Imker mit Traum vom eigenen Hof
„Der Zusammenhalt der Bienen und dass alle an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, ohne Unstimmigkeiten, fasziniert mich“, so der begeisterte Imker Bernhard Mösl aus Seekirchen. Die Geburtsstunde der Imkerei schlug mit einem Bienenschwarm unter einem Lindenbaum. „Diese Linde ist auch auf unserem Logo abgedruckt, da sie mich an meinen Großvater erinnert. Mit seiner Unterstützung konnte ich den wilden Bienenschwarm einfangen. Das war der Startschuss für unsere Imkerei“, schmunzelt Bernhard.
Mittlerweile betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Monika 35 Völker an zwei verschiedenen Standorten. Mit seiner Ruhe und Gelassenheit hat Bernhard das perfekte Gemüt für seine Leidenschaft. In den Sommermonaten verbringt der Seekirchener kaum einen Tag, ohne mit den Bienen zu arbeiten. Bernhards schönste Erlebnisse sind immer wieder, wenn er bei der Geburt junger Königinnen Geburtshelfer sein darf. „Dafür benötigt man sehr viel Handgeschick“, so der erfahrene Imker. Heuer wurden die selbstgezüchteten Königinnen zum ersten Mal zur Begattung auf eine Reinzucht-Belegstelle gebracht. Seine Kinder Jasmin (9) und Christian (4) sind schon mit voller Begeisterung dabei.
„Jasmin hat letztes Jahr mit mir den gesamten Honig geschleudert“, erzählt der 43-Jährige voller Stolz. Blütenhonig aus Löwenzahn- und Obstblüten, Waldblütenhonig von Tannen und Fichten, reiner Waldhonig, Cremehonig, eine Honigessigmischung sowie Propolistropfen zählen zum Sortiment der Mösls. Daniel Erlinger vom Eiswerk in Bergheim hatte vor Kurzem die Idee, gemeinsam mit den Seekirchenern ein Honigeis herzustellen. Mittlerweile wurden das Mohneis mit Honig sowie Zitroneneis mit Honig auf den Markt gebracht. Im Hinblick auf die Arbeit legt die Familie auf eine klar strukturierte Arbeitsaufteilung Wert. Monika ist für die gesamte Qualitätssicherung, den Gläsereinkauf, die Etikettierung sowie Vermarktung zuständig. Hingegen macht Bernhard die Völkerführung.
Viel Erfahrung hat Bernhard durch das Lesen von zahlreichen Fachbüchern gesammelt. „Auch das Probieren und Scheitern gehören im Leben dazu und stärkt beim Tun“, so der 43-Jährige. Als gelernter Holztechniker war Bernhard längere Zeit beim Forstbetrieb Mayr-Melnhof tätig, bevor er seinen Lektorenjob an der Fachhochschule in Kuchl antrat. Im Jahr 2018 machte Bernhard die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter.
Aufgewachsen auf dem Grünlandbetrieb seiner Großeltern, hegt Bernhard schon lange den Traum von einer eigenen Landwirtschaft. Mit seinen Ausbildungen und tollen Ideen ist er offen für vielerlei Arten von Betrieben. „Gerne gehe ich auf die Betriebsführung anderer ein und bin jederzeit bereit, Neues zu erlernen und einen gemeinsamen Weg für die Weiterführung einer Landwirtschaft zu finden. Über eine Kontaktaufnahme unter Tel. 0664/4130988 würde ich mich sehr freuen“, so Bernhard abschließend.
Mittlerweile betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Monika 35 Völker an zwei verschiedenen Standorten. Mit seiner Ruhe und Gelassenheit hat Bernhard das perfekte Gemüt für seine Leidenschaft. In den Sommermonaten verbringt der Seekirchener kaum einen Tag, ohne mit den Bienen zu arbeiten. Bernhards schönste Erlebnisse sind immer wieder, wenn er bei der Geburt junger Königinnen Geburtshelfer sein darf. „Dafür benötigt man sehr viel Handgeschick“, so der erfahrene Imker. Heuer wurden die selbstgezüchteten Königinnen zum ersten Mal zur Begattung auf eine Reinzucht-Belegstelle gebracht. Seine Kinder Jasmin (9) und Christian (4) sind schon mit voller Begeisterung dabei.
„Jasmin hat letztes Jahr mit mir den gesamten Honig geschleudert“, erzählt der 43-Jährige voller Stolz. Blütenhonig aus Löwenzahn- und Obstblüten, Waldblütenhonig von Tannen und Fichten, reiner Waldhonig, Cremehonig, eine Honigessigmischung sowie Propolistropfen zählen zum Sortiment der Mösls. Daniel Erlinger vom Eiswerk in Bergheim hatte vor Kurzem die Idee, gemeinsam mit den Seekirchenern ein Honigeis herzustellen. Mittlerweile wurden das Mohneis mit Honig sowie Zitroneneis mit Honig auf den Markt gebracht. Im Hinblick auf die Arbeit legt die Familie auf eine klar strukturierte Arbeitsaufteilung Wert. Monika ist für die gesamte Qualitätssicherung, den Gläsereinkauf, die Etikettierung sowie Vermarktung zuständig. Hingegen macht Bernhard die Völkerführung.
Viel Erfahrung hat Bernhard durch das Lesen von zahlreichen Fachbüchern gesammelt. „Auch das Probieren und Scheitern gehören im Leben dazu und stärkt beim Tun“, so der 43-Jährige. Als gelernter Holztechniker war Bernhard längere Zeit beim Forstbetrieb Mayr-Melnhof tätig, bevor er seinen Lektorenjob an der Fachhochschule in Kuchl antrat. Im Jahr 2018 machte Bernhard die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter.
Aufgewachsen auf dem Grünlandbetrieb seiner Großeltern, hegt Bernhard schon lange den Traum von einer eigenen Landwirtschaft. Mit seinen Ausbildungen und tollen Ideen ist er offen für vielerlei Arten von Betrieben. „Gerne gehe ich auf die Betriebsführung anderer ein und bin jederzeit bereit, Neues zu erlernen und einen gemeinsamen Weg für die Weiterführung einer Landwirtschaft zu finden. Über eine Kontaktaufnahme unter Tel. 0664/4130988 würde ich mich sehr freuen“, so Bernhard abschließend.