Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
23.11.2017 | von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Empfehlen Drucken

Green Care – gemeinsam stark

Netzwerke sind in der heutigen Zeit nahezu unverzichtbar auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg. Das Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ kann als gutes Beispiel für ein starkes Netzwerk im Hintergrund herangezogen werden.

Von einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStockVon einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStockVon einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStockVon einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.23%2F1511450827896193.jpg]
Von einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStock
Die systematische Förderung von Green Care-Angeboten auf aktiven land und/ oder forstwirtschaftlichen Betrieben in Österreich ist das Ziel von „Green Care – Wo Menschen aufblühen“. Der Bauernhof wird dabei, vielfach in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen, zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen.

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Idee der sozialen Landwirtschaft unter der regis trierten Wort-Bild-Marke „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ nicht nur innerhalb der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch zunehmend im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich sowie auf politischer Ebene bekannt zu machen. Hierfür waren und sind institutionelle Strukturen notwendig, die in den letzten Jahren geschaffen wurden.

So wurde die ARGE Green Care Österreich, ein Netzwerk von 24 Interessenpartnern aus dem Agrar-, Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftsbereich, gegründet. Ziele der ARGE sind die Verankerung von Green Care auf politischer Ebene sowie die Stärkung der Zusammenarbeit mit den relevanten Entscheidungsträgerinnen aus Bildung, Gesundheit, Politik, Soziales, Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft. Für die Umsetzung wurde der Verein Green Care Österreich gegründet, dem alle neun Landwirtschaftskammern Österreichs angehören und der die Unterstützung der Bäuerinnen sowie der interessierten Sozialträger und Institutionen übernimmt.

Green Care- Kooperation

Für die Umsetzung von Green Care-Angeboten auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben wird grundsätzlich neben dem Privatmarkt, dem Trägermodell, vor allem das Kooperationsmodell als Angebotsform forciert. Green Care-Angebote werden nämlich vielfach in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen, dem Land oder mit Gemeinden entwickelt und umgesetzt. Deren frühzeitige Einbindung in die Projektplanung ist dabei oft wesentlich.

querDENKRAUM®

Ein außergewöhnliches Denk­abenteuer zum Thema Netzwerk wartet am Green Care-Fachtag am 30. November im Bildungshaus Krastowitz. Ein querDENK­RAUM® soll neue Perspektiven und ungewöhnliche Blickwinkel öffnen und zu überraschenden Denkergebnissen verhelfen. „Was genau ist ein Netzwerk?“, „Wie baue ich eines auf, was bringen Netzwerke für mich?“ sind Fragen, die gemeinsam mit dem Mathematiker, Buchautor und Querdenker Dipl.-Ing. Werner Pfeffer beantwortet ­werden sollen. Nähere Infos ­unter 0463/58 50-13 97 .

Links zum Thema

  • Durchatmen am Auszeithof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gesundheitsort Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Durchatmen am Auszeithof

Mehr zum Thema

  • Durchatmen am Auszeithof

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

LK-Beratung Diversifizierung

Beratung-Erwerbskombination © Archiv

Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.23%2F1511450827896193.jpg]
Von einem Netzwerk können alle Beteiligten profitieren. © iStock