Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
12.08.2021 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Fruchtig, spritzig und süß-sauer im Glas vereint

Was könnte anstatt Wasser erfrischender und köstlicher sein als eine selbst gemachte Sommerlimonade mit viel Frucht und vollem Geschmack? Wer Wasser jedoch ein wenig langweilig findet, ist bei selbstgemachten, spritzigen Getränken mit Essig genau richtig.

IMG 0490.jpg
© Haider
Ganz nach dem Motto „sauer macht lustig“ werden Essiglimonaden immer beliebter. Schon einmal etwas von Switchel, Oxymel oder Shrub gehört? Diese alkoholfreien Getränke auf Essigbasis sind vor allem an heißen Sommertagen herrlich erfrischend und im Handumdrehen ganz einfach selbst hergestellt. Eine Limonade mit Apfelessig klingt im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber unter ernährungsbewussten Menschen gerade der ganz große Hype. Denn der Mix aus Apfelessig, Honig und Früchten gilt als wahres Gesundheits- und Lebenselixier, das den Stoffwechsel anregt und sogar beim Abnehmen helfen soll.

Warum soll Essig in die Limonade?

Dass naturtrüber Apfelessig positive Auswirkungen auf den Körper hat, ist nicht unbekannt. Das Allroundtalent punktet mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen, wie zum Beispiel Vitamin B und C sowie Betacarotin und Folsäure. Außerdem wirkt er antibakteriell, kurbelt das Verdauungssystem an und beugt Verstopfung vor. Lebendige Essigbakterien und Enzyme steigern die Bioverfügbarkeit von sekundären Pflanzenstoffen und unsere Darmbakterien werden dadurch gestärkt. Wer nicht gerade vorbeugend ein Stamperl Essig trinken möchte, ist mit solch einer Essiglimonade bestens versorgt. Das Wort „Oxymel“ hört sich ziemlich kompliziert an, dabei steht der Begriff lediglich für zwei Hauptbestandteile, Honig und Essig. „Oxy“ = sauer und „Mel“ = Honig. Daher wird Oxymel auch oft als Sauerhonig bezeichnet. Oxymel liegt voll im Trend und ist absolut keine Erfindung der Neuzeit. Schon in der Antike wurde Oxymel als wirksames Heilmittel verabreicht. Durch Fermentation in Honig und Essig unterstützt das Wundermittel unsere Darmflora und wirkt sich somit positiv auf unser Immunsystem aus. Bei einem Shrub handelt es sich um ein fermentiertes Erfrischungsgetränk aus essiggesäuertem Fruchtsirup. Shrubs stammen ursprünglich aus dem Orient und dienten als Methode, um Früchte länger haltbar zu machen. So ein Shrub besteht nur aus drei Zutaten: Früchten, Essig und Zucker. Diese sorgen in Kombination für ein harmonisches und ganz besonderes Geschmackserlebnis. Seit einiger Zeit ist Shrub auch in Europa angekommen und mit seinem süß-sauren Geschmack zu einem beliebten Sommergetränk mutiert.

Limonade aus Apfelessig

Hinter dem Begriff Switchel verbirgt sich eine Limonade, die hauptsächlich aus naturtrübem Apfelessig, Ingwer, Zitrone, etwas Zucker oder Honig und Wasser besteht. Bereits im 17. Jahrhundert wurde das alkoholfreie Getränk vor allem auf amerikanischen Farmen als Durstlöscher bei der Heuernte liebend gerne getrunken. Damals wurde dieses Switchel noch „Haymaker‘s Punsch“ (Heuarbeiter-Punsch) genannt. Das Getränk wird heute als wahres Wundermittel gepriesen, weil es das Immunsystem stärkt, gegen Entzündungen und Hautunreinheiten hilft und den Elektrolythaushalt im Gleichgewicht hält. Um Limonaden jederzeit einfach herstellen zu können, bietet sich selbst gemachter Sirup, beispielsweise aus Holunderblüten, Rhabarber, Ribiseln oder verschiedenen Kräutern, mit Mineralwasser aufgespritzt, bestens an. Aber auch eine Mixtur aus einigen Biozitronen samt Schale mit Himbeeren und etwas Zucker und kaltem Wasser, einige Sekunden in einem hochtourigen Mixer aufgemixt, ergibt eine herrlich erfrischende Fruchtlimonade. Lassi ist ein erfrischender Joghurtdrink aus einer simplen Mischung von Joghurt, Wasser und Früchten. Nach der alten Gesundheitslehre Ayurveda hat Joghurt eine kühlende Wirkung und stärkt als fermentiertes Lebensmittel unser Mikrobiom.

Isotonische Getränke

All diese Getränke sind isotonisch, das heißt, sie sind gesegnet mit Mineralstoffen und gleichen daher den Mineralstoffhaushalt wieder aus. Wenn der Körper mit dem Schweiß sein eigenes Kühlsystem einschaltet, werden auch wichtige Mineralstoffe ausgeschieden. Daher sind solch selbstgemachte Iso-Drinks die besten Durstlöscher und sehr nützlich, um den Organismus in Schwung zu halten.

Switchel

Zubereitung
Den geschälten Ingwer im Wasser aufkochen und einige Stunden ziehen lassen. Anschließend alle Zutaten zum Ingwerwasser mischen und den Ingwer abseihen.
Tipp:
  • Switchel mit Zitronenscheibe und Minze garnieren und evtl. mit Eiswürfeln servieren.
  • Switchel kann auch warm getrunken werden.

Heidelbeer-Shrub

  • 2 bis 3 Handvoll Heidelbeeren
  • ¼ Liter Apfelessig
  • 200 g Zucker oder Honig
  • Mineralwasser nach Geschmack

Zubereitung
Grundrezept Shrub: Zwei Teile Früchte in ein Schraubglas geben, mit Apfelessig bedecken und zwei Wochen ziehen lassen. Fruchtessig abseihen und mit einen Teil Zucker oder Honig verrühren. Mit Wasser oder Mineralwasser aufspritzen und mit Zitrone, Heidelbeeren und Minzeblättern servieren.

Oxymel

  • 1 Teil hochwertiger Apfelessig
  • 3 Teile Honig
  • evtl. verschiedene Kräuter/Blüten
  • Glas mit Schraubverschluss

Zubereitung
Essig und Honig im Glas gut verrühren, bis sich der Honig gelöst hat. Die Kräuter/Blüten dazugeben, gut verschließen und zwei Wochen lang stehen lassen. Abseihen und genießen. Tipp: Vorzugsweise nicht pasteurisierten Essig verwenden Kräuter und Blüten der Jahreszeit verwenden Haltbarkeit bis zu sechs Monate

Erdbeer-Lassi

Zubereitung
Auf Grundlage der Basisrezeptur wird Lassi aus Wasser und Joghurt im Mischverhältnis 1:1 verrührt. Pürierte Erdbeeren dazugeben und genießen. Tipp: Lassi kann auch mit verschiedensten Fruchtpürees oder Fruchtsaft hergestellt werden. Dieser Joghurtdrink erfrischt, löscht den Durst, hilft scharfes Essen abzumildern und fördert die Verdauung.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Wege, um die Liebe zu finden

Zum nächsten nächster Artikel

Ganz egal, woher mein Essen kommt?!

Weitere Beiträge

  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte
  • Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht
  • Wallfahrten: Inneren Frieden finden
  • Mehlschwalbe – Bestände gehen stark zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
439 Artikel | Seite 1 von 44

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG 0490.jpg
© Haider