24.01.2019 |
von Sabine Wieder
Fleischhauerei Lindlbauer: Fleisch von heimischen Tieren
Fleisch von heimischen Tieren
Die Metzgerei Lindlbauer besteht schon seit über 40 Jahren und verfügt über eine breite Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten. Und seit 22 Jahren führt der Metzgermeister Leopold Lindlbauer den Familienbetrieb und seine Palette erweitert sich jedes Jahr.
„Ich achte darauf, dass ich das Vieh von den umliegenden Bauern hole. Den direkten Kontakt pflege ich dementsprechend intensiv, dass ich auch in den Stall gehe und mich überzeuge, womit die Tiere gefüttert werden. Der massive Einsatz landwirtschaftlicher Chemikalien und das erschreckende Bienensterben sind gute Argumente zur Vermeidung naturwidriger Chemie“, meint der einzige selbstproduzierende und -schlachtende Metzger in Hallein und seine Grundvoraussetzung ist: Die Qualität zählt.
Leopold Lindlbauer legt großen Wert auf die Vermeidung von Spritzmitteln und dass der Bauer kein Futter zukauft, sondern den Tieren jenes von seinen eigenen Böden zu fressen gibt.
„Deshalb können wir uns auch keine immer gleichbleibende Ware erwarten. Das ist aufgrund der Wettereinflüsse unmöglich. Wenn ein Bauer auf seinem Getreidefeld weniger Sonnenstunden hat, ändert sich auch der Geschmack. Das beginnt bei der Pflanze, das geht von der Pflanze auf das Tier und überträgt sich dann auf den Menschen“, so Leopold, der nicht nur Metzger aus Leidenschaft ist, sondern auch ein enormes Fachwissen hat. Wichtig ist ihm, die Tiere direkt vom Bauernhof abzuholen und die Schlachtungen selber durchzuführen. Stressreduktion vor der schonenden Schlachtung verringert den negativen Einfluss und garantiert somit beste Fleischqualität.
Mit heimischen Produkten aus kontrollierter Herkunft und streng geprüfter Verarbeitung sind die Konsumenten auf der sicheren Seite! Die Haupttrümpfe am Markt und im Geschäft sind: die klassischen Leberknödel, aber auch die grüne magenfreundliche unfrittierte Leberknödel.
Leopold Lindlbauer legt großen Wert auf die Vermeidung von Spritzmitteln und dass der Bauer kein Futter zukauft, sondern den Tieren jenes von seinen eigenen Böden zu fressen gibt.
„Deshalb können wir uns auch keine immer gleichbleibende Ware erwarten. Das ist aufgrund der Wettereinflüsse unmöglich. Wenn ein Bauer auf seinem Getreidefeld weniger Sonnenstunden hat, ändert sich auch der Geschmack. Das beginnt bei der Pflanze, das geht von der Pflanze auf das Tier und überträgt sich dann auf den Menschen“, so Leopold, der nicht nur Metzger aus Leidenschaft ist, sondern auch ein enormes Fachwissen hat. Wichtig ist ihm, die Tiere direkt vom Bauernhof abzuholen und die Schlachtungen selber durchzuführen. Stressreduktion vor der schonenden Schlachtung verringert den negativen Einfluss und garantiert somit beste Fleischqualität.
Mit heimischen Produkten aus kontrollierter Herkunft und streng geprüfter Verarbeitung sind die Konsumenten auf der sicheren Seite! Die Haupttrümpfe am Markt und im Geschäft sind: die klassischen Leberknödel, aber auch die grüne magenfreundliche unfrittierte Leberknödel.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.06%2F1549465279287144.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.02.06/1549465279287144.png?m=MzYzLDE3MA%3D%3D&_=1549465827)
Metzger aus Leidenschaft
Fleischhauerei Lindlbauer
Lacknerweg 2, Hallein
Tel. 06245/804967
www.fleischerei.lindlbauer@gmail.com
Neben den Fleisch-, Wurst- und Selchwaren aus eigener Erzeugung auch eine breite Auswahl an Knödeln: Semmelknödel, Speckknödel, Selchfleisch, Wurstknödel.
Sehr beliebte Spezialitäten:
Kalbsbeuschel (in Wurstform abgefüllt), Rinds- und Kalbsgulasch, welche der Konsument zu Hause nur mehr aufwärmen muss.
Schranne: Do, 7 bis 13 Uhr
auf der linken Seite der Andrä-Kirche
Lacknerweg 2, Hallein
Tel. 06245/804967
www.fleischerei.lindlbauer@gmail.com
Neben den Fleisch-, Wurst- und Selchwaren aus eigener Erzeugung auch eine breite Auswahl an Knödeln: Semmelknödel, Speckknödel, Selchfleisch, Wurstknödel.
Sehr beliebte Spezialitäten:
Kalbsbeuschel (in Wurstform abgefüllt), Rinds- und Kalbsgulasch, welche der Konsument zu Hause nur mehr aufwärmen muss.
Schranne: Do, 7 bis 13 Uhr
auf der linken Seite der Andrä-Kirche