Heuwirtschaft optimiert: Betriebe zeigen viele intelligente Lösungen

In den Bezirken fanden heuer bereits viermal die "Salzburger Heutage" statt. Mit Fachinformationen und einem Praxisbetrieb wurde rund um die Heuwirtschaft ausführlich informiert. Im Mittelpunkt standen am Vormittag drei Themenschwerpunkte: Grünland, Heutrocknung und Fütterung. Nachmittags wurden ausgesuchte Praxisbetriebe angesteuert, die von ihren Erfahrungen berichteten.
Gute Ernte beginnt beim Grünlandbestand
Trockenheitsresistente Grünlandbestände, optimale Schnittzeitpunkte, Grünlandpflege und Düngung sowie neue Herausforderungen mit Engerlingen und Schwarzkopfregenwurm – das waren die Themen, über die LK-Experte Matthias Greisberger die Besucher informierte. In der Heutrocknung klärte Matthias Kittl über die Risiken der Nährstoffverluste durch eine ungenügende Trocknung auf, er veranschaulichte auch die Kosten und Grenzen einer Trocknung und den aktuellen Stand der Technik. Gerhard Lindner referierte über die Fütterung der Heumilchkuh und ihr natürliches Verhalten, die bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen im Jahresverlauf und den effizienten Kraftfuttereinsatz.
Mit den insgesamt 120 Teilnehmern der Veranstaltungen wurden im Anschluss am Nachmittag die jeweiligen Praxisbetriebe besucht. Jeder der vier Betriebsleiter hat intelligente Lösungen für den eigenen Betrieb umgesetzt und die Erfahrungen und Schwierigkeiten sehr offen mit den Veranstaltungsteilnehmern geteilt. Im Anschluss entstand wieder eine rege Diskussion mit vielen Fragen. Durch die sehr informativen Veranstaltungen konnte an einem Tag die gesamte Heuwirtschaft abgedeckt werden.
Für Detailfragen stehen die Experten der Landwirtschaftskammer (LK) Salzburg auch nach der Veranstaltung noch zur Verfügung. Jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb kann das breite Angebot der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts nutzen.
Mit den insgesamt 120 Teilnehmern der Veranstaltungen wurden im Anschluss am Nachmittag die jeweiligen Praxisbetriebe besucht. Jeder der vier Betriebsleiter hat intelligente Lösungen für den eigenen Betrieb umgesetzt und die Erfahrungen und Schwierigkeiten sehr offen mit den Veranstaltungsteilnehmern geteilt. Im Anschluss entstand wieder eine rege Diskussion mit vielen Fragen. Durch die sehr informativen Veranstaltungen konnte an einem Tag die gesamte Heuwirtschaft abgedeckt werden.
Für Detailfragen stehen die Experten der Landwirtschaftskammer (LK) Salzburg auch nach der Veranstaltung noch zur Verfügung. Jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb kann das breite Angebot der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts nutzen.

Zusatzveranstaltung im Lungau am 21. März
Da im Lungau und Pongau seit Dezember 2018 nun ebenfalls Heumilch gesammelt wird, wurde eine fünfte Veranstaltung organisiert, welche am Do, dem 21. März 2019, ab 9 Uhr in St. Michael im Lungau in der Veranstaltungshalle der Gemeinde (Gewerbestraße 354) stattfinden wird.
Anmeldung unter Tel. 0662/870571-252 (Maria Schmidhuber).
Tagesgebühr: 30 Euro.
Anmeldung unter Tel. 0662/870571-252 (Maria Schmidhuber).
Tagesgebühr: 30 Euro.