Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
17.05.2018 | von Adelheid Widmoser
Empfehlen Drucken

Ihre große Leidenschaft: „Die Menschen für Käse begeistern“

Sie ist weitum bekannt als die Käsebotschafterin schlechthin. Ihre Aufgabe als diplomierte Käsesommelière bei der SalzburgMilch beschreibt Marianne Winkler ganz einfach: „Die Menschen für Käse begeistern.“ Und das macht sie nicht nur mit fundiertem Fachwissen, sondern vor allem auch mit viel Gespür und Herz. Eine besondere Ehre für sie war im Vorjahr die Auszeichnung zu Österreichs Käsesommelière 2017.

 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.17%2F1526542319620669.png]
© Widmoser
Käse ist meine Leidenschaft“, strahlt sie, und wer Marianne Winkler schon einmal bei ihrer Arbeit erleben durfte, weiß, wenn man ihr ein Stück Käse in die Hand gibt, ist sie nicht mehr zu bremsen. „Die Menschen machen einfach oft sehr viel falsch“, sagt sie. Das beginnt meist schon bei der Schnitttechnik. „Käsestücke sollte man immer in Dreiecke schneiden, so bekommt man einen gleichen Rindenanteil. Denn so gut wie alle österreichischen Käse, die keine Wachsrinde haben, können bedenkenlos verzehrt werden“, erklärt die Käseexpertin. Und sie ergänzt zufrieden: „Viele Käseverweigerer konnte ich mit der richtigen Herangehensweise zu Käseliebhabern umstimmen.“ Geschmacksverfälscher wie Salz, Pfeffer oder Butter haben bei einer Käsedegustation nichts verloren, genauso wenig Saures wie Perlzwiebeln oder Essiggurkerl.
Das Thema Milch und Käse begleitet Marianne Winkler von klein auf. Sie ist auf einem gro­ßen Heumilchviehbetrieb in Anthering, beim Sperlbauern, aufgewachsen und ihr Vater war der Obmann der Käsereigenossenschaft Anthering. Nach der dreijährigen land- und hauswirtschaftlichen Ausbildung machte sie die Lehre zur Bürokauffrau, und zwar bei der „Alpi Milchindustrie“ in Salzburg. „Das war sozusagen mein Einstieg für meinen späteren beruflichen Werdegang in der Käsewelt Schleedorf“, erinnert sie sich etwas wehmütig. Schließlich war hier – verbunden mit viel Herzblut und Energie – von Beginn an bis zum letzten Tag 14 Jahre lang ihr Arbeitsplatz. „Diese Aufgabe war für mich die perfekte Ergänzung zum kleinen Milchviehbetrieb, den mein Mann Sepp und ich von seinen Eltern weiterführten. Das Wissen und die Erfahrung als aktive Milchbäuerin haben mir für meine Tätigkeit immer sehr geholfen. Denn nur wenn man weiß, wovon man spricht, kann man das auch authentisch vermitteln.“ In dieser Zeit entschied sie sich auch für die Ausbildung zur Käsesommelière.
Heute lebt Sohn Andreas (30) mit Schwiegertochter Sandra und den Enkelkindern Lena (9) und Melanie (1,5) im Bauernhaus. Das dritte Enkelkind wird mit großer Freude im September erwartet. Der Kfz-Meis­ter erfüllte sich einen Traum und funktionierte den Kuhstall in eine Werkstatt um. „Ich bin glücklich, meine Familie um mich herum zu haben, denn auch unsere Tochter Theresa (23) wohnt mit Freund Marcus gleich nebenan.“
Die Schließung der Käsewelt Schleedorf tat weh, aber dank der Übernahme durch die SalzburgMilch durfte Marianne die Menschen weiterhin für Käse begeistern: „Früher kamen die Menschen zu mir in die Käsewelt, und jetzt komme ich zu ihnen“, freut sie sich. Sie berät die Feinkostabteilungen in Stadt und Land bei der Gestaltung der Käsevitrine und ist international auf verschiedenen Messen vertreten. Außerdem lehrt sie die auszubildenden Käsesommelièrs im Wifi. Den bäuerlichen Direktvermarktern empfiehlt sie: „Lernt den Konsumenten, bewusst zu riechen, zu fühlen und zu schmecken und erzählt immer eine Geschichte zu euren Produkten, z. B. über die Kuh Resi oder über die Kräuter im Frischkäse aus dem Bauerngarten. So weckt ihr die Neugierde auf das Produkt und ihr bleibt in Erinnerung.“
 © LK Salzburg Widmoser © LK Salzburg Widmoser © LK Salzburg Widmoser © LK Salzburg Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.18%2F1526618637236975.png]
© LK Salzburg Widmoser
 © Widmoser © Widmoser © Widmoser © Widmoser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.18%2F1526618778080841.png]
© Widmoser
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Neue Wege entstehen nur, wenn wir sie gehen. Das ist Freiheit“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensfrage: "Mir wächst alles über den Kopf"

Weitere Reportagen

  • Pinzgauer Don Quichote kämpft gegen die Zweitwohnsitz-Lawine
  • Lebensfrage: „Was muss ich am Hof alles machen?“
  • Mit Stemmeisen und Holz echte Kunstwerke schaffen
  • Lebensfrage: „Anspruch auf Rundum- Versorgung?"
  • „Wir wachsen, während viele Vereine Nachwuchssorgen haben“
  • Lebensfrage: „Kann mir eine Beratung weiterhelfen?“
  • Spanisches Flair am Kellerbauernhof
  • Mit viel Eigeninitiative zurück in die Landwirtschaft
  • Lebensfrage: „Was tun, damit er zum Trinken aufhört?
  • „Man schaut diesen Tieren in die Augen und ist sofort verloren“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.17%2F1526542319620669.png]
© Widmoser
 © LK Salzburg Widmoser
© LK Salzburg Widmoser
 © Widmoser
© Widmoser