Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Fische & Verarbeitung
08.02.2018 | von Dr. Johannes Hofer, Tier­gesundheitsdienst Kärnten
Empfehlen Drucken

Fischgesundheit mit System erhalten

Fischseuchenprophylaxe ist enorm wichtig, um die Wirtschaftlichkeit der Produktion dauerhaft zu sichern. Lesen Sie hier Näheres über mögliche Krankheiten, die Rolle des Fischgesundheitsdienstes und mehr..

Wertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. HoferWertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. HoferWertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. HoferWertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518083366605595.jpg]
Wertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. Hofer
Fischseuchen wie die VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie oder Forellenseuche), die IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) der Forellenartigen und die Infektion mit KHV (Koi-Herpesvirus) der Karpfen können in betroffenen Beständen hohe Verluste hervorrufen. Um eine wirtschaftliche Produktion kontinuierlich zu gewährleisten und teilweise hohe Verluste zu verhindern, ist die Gesunderhaltung des Fischbestandes aktiv zu erhalten. Die VHS kommt in erster Linie bei Regenbogenforellen vor. Äsche, Bachforelle, Hecht usw. können sich zwar auch infizieren, gelten jedoch als symptomlose, stille Träger und stellen somit eine Ansteckungsmöglichkeit für Regenbogenforellen dar.

An IHN erkranken in erster Linie Brut und Setzlinge von Regenbogenforellen. Der Ausbruch erfolgt, wie bei der VHS, besonders bei niedrigen Wassertemperaturen (10–14 °C). Die Erkrankung kann schon nach wenigen Tagen zu ­hohen Verlusten führen. Zusätzlich ist die IPN ­(Infektiöse Pankreasnekrose) als Viruskrankheit zu beachten. Die beste Prophylaxe zur Vermeidung einer Viruseinschleppung ist die konsequente Isolierung gesunder Forellen von jeder möglichen Infektionsquelle, z. B. Gefahr durch Zukauf von infizierten ­Fischen, und die Einhaltung der üblichen betriebshygienischen (Gefahr der Verschleppung der Erreger durch Gerätschaften, Stiefel, Fahrzeuge etc.) Maßnahmen.

Grundsätzlich können alle Viruserkrankungen durch sorgfältige Bruthaushygiene, durch regelmäßige Desinfektion der Geräte und Stiefel nach Gebrauch eingedämmt werden. Zur Vermeidung der IPN ist jedoch das Hauptaugenmerk auf den Zukauf von Eiern aus virusfreien Betrieben oder auf einen seuchenfreien Laichfischbestand zu richten.

Zum Schutz vor Verschleppung von Fischseuchen werden Betriebe, die Satzfische abgeben, regelmäßig vom Fischgesundheitsdienst im Rahmen eines Betreuungsvertrages bezüglich Krankheitsbildern, Verlusten und Krankheitseintrag bzw. Eintragsrisiko evaluiert. Die meis­ten Forellenzuchten haben zudem den Status der EU-Seuchenfreiheit bezüglich VHS und IHN.
Fischuntersuchung auf Veränderungenbei verendeten Tieren. © J. HoferFischuntersuchung auf Veränderungenbei verendeten Tieren. © J. HoferFischuntersuchung auf Veränderungenbei verendeten Tieren. © J. Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518083369042445.jpg]
Fischuntersuchung auf Veränderungen bei verendeten Tieren. © J. Hofer

Bekämpfung bzw. Minimierung

Gerade in den Sommermonaten können in Fischhaltungen bakterielle Krankheiten wie die Rotmaulkrankheit oder die Furunkulose bzw. Pilzkrankheiten auftreten. Um Verluste durch solche Erkrankungen zu vermeiden und den Antibiotikaeinsatz bzw. Arzneimitteleinsatz zu minimieren, werden vom Fischgesundheitsdienst Beratungs- und Diagnosesysteme und darauf folgende Bekämpfungs- bzw. Impfprogramme gestaltet.

Ziel ist es, gefährdete Fischbestände bis zum Ende des Produktionszyklus zu schützen. Der Impfstoff wird dabei in der Regel über das Wasser oder oral verabreicht. Der Zeitpunkt und die Art der Impfung richten sich unter anderem nach Alter und Größe der Fische, der Wassertemperatur und dem Betriebsmanagement. Zusätzlich ist die Eintragsminimierung und stressfreie bzw. stressreduzierte Bestandesführung (optimierte Besatzdichte) wichtig. Verschiedene Faktoren sind an der Entwicklung von Pilzinfektionen beim Fisch beteiligt. Hauptverantwortlich sind in der Regel traumatische Hautschäden, Ektoparasiten, Überbesatz im Zusammenhang mit verschlechterter Wasserqualität, Laichstress sowie bakterielle oder virusbedingte Krankheitsbilder.

Die Proliferative Nierenerkrankung der Salmoniden (engl. proliferative kidney disease, PKD) ist eine Parasitose, die durch Vergrößerung der Nieren, Bauchschwellung, Dunkelverfärbung, Anämie und „Glubschaugen“ (Exophthalmus) gekennzeichnet ist. Die PKD wird von dem Endoparasiten verursacht, der vorwiegend in der Niere parasitiert. Am stärksten betroffen sind Bach- und Regenbogenforellen, aber auch bei Saiblingen, Äschen, Lachsen und Hechten wurde die Krankheit nachgewiesen.
Beim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungenzu untersuchen. © J. HoferBeim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungenzu untersuchen. © J. HoferBeim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungenzu untersuchen. © J. Hofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518083373978673.jpg]
Beim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungen zu untersuchen. © J. Hofer

Aufgaben eines Fischgesundheitsdienstes

  • Einführung, Umsetzung und Betreuung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Aquakultur- und Verarbeitungssparte
  • Umsetzung und Überwachung bundeseinheitlicher Vorgaben entsprechend der vom Bundesminister für Gesundheit nach ­Anhörung des Beirates in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ erlassenen Vorgangsweise
  • Unterstützung der Behörde bei der Genehmigung, Registrierung und Überwachung von Aquakultur- und Verarbeitungsbetrieben
  • Vorbeugung und Behandlung von Fischkrankheiten
  • Beratung hinsichtlich Tierschutz
  • Mitwirkung bei der Fischseuchenbekämpfung
  • Unterstützung der Betreiber bei Durchführung von Eigenkontrollmaßnahmen sowie beim Inverkehrbringen von Wassertieren ­sowie Produkten aus der Aquakultur
Ziel ist die Gesunderhaltung des Fischbestandes, die Minimierung von Arzneimitteln durch Hygiene und Managementmaßnahmen und die Minimierung des Arzneimitteleinsatzes. Daraus folgend sind der Tierschutz und die Sicherung der hohen Wertigkeit des Nahrungsmittels Fisch beim Konsumenten Ziele der Vorgangsweisen.

Links zum Thema

  • Fischgesundheit erhalten - Aktuelles aus der Fischgesundheit
  • Einstieg in die Forellenteichwirtschaft
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wels ist Fisch des Jahres 2018

Weitere Fachinformation

  • Broschüre - Karpfenzerlegung
  • Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Wels ist Fisch des Jahres 2018
  • Pionier bei Produktion von Afrikanischem Raubwels - Firma Waldland
  • Kreislaufanlagen und Aquaponic
  • Firma Blün GmbH kombiniert Gemüse- mit Fischproduktion
  • Beliebt: Karpfen aus Österreich
  • Weltweite Produktionsstatistik - Süßwasserfische liegen um Flossenlängen vorne

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Wertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. Hofer
Wertvolle Fischbestände sind vor Krankheiten zu schützen. © J. Hofer
Fischuntersuchung auf Veränderungenbei verendeten Tieren. © J. Hofer
Fischuntersuchung auf Veränderungen bei verendeten Tieren. © J. Hofer
Beim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungenzu untersuchen. © J. Hofer
Beim Auftreten von Fischkrankheiten sind Einzelfische auf Veränderungen zu untersuchen. © J. Hofer