Gute Ausbildung zählt am Bauernhof
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590555749461.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.28/1506590555749461.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1506591233)
Der Meisterkurs ist auch in den landwirtschaftlichen Berufen die höchste Ausbildung. Der Weg ist ein langer, auf dem sich die theoretischen durch praktische Arbeiten ergänzt. Die Ausbildung selbst ist österreichweit gleich aufgebaut, die Schwerpunkte richten sich zu einem gewissen Teil nach den Betrieben der Teilnehmer. Sie bringt maximales Wissen und unternehmerische Kompetenz. Die fachlichen Anforderungen für das Meisterniveau sind hoch und zukunftsorientiertes Handeln ist gefragt. „Daher entwickeln wir das Ausbildungsprofil stets weiter und schauen auch, dass wir es zwischen den Bundesländern harmonisieren“, so Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Vorsitzender der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA). Er hat auch dafür gesorgt, dass deren Bundeszentrale ihren Sitz in Salzburg bekommen hat.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590487685558.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.28/1506590487685558.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1506591241)
„Die Ausbildung zum Facharbeiter hat sich schon enorm gesteigert. Bereits hier orientiert sich der Lehrplan an den Herausforderungen, die man als Bauer zu bewältigen hat, aber auch an den Chancen, die es zu erkennen gilt“, sagt LK-Präsident Franz Eßl. „Die Meisterausbildung setzt noch eins drauf und schafft erfolgreiche Betriebsführerinnen und -führer, die ihren Betrieb im Einklang mit der Familie in die Zukunft bringen. Der wichtigste Faktor für den beruflichen Erfolg beruht letztendlich immer auf den Entscheidungen, die sie für den Hof treffen. Eine solide, gute Ausbildung ist somit ein wesentlicher Vorteil.“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590530402741.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.28/1506590530402741.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1506591241)
Über drei Winter führt der meisterliche Weg der land- und forstwirtschaftlichen Berufe und nach jedem Ausbildungsteil gibt es Prüfungen zu absolvieren. Das Herzstück der Ausbildung ist die Meisterarbeit, in der ein Entwicklungskonzept für den eigenen Betrieb gemacht wird. So kommen auch Schwachstellen ans Licht und der eigene Betrieb kann verändert und verbessert werden.
Vier neue Meisterinnen und Meister im Gartenbau, elf in der Forstwirtschaft und siebzehn in der Landwirtschaft halten nun ihren Meisterbrief in Händen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590510309236.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.28/1506590510309236.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1506591241)
Die LFA
Zuständig für die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen ist die LFA mit Sitz im Heffterhof. Aktuell werden in Salzburg 100 Meisterinnen und Meister ausgebildet. 130 Facharbeiter stehen vor der Prüfung und 190 Facharbeiter haben gerade ihre Ausbildung begonnen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506591153671861.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.28/1506591153671861.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1506591241)