Gestern ein Fundament für morgen geschaffen
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Peter und Elisabeth Wörgötter führen seit 1994 die Landwirtschaft in vierter Generation. Damals standen in den Stallungen des Ederbauern rund 26 Milchkühe und man bewirtschaftete rund 16 ha Grünland. Mit Weitblick in die Zukunft entschlossen sich die Betriebsführer rund um die Jahrtausendwende, an den typisch Flachgauer T-Hof einen Laufstall anzubauen. Der 2001 bezogene Stall bietet für knapp 100 Tiere Platz. Auf der Milchviehseite des Warmstalles findet man 50 Hochboxen und einen im Stall integrierten 5er-Tandem-Melkstand. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Jungvieh auf Tiefstroh bzw. Spalten am Fressgang gehalten. Die gesamte weibliche Nachzucht wird selbst aufgezogen und während der Sommermonate gealpt bzw. auf den arrondierten Flächen geweidet. Jene Tiere, die man nicht für die eigene Bestandserhaltung benötigt, werden vermarktet.
„Wir verstehen uns als Durchschnittsbetrieb. Wir züchten auf robuste und hornlose Fleckviehkühe. Mit einer Herdenleistung von 7.500 kg sind wir überzeugt, dass es für uns der richtige Weg ist, mit einer hohen Grundfutterqualität und geringem Kraftfuttereinsatz eine gesunde und ausgeglichene Herde im Stall zu halten, wo sich die Kosten für Tierarzt, Klauenpflege und Co in Grenzen halten“, so Peter. Eine zweimal tägliche frische Futtervorlage durch Eingrasen steht den Laktierenden zur freien Verfügung.
Mit dem Bau einer Heubelüftung mit Dachabsaugung in Form von zwei Belüftungsboxen mit je 250 m2 entstand 2008 ein weiteres Puzzlestück für die Bereitstellung hoher Futterqualitäten bzw. den heutigen Erfolg des konventionellen Heumilchbetriebes, der an die SalzburgMilch liefert.
Übergabe steht bevor
Mit der Generalsanierung des Bauernhauses vor rund sieben Jahren schafften sich die zukünftigen Hofübernehmer Matthias und Sabrina ein modernes Eigenheim. „Mit der geplanten Hofübergabe im kommenden Jahr geben wir der nächsten Generation einen fundierten Grundstock weiter, auf dem sie aufbauen kann“, so Elisabeth, für die „der Zusammenhalt in der Familie“ höchste Priorität hat. „Die gegenseitige Wertschätzung von Jung und Alt ist das höchste Gut, das man haben kann. Es ist nicht selbstverständlich, aber der Schlüssel zum Erfolg“, ist sich die Landwirtin sicher.
In der nächsten Zeit steht die Installation einer PV-Anlage auf der kürzlich errichteten Maschinenhalle sowie der Umbau des Kälberbereiches im alten Stall auf der Agenda.
Betriebsspiegel
Familie: Peter Wörgötter (60), Betriebsführer, gel. Maurer; Elisabeth (58), Betriebsführerin, gel. Einzelhandelskauffrau, landw. Facharbeiterin; Matthias (34), gel. Maurer; Sabrina (36), gel. Floristin, landw. Facharbeiterin; Sophie (10); Maximilian (4); Marie (3 Monate); Altbäuerin Franziska (87)
Betrieb: Milchviehhaltung und -zucht im Haupterwerb; 54 ha mehrmähdiges Grünland (davon 29 ha gepachtet), 4 ha Wald; Vieh: 48 Milchkühe mit Nachzucht und 48 Kalbinnen; Mitglied LKV Salzburg