Gemeine Rispe raus, Futtergräser rein - Bilder einer umbruchlosen Grünlandsanierung
Ausgangssituation
Die Bilder zeigen deutlich die hohen Anteile der Gemeinen Rispe im Grünlandbestand. Der für die Verwertung des Wirtschaftsdüngers so wichtige offene Boden ist nicht zu sehen! Die Gemeine Rispe hat sich im ganzen Bestand ausgebreitet - sie verringert den Ertrag, mindert die Qualität des Grundfutters und behindert zudem den effizienten Einsatz des Wirtschaftsdüngers. Es besteht jedenfalls Handlungsbedarf!

Die Technik
Zum Einsatz kommt ein für das Grünland geeigneter Starkstriegel mit einer Zinkenstärke von 10 mm und pneumatischer Sätechnik. Die richtige Geräteeinstellung ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Arbeitsergebnis - für eine gute Striegelarbeit und die effektive Entfernung der Problemgräser sind die Zinken möglichst steil einzustellen.

Der Ablauf
Durch kreuzweises Striegeln der Wiese werden die flachwurzelnden Gräser wie Gemeine Rispe oder auch das Flechtstraußgras ausgerissen. Je näher man bei den kreuzweisen Überfahrten an einen 90 Grad Winkel herankommt desto besser arbeitet der Striegel. Empfohlen werden mindestens zwei kreuzweise Striegeldurchgänge. Auf dieser Fläche waren drei kreuzweise Durchgänge notwendig - hier gilt: lieber einmal öfter als einmal zu wenig!
Nach jedem kreuzweisen Striegeldurchgang wird das ausgerissene Material geschwadet und mit dem Ladewagen abgefahren. Dabei ist auf eine saubere Arbeitsweise zu achten, um das ausgerissene Material zur Gänze aufzunehmen.
Nach jedem kreuzweisen Striegeldurchgang wird das ausgerissene Material geschwadet und mit dem Ladewagen abgefahren. Dabei ist auf eine saubere Arbeitsweise zu achten, um das ausgerissene Material zur Gänze aufzunehmen.
Genug gestriegelt?
Diese Frage ist entscheidend. Nur bei ausreichend offenem Boden und einer möglichst vollständigen Entfernung der unerwünschten Arten ist eine umbruchlose Grünlanderneuerung erfolgreich. Das Saatgut muss zur Keimung auf den Boden gelangen und die Jungpflanzen brauchen Platz für die Entwicklung. Die Bilder, die im Rahmen dieser Sanierung entstanden sind zeigen, wie es aussehen kann und auch aussehen soll.

Nach Abschluss der Striegelarbeit, dem Schwaden und dem Abtransport wird bei der letzten Überfahrt mit dem Striegel das Grünlandsaatgut ausgebracht. Dazu sind die Striegelzinken in eine flache Arbeitsstellung zu bringen. In einem letzten Arbeitsschritt für einen guten Bodenschluss des Saatgutes sorgfältig anwalzen.