Gartenbaubetriebe gehen motiviert in die neue Saison
Der Pflanzenschutz wird im Garten- und Gemüsebau ein immer zentraleres Thema. Durch Informationen sollte dieser Bereich für Landwirte leichter zugänglich gemacht werden. Karin Lorenzi, Geschäftsführerin der österreichischen Gärtner und Geschäftsführerin der BMA, sprach am Beginn des Nachmittags wichtige Themen für den Zierpflanzenanbau an wie z. B. ein AMA-Gütesiegel für Zierpflanzen. Für das erste halbe Jahr wurde ein zeitlicher Ablaufplan mit den wichtigsten Ereignissen gezeigt. Das Gemüse, die Blume und die Gartenpflanze des Jahres 2019 wurden den Teilnehmern präsentiert.
Kräuter und Raritäten im Trend
In einer Marktanalyse war ersichtlich, welche Pflanzen bei den Konsumenten in den letzten Jahren beliebter wurden. Vor allem junge Kunden kaufen Kräuter, Gemüsepflanzen und weitere Raritäten. Positiv ist, dass in diesem Fachbereich das Gefallen der Pflanze wichtiger ist als der Preis. Weitere interessante Themen wie „Schule in der Gärtnerei“, der Wettbewerb „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“, Tag des Obstbaumschnitts und Gartenmesse Salzburg wurden diskutiert. „Der Garten- und Gemüsebau ist ein wichtiger Zweig der Landwirtschaft und sollte sich in Zukunft weiter positiv entwickeln“, betonte Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg. Er führte auch die Neuwahlen des Vorstandes durch, dieser wurde einstimmig angenommen. Josef Lindner wurde wieder zum Obmann der Salzburger Gärtner und Gemüsebauern gewählt. Seine Stellvertreter sind Christian Steger sen. und Gerald Plattner.