Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
02.07.2020 | von Philipp Müller, LK Salzburg

Hortensie – ein sommerliches Blütenwunder

Die Gartenhortensien haben jetzt wieder Blütezeit. Hortensien benötigen einen hellen- bis halbschattigen Standort. Ausreichend Wasser ist für deren farbenfrohes Erblühen nötig.

IMG 20200625 094105[1].jpg
© Müller
Die Hortensie oder botanisch Hydrangea hatte noch vor einiger Zeit den Ruf, etwas altmodisch zu sein. In den letzten Jahren hat die Pflanze dank der vielen neuen Sorten aber wieder stark an Bedeutung gewonnen, dies betrifft besonders die Bauernhortensie. Im alpinen Raum ist damit meist die Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) gemeint. Ob im Topf oder im Garten, Hortensien sind überall anzutreffen und vielseitig einsetzbar. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, ihre Blütenfarbe durch Veränderung des pH-Wertes und des Nährstoffgehaltes von Rosa auf Blau umzufärben. Dabei spielen der pH-Wert und die Nährstoffkonzentration im Boden eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich möchten Hortensien einen tiefen pH-Wert. Sie lieben feuchte und humusreiche Böden und bevorzugen tiefgründige, nahrhafte und leicht saure Böden. Besonders empfindlich sind sie bei hohen Kalkgehalten. Ist der pH-Wert zu hoch, so kommt es zu Eisenmangel. Ein typisches Symptom sind hierbei die dunkelgrünen Blattadern, während das restliche Blatt vergilbt, also sehr hell ist. Der Standort sollte licht bis halbschattig sein. Bei praller Sonne muss besonders viel Aufmerksamkeit auf die Bodenfeuchtigkeit gelegt werden. Düngergaben sollten regelmäßig erfolgen. Dabei ist auf einen stickstoffbetonten Dünger zu achten. Phosphorgaben sollten minimiert werden, insbesondere bei blauen Hortensien kann ein zu hoher Phosphorgehalt im Boden eine Umfärbung der Blüten bewirken. Im Handel gibt es auch spezielle Dünger, welche die Blaufärbung noch intensiver ausfärben. Gartenhortensien blühen von Juni bis Ende September, sie benötigen reichlich Wasser und reagieren sehr negativ auf Trockenheit. Die optische Blüte der Hortensie besteht aus einer Vielzahl an Blütendolden mit kleinen, unscheinbaren Blüten.

Pflegeschnitt von Hortensien

Beim Pflegeschnitt von Hortensien wird zwischen zwei Schnittgruppen unterschieden: einerseits Gartenhortensien, Riesenblatthortensien sowie Kletter-, Samt- und Tellerhortensien, welche ihre Blütenknospen im Vorjahr des Blühjahres ausbilden. Daher sollte der Schnitt so minimal wie möglich erfolgen. Nur der alte Blütenstand oberhalb des ersten kräftigen Knospenpaares darf entfernt werden. Schneeball- und Rispenhortensien hingegen blühen am einjährigen Austrieb und wer-den daher jährlich im Frühjahr zurückgeschnitten. Dabei kann ohne Probleme auch ein etwas stärkerer Schnitt erfolgen. Eine Ausnahme stellt die Hortensiensorte „Endless Summer“ dar. Hierbei handelt es sich botanisch gesehen um eine Bauernhortensie. Allerdings blüht diese Sorte am einjährigen und zweijährigen Holz, daher kann sie bedenkenlos entgegen aller Regel zurückgeschnitten werden.

Wissenswertes

  • Hortensien legen sehr viel Wert auf einen sauren pH-Wert, daher Vorsicht bei hartem Gießwasser. Sollte im Garten nur sehr hartes Wasser zur Verfügung stehen, so empfiehlt es sich, Regenwasser mit einer Regentonne zu sammeln und seine Hortensien nur mit diesem Wasser zu versorgen.
  • Die Hortensie stammt aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Es gibt Strauch-, Halbstrauch- und Baumformen. Sie stammen hauptsächlich aus Südostasien, es gibt aber auch Arten aus Nord- und Südamerika.
  • Hortensien im Topf können praktisch das ganze Jahr ausgepflanzt werden. Allerdings sollte insbesondere in der warmen Jahreszeit in den ersten Wochen nach dem Pflanzen besonders auf ausreichendes Gießen geachtet werden. Die optimale Pflanzzeit ist das Frühjahr. Vorsicht bei vorgetriebenen Hortensien, diese sind besonders empfindlich für Spätfröste.
  • Da Hortensien oft saure Böden bevorzugen, sollte zur Pflanzung von Hortensien spezielle Rhododendron-Erde verwendet werden. Auf jeden Fall notwendig ist dies, um die Blaufärbung zu erzielen.
Zum vorigen voriger Artikel

Fruchtige Milchshakes der Saison

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG 20200625 094105[1].jpg
© Müller