Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
01.07.2019 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Hackerhütte in Goldegg: das Almsommergefühl geweckt

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © MooslechnerDie Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © MooslechnerDie Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © MooslechnerDie Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © MooslechnerDie Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © Mooslechner
Die Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © Mooslechner
Bei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft  die Bewirtung macht Spaß! © MooslechnerBei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft  die Bewirtung macht Spaß! © MooslechnerBei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft  die Bewirtung macht Spaß! © MooslechnerBei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft  die Bewirtung macht Spaß! © Mooslechner
Bei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft, die Bewirtung macht Spaß! © Mooslechner
 Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  23. Juni  7 bis 8 Uhr  Moderation: Marina Schlager © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  23. Juni  7 bis 8 Uhr  Moderation: Marina Schlager © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  23. Juni  7 bis 8 Uhr  Moderation: Marina Schlager © Mooslechner Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  23. Juni  7 bis 8 Uhr  Moderation: Marina Schlager © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 23. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Marina Schlager © Mooslechner
Hacker Jause © MooslechnerHacker Jause © MooslechnerHacker Jause © MooslechnerHacker Jause © Mooslechner
Hacker Jause © Mooslechner
Wegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
« »
Der diesjährige Start in den Almsommer war und ist durch den schneereichen Winter und die vermehrten Arbeiten für die Zaunerrichtung, Forstschäden und Hüttensanierungen um einige Wochen später. Niederalmen wie die Hackerhütte in Goldegg haben mit einer Seehöhe von knapp 1.200 Metern bereits vor einem Monat die Hüttentür für einen neuen Almsommer aufsperren können. „Ich habe es eigentlich nicht mehr erwarten können, mit Sack und Pack auf die Alm zu ziehen, das Almsommergefühl war schon zu stark“, strahlt Tanja Guggenbichler, die gemeinsam mit Roland Steiner die Hackeralm gepachtet hat. 
Beim Buchberglehen in Goldegg, dem Hof der beiden, halten die landwirtschaftlichen Quereinsteiger seit 2012 Wagyurinder, eine Rinderrasse japanischen Ursprungs. „Das Fleisch der Rinder hat eine besonders mürbe Struktur und ist das am stärksten marmorierte Fleisch aller Rinderrassen. Außerdem hat das Fleisch den geringsten Anteil gesättigter Fettsäuren und gilt daher auch als Fitnessfleisch“, erzählt Roland, der sich gerade in der Verarbeitung tief in die Materie einliest. So gibt es auf der Alm immer wieder neue Kreationen, wie derzeit zum Beispiel Hauswürstl mit Chili und Honig oder Zirbengeschmack. „Die Jause muss immer wieder neue Überraschungen bieten, das Fleisch ist eine super Basis, die Qualität wird geschätzt und der Geschmack ist nicht alltäglich“, so Roland. Seit zwei Jahren wird die Alm von Tanja und Roland bewirtschaftet. Etwa 30 Stück Rinder weiden unweit der Hütte. „Wir verbringen im Winter sehr viel Zeit im Stall und bauen zu den Rindern eine gute Beziehung auf, um auch auf der Alm einen guten Kontakt zu haben. Das Miteinander funktioniert somit auf der Alm sehr harmonisch“, freut sich Tanja.
Wegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © MooslechnerWegbeschreibung © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.03%2F1562133277494657.png]
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Hackeralm in Goldegg ist über mehrere Varianten erreichbar. Ein Klassiker ist die Route ab dem Böndlsee, der nach ein paar Fahrminuten nach dem Schloss Goldegg erreicht ist. Die Gehzeit zur Hackeralm (Abzweigung ca. 400 Meter vorm Böndlsee rechts) ist ca. 1,15 Std. Die kürzere, sehr einfache Wanderung beginnt ab Irrstein, ca. 30 Min. Gehzeit (gebührenpflichtiger Parkplatz, 3 Euro). Eine schöne Wanderung beginnt bei Goldegg-Weng ab Hochploin über die Hirtenkapelle, Gehzeit ca. 1 Stunde, allerdings finden derzeit Holzschlägerungsarbeiten statt. Mi, Do Ruhetag Informationen zur Alm: Tanja Guggenbichler, Tel. 0664/3813345
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wastlalm in Rauris: „Eine Alm für Körper, Geist und Seele“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das war der Almsommer 2018 - ein Rückblick

Weitere Reportagen

  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
35 Artikel | Seite 1 von 4

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Hohen Tauern sind von den verschiedensten kleinen Sitzmöglichkeiten rund um die Hütte zu sehen. Tanja und Roland haben mit der Hackerhütte ihre große Leidenschaft für sich entdeckt. Die Hütte ist über die Sommermonate der zentrale Lebensmittelpunkt geworden. Für die Produktentwicklung in der Fleischverarbeitung hat Roland eine kreative Hand. © Mooslechner
Die Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © Mooslechner
Die Wagyurinder sind das besondere Markenzeichen auf der Hackeralm. 16 Stück werden im Jahr über die Direktvermarktung ab Hof und über die Jausenwürste und Schinkenvariationen auf der Alm vermarktet. © Mooslechner
Bei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft  die Bewirtung macht Spaß! © Mooslechner
Bei Tanja und Roland erleben die Wanderer wahre Gastfreundschaft, die Bewirtung macht Spaß! © Mooslechner
 Über d‘ Alma  – Radio Salzburg  Sonntag  23. Juni  7 bis 8 Uhr  Moderation: Marina Schlager © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg, Sonntag, 23. Juni, 7 bis 8 Uhr, Moderation: Marina Schlager © Mooslechner
Hacker Jause © Mooslechner
Hacker Jause © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner
« »
Wegbeschreibung © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner