Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
02.12.2015 | von Ulrike Grabler
Empfehlen Drucken

Frisch und mit Händedruck von Herzen

Retroschmuck ist heuer in auf Salzburgs Christbäumen, auch ist natürlicher Schmuck derzeit hip. Neben der Schmuckgestaltung ist vielen Salzburgern auch sehr wichtig, woher ihr Christbaum kommt. Für diesen Bedarf gibt es die ARGE Christbaum, österreichweiter Dachverband für bäuerliche Christbaumproduzenten. Ihren Bäumen kann man beim Wachsen zusehen.

LK-Präsident Franz Eßl  Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © GrablerLK-Präsident Franz Eßl  Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © GrablerLK-Präsident Franz Eßl  Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © GrablerLK-Präsident Franz Eßl  Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © Grabler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.02%2F1449044910775639.jpg]
LK-Präsident Franz Eßl, Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © Grabler
50.000 Bäume stellen die Salzburger Christbaumbauern jedes Jahr bereit. Das ist immerhin schon ein Drittel des Bedarfs in Salzburg. Vorwiegend sind es Tannen, um schließlich als frischer Christbaum für leuchtende Augen zu sorgen. Die Nordmanntanne ist der Österreicher beliebtester Christbaum. Sie stammt nicht aus dem Norden, sondern wurde nach Alexander von Nordmann benannt. Der finnische Biologe hat diesen Baum, der später eine weihnachtliche Erfolgskarriere anstrebte, entdeckt. Als Entdecker hat auch Nikolaus Egger aus Göming mit der Christbaumzucht begonnen. Er hat schon vor vielen Jahren Christbäume im Haupterwerb gepflanzt, und mittlerweile ist sein Sohn der Betriebsführer. Auf fünf Hektar hat er hauptsächlich Tannen auf seinem Gelände. Etwa alle zwei Jahre pflanzt er rund 10.000 neue Bäume. Von den Bäumen, die er setzt, werden rund 60 Prozent bei guter Pflege auch zu Christbäumen. „Christbäume bedeuten Arbeit das ganze Jahr über, nicht nur in der Verkaufszeit“, sagt Egger junior. Die jungen Bäume werden im Alter von vier Jahren von uns Christbaumbauern gesetzt. Für ein gleichmäßiges Wachstum müssen sie von Unkraut befreit werden. Nach Frost und Schädlingsfraß muss man sie in Höhe und Breite korrigieren. Nach etwa zwölf Jahren hat der Christbaum eine Höhe von 1,70 Metern erreicht. Je nach Pflanzung wachsen pro Hektar rund 6.000 bis 7.000 Bäume. „Der Christbaum ist für die Salzburger Bauern eine sehr gute Nische, die der eine oder andere sicherlich nutzen kann“, sagt LK-Präsident Franz Eßl. „Ein frischer Baum ist schon für viele Salzburger wichtig, genauso wie kurze Produktwege. Damit können die Bauern punkten, denn ihre Bäume sind nachhaltig produziert und natürlich auch frisch. Ganz einfach ist die Christbaumkultur allerdings nicht.“

Neues Gütesiegel für heimische Christbäume

Mit einer neuen Schleife kennzeichnen die Salzburger Christbaumbauern seit heuer ihre Bäume. Wer Mitglied in der ARGE Christbaum ist, der befestigt an seinen Bäumchen eine Schleife. An ihr erkennt der Konsument den heimischen Baum mit kontrollierter Herkunft. Stabil sind auch die Preise für diese Bäume. „Wir haben in Salzburg auch Bauern, die nicht der ARGE Christbaum angehören und ihre Bäume verkaufen. Am besten ist einfach immer, man spricht mit dem Verkäufer und sagt nach der Herkunft der Bäume“, sagt Eßl. Das Gespräch und die persönliche Verbindung mit dem Verkäufer sind auch Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbandes, wichtig. „Wenn man einen heimischen Christbaum kauft, dann weiß man, woher er kommt. Man kann ihm beim Wachsen zusehen, man kann ihn selbst schneiden und so dem Christkind ein bisschen helfen. Und vor allem bekommt man, wenn einem der Christbaumbauer dann frohe Weihnachen wünscht, einen Händedruck von Herzen statt eines Kassenzettels von der Stange.“ Heimische Bäume sind frisch und behalten bis lange nach Weihnachten ihre Nadeln. Zwei Tipps: Wenn man den Baum schüttelt und er verliert grüne Nadeln, dann ist er nicht frisch. Wenn man von einem frischen Baum ein Stückchen Rinde abkratzt, ist er darunter noch feucht. Im Durchschnitt ist ein Baum von den Christbaumbauern 1,60 Meter groß und für rund 30 Euro erhältlich. Die beliebtesten Kauftage sind die drei Tage vor Weihnachten. Dies passt heuer besonders gut zur Mondphase, denn dem Christbaum, der kurz vor Vollmond geschnitten wird, sagt man eine sehr lange Haltbarkeit nach.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.02%2F1449044974173549.jpg]
© Archiv

Strohsterne und glänzende Engelchen

Die Natur spielt heuer auch beim Schmuck eine große Rolle. Ganz vorne im Trend liegen Strohsterne, Kerzen aus Bienenwachs, Walnüsse und Weihnachtsäpfel. Genauso beliebt ist auch Retroschmuck mit ein bisschen mehr Details. Kleine Vögel mit Federn zum Aufklemmen und glänzende Engelchen wollen diese Weihnachten über Geschenke wachen. Der Trend bei den Christbäumen selbst ist nicht besonders schnelllebig. Das geht auch gar nicht, denn die Bäume brauchen zum Wachsen mehr Zeit, als Trends für gewöhnlich überleben. „Je nach Größe, aber fünf bis zehn Jahre müssen die Bäume wachsen“, sagt Gottfried Schatteiner, der die Salzburger Christbaumbauern bei der Landwirtschaftskammer Salzburg betreut. „Aber eine Entwicklung hin zu wieder größeren Bäumen können wir schon feststellen.“ Alle Informationen über die ARGE Christbaum und die Salzburger Christbaumbauern gibt es auf www.weihnachtsbaum.at.

Weitere Beiträge

  • "An Reim g‘habt": Der Almsommer 2019 stand auf Messers Schneide
  • "Mein Essen – meine Zukunft"
  • Tag des Apfels am 8. November 2019
  • Claudia Entleitner ist neue Landesbäuerin

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
LK-Präsident Franz Eßl  Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © Grabler
LK-Präsident Franz Eßl, Nikolaus Egger und WV-Obmann Rudolf Rosenstatter mit einer frischen Nordmanntanne. © Grabler
 © Archiv
© Archiv