage: Mit Freude Bäuerin sein
  • Lebensfrage: Bäuerinsein ist eine Last?
  • Schätze der Bienen mit Kräutern vereint
  • 1
  • 2(current)
  • 3
133 Artikel | Seite 2 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596087644288490.jpg]
© Eder
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596087653058197.jpg]
Ingesamt betreibt Bernhard 35 Bienenvölker. Anhand vom blauen Punkt erkennt er, dass die Königin aus dem heurigen Jahr stammt. © Eder