Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
18.10.2016 | von Johannes Piegger
Empfehlen Drucken

Höhere Umsatzsteuer ab 1. Jänner 2016

Mit der Steuerreform zum 1. Jänner 2016 haben sich für die Land- und Forstwirte auch einige Umsatzsteuersätze geändert.

Der durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela KölleDer durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela KölleDer durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela Kölle[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.18%2F1476782273205616.png]
Der durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela Kölle

Pauschalierte Land- und Forstwirte

Für den umsatzsteuerpauschalierten Land- und Forstwirt steigt vor allem der Durchschnittssteuersatz von 12 auf 13 Prozent, wenn die Lieferung bzw. Leistung an einen Unternehmer erbracht wird. In der Regel wird ein Großteil im Wege der Gutschriftsabrechnung abgewickelt. Es kann davon ausgegangen werden, dass Molkereien, Zuchtverbände und Sägewerke für Lieferungen, die nach dem 1. Jänner 2016 ausgeführt wurden, den richtigen Umsatzsteuersatz anwenden. Erfolgte die Lieferung (z. B. Milch) im Dezember 2015, die Abrechnung und Bezahlung aber erst im Jänner 2016, so ist noch der Umsatzsteuersatz von zwölf Prozent anzuwenden. Es kommt auf den Liefer-/Leistungszeitraum an und nicht auf die Rechnungsstellung oder Bezahlung. Der Verkauf einer Kalbin, von Siloballen oder einer Gebrauchtmaschine an einen anderen Landwirt stellt auch eine Lieferung an einen Unternehmer dar. Liefert der pauschalierte Land- und Forstwirt an Endverbraucher Lebensmittel, bleibt es unverändert bei zehn Prozent Umsatzsteuer. Interessant ist die generelle Änderung des Umsatzsteuersatzes für Brennholz von zehn auf 13 Prozent. Diese Änderung betrifft auch den pauschalierten Forstwirt, der Brennholz an Endverbraucher verkauft. Das gleiche gilt für den Verkauf von lebenden Pflanzen, Blumen und Blüten und ab 1. Mai 2016 für die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen. Diese Leistungen sind mit 13 Prozent Umsatzsteuer zu verrechnen. Zur Erinnerung: Der umsatzsteuerlich pauschalierte Land- und Forstwirt kann die ausgewiesene Umsatzsteuer behalten und muss diese nicht an das Finanzamt abführen, da damit der Vorsteuerabzug pauschal abgegolten ist.

Änderung der Steuersätze in der Regelbesteuerung

Für folgende Lieferungen gilt seit 1. Jänner 2016 bei Normalbesteuerung (Regelbesteuerung) ein neuer Steuersatz von 13 Prozent (statt bisher zehn Prozent):
  • Lebende Tiere (Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen, Hausgeflügel, Esel sowie zum Schlachten bestimmte Pferde).
  • Lebende Pflanzen, Blumen und Blüten sowie deren Knospen, geschnitten.
  • Samen von Zuckerrüben, Klee, Schwingel, Wiesenrispengras und andere Futterpflanzen, Samen von Gemüse – nicht (!) jedoch Sonnenblumenkerne, Mohnsamen und Saatgut von Getreide, Mais, Kartoffeln, Raps und Sojabohnen.
  • Steckrüben, Futterrüben, Wurzeln zu Futterzwecken, Heu, Klee, Lupinen, Wicken und ähnliches Futter, auch in Form von Pellets.
  • Rückstände und Abfälle der Lebensmittelindustrie, zubereitetes Futter, z. B. Fischmehl, Kleie und Ölkuchen sowie Hunde- und Katzenfutter.
  • Brennholz, auch zu Pellets, Briketts oder ähnlichen Formen zusammengepresst.
  • Die Aufzucht, das Mästen und Halten von Tieren (Tierarten – siehe oben) sowie die Anzucht von Pflanzen.
  • Die Leistungen, die unmittelbar der Vatertierhaltung oder der künstlichen Tierbesamung von bestimmten Tieren dienen (Tierarten – siehe oben).
  • Die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen und die regelmäßig damit verbundenen Nebenleistungen (gilt ab 1. Mai 2016). Der anteilige Preis, z. B. für das Frühstück bei „Zimmer mit Frühstück“, unterliegt weiter einem Umsatzsteuer-Satz von zehn Prozent. Hier wurden nur die wichtigsten Produkte im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft genannt. Die konkrete Abgrenzung hat nach der sog. „Kombinierten Nomenklatur“ im Rahmen des Zolltarifs der EU zu erfolgen. Lebensmittel sollen von der Umsatzsteuererhöhung ab 2016 möglichst nicht betroffen sein.
Ein Steuersatz von zehn Prozent gilt daher im Rahmen der Regelbesteuerung weiterhin insbesondere für:
 
  • Fleisch, Fische, Milch und Milcherzeugnisse, Bienen, Honig, Gemüse, Mehl, Mais, Vogel-eier, genießbare Früchte und Nüsse, Gewürze.
  • Lebensmittelzubereitungen, Arzneimittel.
  • Restaurationsumsätze, Wohnraumvermietung.
Die konkrete Abgrenzung im Einzelfall erfolgt grundsätzlich nach der Kombinierten Nomenklatur.

Weitere Fachinformation

  • Steuerinformationen zum Jahresende
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung rechtzeitig prüfen
  • Steuerabzug bei Einkünften aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten
  • Rechtstipp: Hüttenumsätze
  • Abfindungsbrand - Was muss aufs Etikett?
  • Rechtstipp: Außergewöhnliche Belastungen
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat - Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Pachteinnahmen: Muss ich Steuern zahlen?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer, Soziales, Pacht und Hofübergabe

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2020 Beiträge in der Sozialversicherung optimieren
  • 16.03.2020 Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft
alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Der durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela Kölle
Der durchschnittliche Steuersatz erhöht sich für pauschalierte Landwirte von zwölf auf 13 Prozent. © Michaela Kölle