Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
08.02.2016 | von Wolfgang Dürnberger
Empfehlen Drucken

„Gutes vom Bauernhof“ startet nun auch in Salzburg durch

Direktvermarkter können mit der einheitlichen und bereits österreichweit bekannten Marke die Herkunft und Qualität ihrer Produkte zertifizieren lassen.

 © Gutes vom Bauernhof © Gutes vom Bauernhof © Gutes vom Bauernhof © Gutes vom Bauernhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.08%2F1454926466003286.png]
© Gutes vom Bauernhof
Das Qualitäts- und Herkunftszertifikat „Gutes vom Bauernhof“ ist eine Marke der Landwirtschaftskammer Österreich und wird seit mehr als zehn Jahren von den Direktvermarktungsreferentinnen und -referenten der LKs gemeinsam mit Experten des Lebensministeriums weiterentwickelt. Knapp 1.600 Mitgliedsbetriebe nehmen österreichweit bereits an „Gutes vom Bauernhof“ teil. Ende Jänner wurde nun in Bad Vigaun die Hofkäserei Schmidbauer der Familie Oberascher als erster Salzburger Direktvermarkter für „Gutes vom Bauernhof“ zertifiziert. Die offizielle Überreichung des Zertifikates wird in den kommenden Wochen stattfinden, die Überprüfung des Betriebs durch die Kontrollfirma ist in den vergangenen Monaten bereits erfolgt und konnte positiv abgeschlossen werden. Gertraud und Josef Oberascher betreiben die Direktvermarktung seit knapp zehn Jahren und haben diese in den vergangenen Jahren weiter professionalisiert. Seit 2012 stehen eine neue Käserei, Reife- und Verpackungsräume und ein Hofladen zur Verfügung. Hier finden die Kunden verschiedene Käsesorten, Joghurt, Butter, Topfen, Kaspressknödel und sogar Käsekrainer. Zusätzlich bieten die beiden Käsesommeliers Käseverkostungen an. Die Familie erhielt für ihre Produkte bereits mehrere Auszeichnungen.
Für Josef Oberascher ist die Zertifizierung als „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb ein logischer „nächster“ Schritt: „Die Marke ist österreichweit mittlerweile sehr gut eingeführt und bekannt.“ Vor allem aber fordern auch in der Direktvermarktung immer mehr Kunden einen Herkunftsnachweis. Oberascher: „Die Zertifizierung selbst ist durchaus eine Herausforderung und von der Hygiene und der Herkunft der Rohstoffe bis hin zur Beschilderung wird am Hof vieles sehr genau geprüft. Dadurch ist aber auch gewährleistet, dass die Marke einen echten Mehrwert hat und als Herkunftsnachweis österreichweit auch anerkannt ist.“ Dies bestätigt auch Günter Kronberger vom Verein der Salzburger Direktvermarkter: „Bei der Marke geht es nicht darum, dass wir noch ein weiteres Produktsiegel neben den vielen bestehenden zusätzlich einführen wollen, sondern die Direktvermarkter selbst haben die Notwendigkeit für ein nachvollziehbares Herkunftssiegel erkannt. Immer mehr Abnehmer vor allem im Osten Österreichs fordern dieses von den Direktvermarktern ein.“ Der Verein der Direktvermarkter ist in Salzburg der direkte Ansprechpartner für „Gutes vom Bauernhof“. Er ist berechtigt, Lizenzen des Direktvermarkter-Zertifikates in Salzburg zu vergeben. Kronberger: „Wir wollen den Direktvermarktern dieses Siegel nicht aufs Auge drücken. Die Zertifizierung ist mit Kosten und Arbeitsaufwand verbunden, aber sie hat auch einen klaren Wert. Letztendlich ist es die Entscheidung des Betriebes, wir sind aber auch davon überzeugt, dass der Bedarf für diese Zertifizierung in den kommenden Jahren durchaus zunehmen wird.“

Wie funktioniert "Gutes vom Bauernhof"?

Bei „Gutes vom Bauernhof“ wird der einzelne Betrieb bewertet und nach erfolgreicher Zertifizierung mit der Marke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Der Startschuss für eine mögliche Zertifizierung erfolgt durch eine Erstberatung durch Günter Kronberger (Verein der Direktvermarkter) oder Dipl.-Päd. Barbara Viehhauser (Landwirtschaftskammer Salzburg). Hier wird in einem ersten Schritt die Situation am Betrieb beurteilt und bewertet. Danach muss ein Vertrag mit einer Kontrollstelle abgeschlossen werden, diese nimmt die Erstzertifizierung vor. Die Beurteilung erfolgt anhand eines Punkteschemas über sechs Kriterien, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Die Kontrollstelle ist dazu verpflichtet, jährlich mindestens 10 % der teilnehmenden Betriebe zu kontrollieren, der Betrieb selbst muss alle zwei Jahre eine dokumentierte Selbstevaluierung vornehmen.
Nähere Informationen zu „Gutes vom Bauernhof“ erhält man bei Günther Kronberger, Tel. 0664/4006686, E-Mail: info@salzburger-direktvermarkter.at
und Barbara Viehhauser, Tel. 06542/ 72393-24, E-Mail: barbara. viehhauser@lk-salzburg.at

Weitere Beiträge

  • Umgänglichkeitsprüfung Pferde mit Charakter gefragt
  • Proteste in Europa: Bauern fordern Wertschätzung
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Christian Leeb verlässt die Milchbranche
  • Aufräumen nach dem großen Regen
  • Düngeverbot im Spätherbst einhalten
  • 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung: Medaillenregen für Salzburgs Produkte
  • Starke Leistungen der Salzburger Haflinger- und Norikerpferde
  • Salzburger Noriker sind gefragt, die Preise klettern nach oben
  • Innovationstag: Zukunftschancen entdecken
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © Gutes vom Bauernhof
© Gutes vom Bauernhof