Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
28.09.2017 | von Ulrike Grabler
Empfehlen Drucken

Gute Ausbildung zählt am Bauernhof

Führungskompetenz, Unternehmertum und fachliche Ausbildung sind die Gründe, warum man diesen Weg wählt. Intensiv mit dem eigenen Betrieb und seinem Potenzial beschäftigen sich angehende Meisterinnen und Meister während ihrer Ausbildung. 32 von ihnen haben diese heuer erfolgreich abgeschlossen und gerade den Meisterbrief erhalten.

 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590555749461.jpg]
© Archiv
Der Meisterkurs ist auch in den landwirtschaftlichen Berufen die höchste Ausbildung. Der Weg ist ein langer, auf dem sich die theoretischen durch praktische Arbeiten ergänzt. Die Ausbildung selbst ist österreichweit gleich aufgebaut, die Schwerpunkte richten sich zu einem gewissen Teil nach den Betrieben der Teilnehmer. Sie bringt maximales Wissen und unternehmerische Kompetenz. Die fachlichen Anforderungen für das Meisterniveau sind hoch und zukunftsorientiertes Handeln ist gefragt. „Daher entwickeln wir das Ausbildungsprofil stets weiter und schauen auch, dass wir es zwischen den Bundesländern harmonisieren“, so Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher, Vorsitzender der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA). Er hat auch dafür gesorgt, dass deren Bundeszentrale ihren Sitz in Salzburg bekommen hat.
Die besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer  Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger  Gärtnermeister Stefan Hintringer  Bernhard Hirscher  Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © GrablerDie besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer  Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger  Gärtnermeister Stefan Hintringer  Bernhard Hirscher  Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © GrablerDie besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer  Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger  Gärtnermeister Stefan Hintringer  Bernhard Hirscher  Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © GrablerDie besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer  Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger  Gärtnermeister Stefan Hintringer  Bernhard Hirscher  Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590487685558.jpg]
Die besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer, Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger, Gärtnermeister Stefan Hintringer, Bernhard Hirscher, Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © Grabler
„Die Ausbildung zum Facharbeiter hat sich schon enorm gesteigert. Bereits hier orientiert sich der Lehrplan an den Herausforderungen, die man als Bauer zu bewältigen hat, aber auch an den Chancen, die es zu erkennen gilt“, sagt LK-Präsident Franz Eßl. „Die Meisterausbildung setzt noch eins drauf und schafft erfolgreiche Betriebsführerinnen und -führer, die ihren Betrieb im Einklang mit der Familie in die Zukunft bringen. Der wichtigste Faktor für den beruflichen Erfolg beruht letztendlich immer auf den Entscheidungen, die sie für den Hof treffen. Eine solide, gute Ausbildung ist somit ein wesentlicher Vorteil.“
Die Landwirtschaftsmeister © ArchivDie Landwirtschaftsmeister © ArchivDie Landwirtschaftsmeister © ArchivDie Landwirtschaftsmeister © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590530402741.jpg]
Die Landwirtschaftsmeister © Archiv
Über drei Winter führt der meisterliche Weg der land- und forstwirtschaftlichen Berufe und nach jedem Ausbildungsteil gibt es Prüfungen zu absolvieren. Das Herzstück der Ausbildung ist die Meisterarbeit, in der ein Entwicklungskonzept für den eigenen Betrieb gemacht wird. So kommen auch Schwachstellen ans Licht und der eigene Betrieb kann verändert und verbessert werden. Vier neue Meisterinnen und Meister im Gartenbau, elf in der Forstwirtschaft und siebzehn in der Landwirtschaft halten nun ihren Meisterbrief in Händen.
Die Forstmeister © ArchivDie Forstmeister © ArchivDie Forstmeister © ArchivDie Forstmeister © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506590510309236.jpg]
Die Forstmeister © Archiv

Die LFA

Zuständig für die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen ist die LFA mit Sitz im Heffterhof. Aktuell werden in Salzburg 100 Meisterinnen und Meister ausgebildet. 130 Facharbeiter stehen vor der Prüfung und 190 Facharbeiter haben gerade ihre Ausbildung begonnen.
Die Gärtnermeister © GrablerDie Gärtnermeister © GrablerDie Gärtnermeister © GrablerDie Gärtnermeister © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506591153671861.jpg]
Die Gärtnermeister © Grabler

Weitere Beiträge

  • Salzburger Christbäume spenden „Licht ins Dunkel“
  • Rupert Quehenberger neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg
  • Eßl: ,,Gäste erwarten regionale Lebensmittel, HOGAST-Projekt kann Erfolgsgeschichte werden"
  • LK- Vizepräsident Wagner: Schwieriges Jahr für Milchbauern - wo bleibt die Solidarität des Handels?
  • Eßl: "Traditionelle Weidehaltung muss Vorrang vor dem Wolf haben"
  • "Kleinstrukturierte Wasserversorgung im ländlichen Gebiet ist in Gefahr"
  • Trockenheit: "Extreme regionale Unterschiede"
  • Eßl: "Irreführende Werbung ist in jeder Form abzulehnen"

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Archiv
© Archiv
Die besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer  Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger  Gärtnermeister Stefan Hintringer  Bernhard Hirscher  Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © Grabler
Die besten: Landwirtschaftsmeister Gerhard Pommer, Forstmeister Richard Rosenstatter und Julian Wallmannsberger, Gärtnermeister Stefan Hintringer, Bernhard Hirscher, Thomas Perterer und Bernhard Pleitner © Grabler
Die Landwirtschaftsmeister © Archiv
Die Landwirtschaftsmeister © Archiv
Die Forstmeister © Archiv
Die Forstmeister © Archiv
Die Gärtnermeister © Grabler
Die Gärtnermeister © Grabler