Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2021 | von DI Michael Wöckinger

Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung

Das Interesse an der Separierung von Rindergülle hat in den letzten Jahren zugenommen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen besteht der rechtliche Druck zur bodennahen, streifenförmigen Ausbringung aufgrund von Verpflichtungen zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen bei der Gülleausbringung. Hinzu kommen Investitionsförderungen sowie angebotene bzw. geplante ÖPUL-Maßnahmen und die Vorteile von Dünngülle im Hinblick auf Emissionsminderung sowie positive pflanzenbauliche Aspekte. Auch eine Nutzung des Feststoffsubstrates als Einstreu ist möglich. Das Aufbereiten des Wirtschaftsdüngers ist wichtiger denn je, um die Düngewirkung zu optimieren und die Ammoniak-Emissionen zu reduzieren. Die Technik der Separierung kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten.

ÖAGAnsichtS1.jpg
ÖAG Info Gülleseparierung © ÖAG/LK OÖ

Neue ÖAG - Broschüre gibt Auskunft

Die Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung" unter der Federführung von DI Andreas Klinger sowie die Fachgruppe "Milchwirtschaft" unter der Federführung von DI Michael Wöckinger haben die ÖAG-Fachinformation 6/2021 zum Thema "Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung" veröffentlicht. Diese neue ÖAG-Info beschäftigt sich ausschließlich mit der Separierung von Rindergülle.

Die Diskussionen und Gespräche zur Bewertung des ökonomisch und arbeitswirtschaftlich sinnvollen Einsatzes der Gülle-Separierung zeigen, dass immer das Gesamtsystem eines Betriebes bzw. alle Abläufe in die einzelbetriebliche Betrachtung mit einbezogen werden müssen. Eine genaue Analyse der aktuellen Situation (baulich, technisch,...) ist eine grundlegende Voraussetzung, um die Auswirkungen abschätzen zu können. Danach richtet sich letztendlich auch die einzelbetriebliche Auswahl der effizientesten und kostengünstigsten Variante, sowohl was die Technik (Dimensionierung, Eigenmechanisierung, überbetrieblicher Einsatz), als auch die innerbetrieblichen Abläufe betrifft. Es wird besonders auf die Grundregeln im Bereich Güllemanagement (Verdünnung, Ausbringtechnik, Ausbringzeitpunkt) hingewiesen. Gerade bei Rindergülle stellen in der Regel die Verdünnung mittels Wasser oder die Separierung eine Voraussetzung für eine problemlose bodennahe, streifenförmige Ausbringung dar. Diese Ausbringungsform von flüssigen Wirtschaftsdüngern ist eine zentrale Maßnahme zur Erreichung der Ammoniak-Reduktionsziele.
GülleseperatorFuchs.jpg
Fix installierter Gülleseparator © LK OÖ/BRH

Verwendung des Feststoffsubstrates als Einstreu möglich

Das Feststoffsubstrat des eigenen Betriebes darf unter Einhaltung der Grundsätze der guten landwirtschaftlichen Praxis als Einstreu (-zusatz) in den Liegeboxen verwendet werden. Bei der Verwendung als Einstreu sind optimales Liegeboxenmanagement und beste Stallhygiene Voraussetzungen. Der Einsatz der Gülleseparierung bietet bei guter betriebsindividueller Planung und effizienter Umsetzung viele Vorteile und schafft Potentiale wie etwa die Reduktion der Stickstoffverluste bei richtiger bodennaher Ausbringung und eine Verbesserung des Liegekomforts bei der Verwendung der separierten Feststoffphase als Einstreu. Die anfallenden Mehrkosten für die Separierung sollten über entsprechende Unterstützungsmaßnahmen abgefedert werden. Die in der Broschüre dargestellten Praxisbeispiele zeigen eine hohe Zufriedenheit beim Einsatz der Gülleseparierung.
Bestellung der Broschüre zum Preis von 3 Euro.
  • ÖAG Grünland und Viehwirtschaft (per Mail office@gruenland-viehwirtschaft.at, oder über Telefon +43 3682 22451 349)
  • Den Landwirtschaftskammern
  • Für OÖ: Kundenservice der LK OÖ (per Mail kundenservice@lk-ooe.at, oder über Telefon
    +43 50 6902 1000)
Abschließend soll allen Beteiligten, die an der Erstellung dieser Broschüre mitgewirkt haben, gedankt werden.

DI Gerald Biedermann, Landwirtschaftskammer Niederösterreich; Dr. Johannes Frickh, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; Gregor Großpointner, Landwirtschaftskammer Oberösterreich; DI Franz Xaver Hölzl, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer Oberösterreich; Dr. Maro Horn, Landwirtschaftskammer Niederösterreich; MR Dr. Birgit Howorka, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; DI Andreas Klinger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein; DI Alfred Pöllinger-Zierler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein; DI Michael Wöckinger, Landwirtschaftskammer Oberösterreich; DI Andreas Zentner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein; Ing. Michael Neudorfer, Agrarbetreuer Maschinenring Vöcklabruck und Ing. Thomas Zuber, LFS Pyhra.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg – Teil 1

Zum nächsten nächster Artikel

Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster

Weitere Fachinformation

  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Qplus Rind – Freiwilliges Programm für Rindermäster
  • Salzburger BVD-Ausnahme gilt auch für 2021
  • Der neue Stierkatalog ist erschienen
  • Herdenmanager Austria werden
  • Ansprechpersonen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Tierproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.06.2022

    Klauenpfleger-Kurs

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ÖAGAnsichtS1.jpg
ÖAG Info Gülleseparierung © ÖAG/LK OÖ
GülleseperatorFuchs.jpg
Fix installierter Gülleseparator © LK OÖ/BRH