Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Green Care
29.09.2016 | von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Empfehlen Drucken

Green Care – neue Orte entstehen

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ öffnet die „Ressource Bauernhof“ für jene Menschen, die vom Umgang mit Tieren, von Aktivitäten in Garten und Wald oder einfach von der Ruhe in ländlicher Umgebung profitieren – in gesundheitsförderndem, pädagogischem und/oder sozialem Sinne.

Der Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKLDer Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKLDer Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKLDer Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475142814247974.jpg]
Der Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKL
Der Bauernhof, der sich für Menschen als Gesundheitsort eröffnet, Kinder, die den Bauernhof als Bildungsort erobern, Menschen mit Behinderungen, die Beschäftigungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich finden und ältere Menschen, die den Umgang mit Tieren und die Arbeit im Garten genießen. Dies alles und noch viel mehr steht für das Projekt "Green Care – Wo Menschen aufblühen".

Gesundheitsort Bauernhof

Die internationale Green Care-Forschung zeigt, dass der Aufenthalt in der Natur und der Umgang mit Tieren eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Menschen haben. Der Bauernhof als Gesundheitsort bietet eine ein­malige Kombination aus Tier und Natur, die mit "Green Care – Wo Menschen aufblühen" für die Gesundheitsförderung nutzbar gemacht wird.

Angesichts steigender Krankenstandsfälle aufgrund psychischer Erkrankungen (2014: 28,6 Fälle auf 1.000 Erwerbstätige, Statistik Austria 2015) kommt diesem Themenfeld besondere Bedeutung zu. Bereits etablierte Angebote in diesem Bereich sind die unterschiedlichen Formen der Reittherapie, die therapeutische Arbeit mit landwirtschaftlichen Nutztieren im Rahmen der tiergestützten Intervention (TGI) oder die Gartentherapie/Gartenpädagogik.

Wird der gesamte Bauernhof zu einem Ort der aktiven Erholung in und mit der Natur und kooperiert dabei mit externen Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, dann handelt es sich um einen Green Care-Auszeithof. Basis ist der vom LFI Steiermark und dem Verein Green Care Österreich entwickelte Lehrgang "Green Care – Gesundheit fördern am Hof" und die Einhaltung eigener Qualitätskriterien. Dieser Lehrgang wird ab 2017 auch in Kärnten angeboten.
Für Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care ÖsterreichFür Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care ÖsterreichFür Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475142798138119.jpg]
Für Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care Österreich

Bildungsort Bauernhof

Kinder profitieren ungemein vom Kontakt mit Tieren und der Natur und brauchen Menschen, die ihnen dies altersgemäß näherzubringen wissen. Es ist daher ein zentrales Anliegen von Green Care Österreich, den Bauernhof als Bildungsort zu verstehen, an dem Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene ihr Wissen über den Umgang mit unterschiedlichen Tierarten, die Produktion hochwertiger Lebensmittel und das Thema "Nachhaltigkeit" vertiefen können.

Im Schuljahr 2014/2015 gab es in Österreich 30.632 Schülerinnen und Schüler mit "sonderpädagogischem Förderbedarf". Die Praxis zeigt, dass gerade für diese Kinder der Bauernhofbesuch und vor allem die tiergestützten pädagogischen Angebote von besonderer Bedeutung sind.

Auch das bereits gut etablierte Projekt „Schule am Bauernhof“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten, leistet aber auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich.

Lebensort Bauernhof

Der Bauernhof als Ort sinnstiftender Betreuung und Pflege – immer in Kombination mit der Möglichkeit zur aktiven Auseinandersetzung mit Tier und Natur –, das ist der "Lebensort Bauernhof".

Angesichts der demografischen Entwicklung und eines prognostizierten Anstiegs der Demenzkranken in Österreich auf 260.000 Personen im Jahr 2050, ist die Entwicklung ambulanter und stationärer Betreuungsangebote für ältere Menschen, aber auch für Menschen mit Behinderungen oder mit psychischen Erkrankungen am Bauernhof in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen ein zentrales Thema für Green Care Österreich.

Arbeitsort Bauernhof

Bauernhöfe bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Je nach Bedürfnissen und Fähigkeiten der Zielgruppen reicht das Spektrum von einfachen händischen Arbeiten bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen.

Green Care-Projekte im Bereich "Arbeitsort Bauernhof" umfassen z. B. die Tagesstruktur/Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder die überbetriebliche Lehrwerkstätte am Bauernhof.

Was bringt Green Care?

Was Green Care-Initiativen nun wirklich bringen, war Teil der Studie "Wirkung und Nutzen von Green Care" – eine Recherche und Analyse fachbezogener Artikel von Mag. Dr. Haubenhofer, Chefredakteurin der Fachzeitschrift "Green Care", gemeinsam mit einem Team.

Ziele dieser Studie waren zum einen das Zusammentragen von Studienergebnissen über Nutzen und Wirkungsweisen unterschiedlicher Green Care-Initiativen und zum zweiten einen Überblick über den Status quo der Forschungslandschaft hinsichtlich der Effekte von Green Care-Initiativen zu gewinnen. Die vielversprechenden Ergebnisse werden beim Green Care-Fachtag am 7. Oktober in Velden präsentiert.

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Kooperation trägt Früchte
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

LK Beratung Erwerbskombination

Beratung-Erwerbskombination © Archiv

Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Der Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKL
Der Bauernhof kann sich für Menschen als Gesundheits- und Lebensort bzw. Auszeithof eröffnen. © ÖKL
Für Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care Österreich
Für Kinder ist der Bauernhof von besonderem Wert. © Green Care Österreich