Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  5. Betriebsreportagen
19.05.2016 | von Prof. Mag. Josef A. Standl
Empfehlen Drucken

Geiglhof in Saaldorf-Surheim

Milchbauern kämpfen für bessere Preise:Der Geiglbauer in Saaldorf-Surheim, Lorenz Hagenauer (57), zeigt sich noch zufrieden mit der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage seines Hofes, der in konventioneller Weise Milch produziert, denn seine Molkerei bietet einen der höchsten Milchpreise. „Wir müssen jedoch für bessere Preise kämpfen!“, so der Bauer.

Zünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © StandlZünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © StandlZünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © StandlZünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © Standl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.14%2F1481717356041858.png]
Zünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © Standl
Im Stall stehen 40 Milchkühe. Als er vor 30 Jahren von seinen Eltern den Hof übernommen hatte, waren es nur halb so viel. Inzwischen haben er und seine Gattin Ingrid den Stall mehrmals aus- und umgebaut. „Es sind derzeit alle Investitionen, die sein müssen, getätigt“, sagt der Bauer. „Das Weitere müssen sodann die Jungen machen.“ Im Laufe der Jahre hat der Betrieb kräftig zugepachtet. Die Flächen betragen heute 36 ha, ursprünglich waren es 25 ha. Der Milchkuhbestand wurde von 20 auf 40 Kühe aufgestockt. Die Milch wird an die Pidinger Molkerei geliefert. Übernommen hatte das Bauernehepaar im Jahr der Hochzeit 1987. 1990 wurde der Stall in einen Laufstall umgebaut und 2008 sodann erweitert. Es kamen Fahrsilos und eine neue Güllegrube dazu. In den vergangenen drei Jahren wurde das Wohnhaus grundlegend saniert und im Obergeschoß eine Wohnung eingebaut. Für Hobbys bleibt wenig Zeit. Die Kinder sind aktive Musiker; die Tochter spielt bei der Musikkapelle Surheim Klarinette und Lyra, ein Schwiegersohn Flügelhorn bei der Musikkapelle Teisendorf und die zwei Buben gehören als Rupertiwinkler den Schnalzern an. Seit vier Generationen sind in ununterbrochener Reihenfolge nunmehr die „Lorenz Hagenauer“ auf dem Hof.
Das Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © StandlDas Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © StandlDas Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © Standl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.14%2F1481717430165677.png]
Das Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © Standl

Betriebsspiegel

Familie:
Lorenz Hagenauer (57), Landwirtschaftlicher Facharbeiter; Ingrid Hagenauer (53), gelernte Friseurin und Facharbeiterin der Hauswirtschaft; Regina Wallner (28), Rechtsanwaltsfachangestellte; Lorenz (27), Tischler und Landwirtschaftlicher Facharbeiter; Hubert (22), Heizungsbauer
Betrieb:
Fläche: 36 ha, davon 11 ha zugepachtet, davon 19 ha Grünland, 8 ha Acker (Mais, Getreide), 9 ha Wald.– Vieh: 40 Milchkühe, 65 Stück weibliche Nachzucht, 10 Hühner
Die Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © StandlDie Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © StandlDie Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © Standl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.14%2F1481717392244683.png]
Die Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © Standl
Auch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © StandlAuch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © StandlAuch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © Standl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.14%2F1481717477757515.png]
Auch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © Standl
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Reitbauer in Unken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Eislbauernhof in St. Gilgen

Weitere Reportagen

  • Die Galloways vom Teufl
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Ein Ruhepol für Gäste
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • „Isländer sind meine Leidenschaft“
  • Dass’ weiter- geht
  • Geschmack für das Einzigartige
  • Viele Ideen für die Zukunft
  • Züchten auf hohem Niveau
  • Leidenschaft für die Vielfalt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
136 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Zünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © Standl
Zünftiger Familienzusammenhalt auf dem Geiglbauernhof in Saaldorf-Surheim © Standl
Das Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © Standl
Das Wohnhaus wurde erst kürzlich generalsaniert. © Standl
Die Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © Standl
Die Bäuerin bäckt mit viel Liebe ihr eigenes Brot. © Standl
Auch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © Standl
Auch Pinzgauer stehen im Stall des Geiglbauern. © Standl