Faschingskrapfen
Zutaten:
- 800 g Weizenmehl glatt
- 200 g Weizenmehl griffig
- 1 EL Salz
- 1 ½ Pkg. Trockenhefe oder 2 Würfel Germ
- 500 ml Milch lauwarm
- 160 g Butter, 100 g Zucker
- Vanillezucker
- 3 EL Rum, 8 Eidotter
- Saft einer halben Zitrone
Zum Füllen:
Marillenmarmelade durch ein feines Sieb streichen und eventuell mit Rum abschmecken.
Zubereitung:
Mehl, Salz und Germ in eine Teigschüssel geben und kurz durchmischen. Die Milch und Butter leicht anwärmen, mit den restlichen Zutaten zum Mehlgemisch geben und zu einem geschmeidigen, weichen Teig verarbeiten. Entweder mit dem Kochlöffel kräftig abschlagen oder in der Knetmaschine zehn Minuten langsam kneten. Den Teig abdecken und rasten lassen, bis er sich verdoppelt hat. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz zusammenschlagen, damit die Gärgase entweichen können. Nun den Teig in 30 bis 40 Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer runden Kugel schleifen. Die rund geschliffenen Teigstücke auf einem leicht bemehlten Geschirrtuch absetzen. Nach einigen Minuten jedes abgesetzte Teigstück hochheben und nochmals nachschleifen, sodass die Teigkugeln besonders schön glatt und rund werden. Nun die Teiglinge mit einem Geschirrtuch abdecken und aufgehen lassen, bis sie sich ca. verdoppelt haben. Da die Teigstücke nun wie runde Kugeln aussehen werden, werden sie mit der Hand oder einem kleinen Brettchen niedergedrückt und mit der Oberseite nach unten ins 150 bis 160 °C heiße Frittierfett gelegt. Nun mit einem passenden Deckel zudecken und nach vier bis fünf Minuten die Krapfen umdrehen und auf der anderen Seite ohne Deckel nochmals vier bis fünf Minuten backen. Nochmals wenden, sodass die Oberseite der Krapfen ein zweites Mal ca. eine Minute nachgebacken wird. Das verhindert das Runzeligwerden der Krapfenoberfläche. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Marillenmarmelade in einen Spritzsack mit der Tülle für Krapfen füllen und in die noch heißen Krapfen spritzen.