Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
21.02.2019 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Hanf: Verbotene Wunderpflanze

Hanf gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, dessen zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten schon vor Tausenden von Jahren entdeckt wurden. Das Spektrum der Anwendungen ist unglaublich – von der Textilfaser und dem Rohbaustoff über das Lebensmittel bis hin zu therapeutischen Zwecken.

Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Unter Berücksichtigung seines enormen Potenzials ist Hanf eine Nutzpflanze, die in unserem Klima problemlos kultiviert werden kann und sich schon seit Jahrhunderten heimisch fühlt. Zudem verbessert Hanf die Böden und ist ideal für Fruchtfolgen. In der Viehzucht wird Hanf-Presskuchen als Kraftfutter eingesetzt und ganze Hanfsamen sind Bestandteil jedes Vogelfutters. Die erste Jeans für die Goldgräber war aus strapazierfähigen Hanffasern gefertigt. Es wurden Segel genäht, Schiffstaue und Seile aus Hanf gedreht und begnadete Künstler wie van Gogh oder Rembrandt schufen ihre Werke auf Hanfleinen. Papier aus Hanf war eine nachhaltige Errungenschaft. Gutenberg druckte die Bibel auf Hanfpapier und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung ist heute noch auf diesem Papier zu lesen.

Als Nahrungsmittel

Über viele Jahrhunderte hinweg war Hanf als Grundnahrungsmittel sehr beliebt. Sein hoher Nährwert machte ihn zu einer wichtigen Pflanze in Zeiten von Hungersnöten. Von Aristokraten als „Fraß der Armen“ verachtet, war die Hanfsuppe gerade im Mittelalter eine wichtige Ernährungsgrundlage für die hungernde Bevölkerung. Jahrhunderte später forcierte Kaiserin Maria Theresia den Hanfanbau in Österreich.

Hochwertiges Speiseöl

Hanfsamen haben einen interessanten nussigen Geschmack und sind sehr fett- sowie eiweißreich, denn 21 % des Samens bestehen aus reinem Protein. Daneben enthalten Hanfsamen ein beeindruckendes Vitamin- und Mineralstoffgefüge und liefern zudem gute Ballaststoffe. Aus den Samen lässt sich ein besonders hochwertiges Speiseöl pressen, das durch sein optimales Fettsäureprofil zu den top Omega-3-Lieferanten zählt. Hervorzuheben ist dabei der Gehalt an der wertvollen Gamma-Linolensäure. Glutenfreies Hanfpulver wird aus dem Presskuchen gewonnen und dient als wertvolles Eiweißnahrungsmittel. Hanf-Tee, Hanf-Bier, Hanf-Drinks, Hanf-Schokolade – alle Lebensmittel mit Hanf erfreuen sich heute größter Beliebtheit.
Nutzhanf © Rosemarie Haider
Nutzhanf © Rosemarie Haider

Pharmakologische Wirkung

Die Hanfpflanze enthält unter anderem auch Cannabinoide sowie ätherische Öle und Wachse, die Bestandteile eines Harzes sind, welches von Drüsen der Hanfblätter produziert wird. Zu den bekanntesten Cannabinoiden zählt THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol), der wichtigste psychoaktive Inhaltsstoff des Hanfes. CBD (Cannabidiol) ist das Leit-Cannabinoid für den THC-armen Faser- oder Nutzhanf. Dieser Wirkstoff ist ausschlaggebend für die legal erwerbbaren Hanfprodukte, die keinerlei Rauschwirkungen oder Bewusstseinsveränderungen bewirken. CBD macht durch seine beruhigenden und schmerzlindernden Eigenschaften die CBD-Öle zu den wertvollsten Hanfprodukten überhaupt.
Power-Frühstück © Rosemarie Haider
Power-Frühstück © Rosemarie Haider

Rezept-Tipps

Power-Frühstück
5 EL grobe Haferflocken, 2 EL geschälte Hanfsamen, 1 geriebener Apfel, 1 EL geschrotete Leinsamen mit kochendem Wasser übergießen, etwas quellen lassen. Nüsse und geschnittene Früchte dazugeben, mit Honig und Zimt verfeinern.

 
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich
250 g Frisch­käse oder Topfen, Kräutersalz, Pfeffer, etwas Hanfpulver, etwas Rahm und ein paar Tropfen Hanföl verrühren, viele geschälte oder geschrotete Hanfsamen dazugeben und abschmecken. 
Hanf-Suppe © Rosemarie Haider
Hanf-Suppe © Rosemarie Haider
Hanf-Suppe
Zwiebelwürfel in etwas Öl andüns­ten, geschnittenes Gemüse (3 Karotten, 1/2 Sellerie, 1/2 Porree, 1 Pastinake, 3 Erdäpfel) zugeben, durchrösten. Mit Wasser aufgießen, 100 g Hanfpulver oder Hanf-Trester, 1 Knoblauchzehe, Piment, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Majoran zugeben. Gemüse weich kochen. Die Suppe abschmecken, mit Rahm verfeinern, falls gewünscht pürieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Erste bunte Frühlingsgrüße

Zum nächsten nächster Artikel

Unter einer Staublawine begraben

Weitere Beiträge

  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • UaB feiert 31 Jahre Erfolg und Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
630 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Nutzhanf © Rosemarie Haider
Nutzhanf © Rosemarie Haider
Power-Frühstück © Rosemarie Haider
Power-Frühstück © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Aufstrich © Rosemarie Haider
Hanf-Suppe © Rosemarie Haider
Hanf-Suppe © Rosemarie Haider