Frühlingsgefühle auf dem Teller
Sprossen und Keime
Die Verwendung von Wildkräutern ist seit Langem auch mit Fasten- und Reinigungsriten verbunden. Unsere heimischen, wild wachsenden Frühlingskräuter sind kostbare Geschenke der Natur und wahre Kraftpakete, sogenannte „Superfoods“ für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es ist kaum zu glauben, welche vermeintlichen „Unkräuter“ letztendlich so gesunde Leckerbissen sind. Wichtig bei diesen Frühlingsboten ist, dass sie frisch und roh gegessen werden. Der Löwenzahn ist uns allen ein Begriff. Wer hat noch nie Löwenzahnhonig oder „Röhrl-Salat” verkostet?
Löwenzahn unterstützt den Stoffwechsel, da die enthaltenen Bitterstoffe Appetit und Verdauungssekrete anregen. Löwenzahn wirkt zudem verdauungsfördernd und entwässernd. Der Bärlauch ist ein sehr wichtiges Kraut, das unseren Magen und Darm so richtig durchputzt. Kein Wunder, schließlich ist Bärlauch nicht nur gesund, er ist das erste essbare Grün, das uns die Natur liefert. Sein verführerischer Duft nach Knoblauch und seine milde Schärfe machen ihn zur perfekten Pesto-Grundlage oder zum schmackhaften Kraut für Nudelgerichte, Aufstriche und Suppen. Das Gänseblümchen ist die erste Frühlingsblüte, die jede Speise dekorativ aufpeppt. Gänseblümchen auf einem Butterbrot sind ein himmlischer Genuss und ein Gänseblümchensirup bringt Abwechslung in das Getränke-Repertoire.
Gute Figur im Salat
Frühlingsrollen à la Rosemarie
- 2 Packerl Strudelteig, 1 Ei
- 100 g flüssige Butter
- 1 Zwiebel, etwas Chinakohl
- 2 Karotten
- 1 kleiner Zucchini, 1 Kohlrabi
- Salz, Pfeffer, evtl. Curry
- 100 g Frischkäse, Kräuter
- geschrotete Hanfsamen, 1 Ei
Zubereitung
Je ein Strudelblatt mit flüssiger Butter bestreichen und ein zweites Strudelblatt darauflegen. Gemüse raspeln. Zwiebel anrösten, Gemüse dazugeben, würzen und durchrösten. Frischkäse und Samen einrühren und auf die Strudelblätter zu einer kleinen Rolle verteilen. Die Teigenden mit verquirltem Ei bestreichen, Enden einschlagen. Strudelblätter gut zu Röllchen rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Mit Ei bestreichen und bei 180 Grad goldgelb backen.
Erdäpfel-Laibchen mit Kräuterdip
- Erdäpfel
- geschnittener Bärlauch
- Frühlingszwiebeln
- Butterschmalz
- Sauerrahm
- Topfen, Zitronensaft
- Kräutersalz
Zubereitung
Einen Erdäpfel-Teig bereiten, mit geschnittenem Bärlauch und angeschwitzten Frühlingszwiebeln verfeinern und Laibchen in Butterschmalz braten. Für den Frühlingskräuterdip verschiedene Kräuter aus Wiese und Garten waschen und in ein Gemisch aus den oben genannten Zutaten geben. Diesen Dip gut abschmecken und mit den Laibchen anrichten. Als Dekoration eignen sich wieder Blüten jeglicher Art.
Bunter Frühlings-Unkräuter-Salat
- Vogerlsalat ein
- kleiner Salatkopf
- Bärlauchblätter, Schafgarbe
- junger Löwenzahn
- Sauerampfer, Vogelmiere
- Brunnenkresse, Giersch
Zubereitung
Alles, was gerade so wächst, und Blüten, die gerade blühen, z. B. Schlüsselblume, Löwenzahn, Rotklee, Gänseblümchen, Veilchen. Salat und Kräuter waschen. Blüten dazugeben und mit einer pfiffigen Marinade aus Apfelessig, Senf, Olivenöl, Honig und Kräutersalz mischen. Anrichten und mit gerösteten Nüssen und gebratenen Hühnerbruststreifen servieren.