Fruchtig, spritzig und süß-sauer im Glas vereint
Ganz nach dem Motto „sauer macht lustig“ werden Essiglimonaden immer beliebter. Schon einmal etwas von Switchel, Oxymel oder Shrub gehört? Diese alkoholfreien Getränke auf Essigbasis sind vor allem an heißen Sommertagen herrlich erfrischend und im Handumdrehen ganz einfach selbst hergestellt. Eine Limonade mit Apfelessig klingt im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber unter ernährungsbewussten Menschen gerade der ganz große Hype. Denn der Mix aus Apfelessig, Honig und Früchten gilt als wahres Gesundheits- und Lebenselixier, das den Stoffwechsel anregt und sogar beim Abnehmen helfen soll.
Warum soll Essig in die Limonade?
Dass naturtrüber Apfelessig positive Auswirkungen auf den Körper hat, ist nicht unbekannt. Das Allroundtalent punktet mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen, wie zum Beispiel Vitamin B und C sowie Betacarotin und Folsäure. Außerdem wirkt er antibakteriell, kurbelt das Verdauungssystem an und beugt Verstopfung vor. Lebendige Essigbakterien und Enzyme steigern die Bioverfügbarkeit von sekundären Pflanzenstoffen und unsere Darmbakterien werden dadurch gestärkt. Wer nicht gerade vorbeugend ein Stamperl Essig trinken möchte, ist mit solch einer Essiglimonade bestens versorgt.
Das Wort „Oxymel“ hört sich ziemlich kompliziert an, dabei steht der Begriff lediglich für zwei Hauptbestandteile, Honig und Essig. „Oxy“ = sauer und „Mel“ = Honig. Daher wird Oxymel auch oft als Sauerhonig bezeichnet. Oxymel liegt voll im Trend und ist absolut keine Erfindung der Neuzeit. Schon in der Antike wurde Oxymel als wirksames Heilmittel verabreicht. Durch Fermentation in Honig und Essig unterstützt das Wundermittel unsere Darmflora und wirkt sich somit positiv auf unser Immunsystem aus.
Bei einem Shrub handelt es sich um ein fermentiertes Erfrischungsgetränk aus essiggesäuertem Fruchtsirup. Shrubs stammen ursprünglich aus dem Orient und dienten als Methode, um Früchte länger haltbar zu machen. So ein Shrub besteht nur aus drei Zutaten: Früchten, Essig und Zucker. Diese sorgen in Kombination für ein harmonisches und ganz besonderes Geschmackserlebnis. Seit einiger Zeit ist Shrub auch in Europa angekommen und mit seinem süß-sauren Geschmack zu einem beliebten Sommergetränk mutiert.
Limonade aus Apfelessig
Hinter dem Begriff Switchel verbirgt sich eine Limonade, die hauptsächlich aus naturtrübem Apfelessig, Ingwer, Zitrone, etwas Zucker oder Honig und Wasser besteht. Bereits im 17. Jahrhundert wurde das alkoholfreie Getränk vor allem auf amerikanischen Farmen als Durstlöscher bei der Heuernte liebend gerne getrunken. Damals wurde dieses Switchel noch „Haymaker‘s Punsch“ (Heuarbeiter-Punsch) genannt. Das Getränk wird heute als wahres Wundermittel gepriesen, weil es das Immunsystem stärkt, gegen Entzündungen und Hautunreinheiten hilft und den Elektrolythaushalt im Gleichgewicht hält. Um Limonaden jederzeit einfach herstellen zu können, bietet sich selbst gemachter Sirup, beispielsweise aus Holunderblüten, Rhabarber, Ribiseln oder verschiedenen Kräutern, mit Mineralwasser aufgespritzt, bestens an. Aber auch eine Mixtur aus einigen Biozitronen samt Schale mit Himbeeren und etwas Zucker und kaltem Wasser, einige Sekunden in einem hochtourigen Mixer aufgemixt, ergibt eine herrlich erfrischende Fruchtlimonade.
Lassi ist ein erfrischender Joghurtdrink aus einer simplen Mischung von Joghurt, Wasser und Früchten. Nach der alten Gesundheitslehre Ayurveda hat Joghurt eine kühlende Wirkung und stärkt als fermentiertes Lebensmittel unser Mikrobiom.
Isotonische Getränke
All diese Getränke sind isotonisch, das heißt, sie sind gesegnet mit Mineralstoffen und gleichen daher den Mineralstoffhaushalt wieder aus. Wenn der Körper mit dem Schweiß sein eigenes Kühlsystem einschaltet, werden auch wichtige Mineralstoffe ausgeschieden. Daher sind solch selbstgemachte Iso-Drinks die besten Durstlöscher und sehr nützlich, um den Organismus in Schwung zu halten.
Switchel
Zubereitung
Den geschälten Ingwer im Wasser aufkochen und einige Stunden ziehen lassen. Anschließend alle Zutaten zum Ingwerwasser mischen und den Ingwer abseihen.
Tipp:
Den geschälten Ingwer im Wasser aufkochen und einige Stunden ziehen lassen. Anschließend alle Zutaten zum Ingwerwasser mischen und den Ingwer abseihen.
Tipp:
- Switchel mit Zitronenscheibe und Minze garnieren und evtl. mit Eiswürfeln servieren.
- Switchel kann auch warm getrunken werden.
Heidelbeer-Shrub
- 2 bis 3 Handvoll Heidelbeeren
- ¼ Liter Apfelessig
- 200 g Zucker oder Honig
- Mineralwasser nach Geschmack
Zubereitung
Grundrezept Shrub: Zwei Teile Früchte in ein Schraubglas geben, mit Apfelessig bedecken und zwei Wochen ziehen lassen. Fruchtessig abseihen und mit einen Teil Zucker oder Honig verrühren. Mit Wasser oder Mineralwasser aufspritzen und mit Zitrone, Heidelbeeren und Minzeblättern servieren.
Oxymel
- 1 Teil hochwertiger Apfelessig
- 3 Teile Honig
- evtl. verschiedene Kräuter/Blüten
- Glas mit Schraubverschluss
Zubereitung
Essig und Honig im Glas gut verrühren, bis sich der Honig gelöst hat. Die Kräuter/Blüten dazugeben, gut verschließen und zwei Wochen lang stehen lassen. Abseihen und genießen. Tipp: Vorzugsweise nicht pasteurisierten Essig verwenden Kräuter und Blüten der Jahreszeit verwenden Haltbarkeit bis zu sechs Monate
Erdbeer-Lassi
Zubereitung
Auf Grundlage der Basisrezeptur wird Lassi aus Wasser und Joghurt im Mischverhältnis 1:1 verrührt. Pürierte Erdbeeren dazugeben und genießen. Tipp: Lassi kann auch mit verschiedensten Fruchtpürees oder Fruchtsaft hergestellt werden. Dieser Joghurtdrink erfrischt, löscht den Durst, hilft scharfes Essen abzumildern und fördert die Verdauung.
Auf Grundlage der Basisrezeptur wird Lassi aus Wasser und Joghurt im Mischverhältnis 1:1 verrührt. Pürierte Erdbeeren dazugeben und genießen. Tipp: Lassi kann auch mit verschiedensten Fruchtpürees oder Fruchtsaft hergestellt werden. Dieser Joghurtdrink erfrischt, löscht den Durst, hilft scharfes Essen abzumildern und fördert die Verdauung.