Fünf Blumen auf dem Bauernhof
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.05%2F1504600806555735.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.05/1504600806555735.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1504601204)
„Das Urlaubsangebot auf unseren Bauernhöfen kommt nicht nur bei den Gästen sehr gut an. Für unsere Bauern ist das eine sehr gute Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, und sie können dadurch ihren Betrieb festigen“, sagt LK-Präsident Franz Eßl. „Urlaub am Bauernhof ist zur Lebensmittelproduktion ein weiteres Standbein direkt am Hof, das die Bauern flexibler macht und natürlich auch die heimische Landwirtschaft im Allgemeinen stärkt. Diese Bauern stellen auch eine Verbindung zu den Konsumenten her, indem sie den Menschen die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof begreiflich machen und so einen nachhaltigen Bezug zur Landwirtschaft vermitteln. Bei einem Urlaub am Bauernhof blickt man hinter die Kulissen, packt selbst mit an und schmeckt den gefragten Unterschied unserer heimischen Produkte. Professionalität ist gefragt, Herzlichkeit und Gastfreundschaft ist das, was unsere Urlaub-am-Bauernhof-Betriebe auszeichnet.“
„Urlaub am Bauernhof ist ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes im Land. Die Bauern profitieren vom Tourismus und der Tourismus von den Bauern. Das Bild von Salzburg, dass so viele Menschen in unser Land lockt, wird grundlegend von den Bäuerinnen und Bauern im Land geprägt, die die Kulturlandschaft gestalten und erhalten. Urlaub am Bauernhof ist zudem ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für die Landwirte und trägt dazu bei, dass die bäuerliche Struktur im ländlichen Raum erhalten bleibt. Investitionen in die bäuerliche Vermietung hat das Land Salzburg mit Fördermitteln aus dem Programm `Ländliche Entwicklung 2007 bis 2013` mit rund drei Millionen Euro unterstützt. In der aktuellen Förderperiode wurden auch bereits drei Millionen Euro bewilligt“, sagte Landesrat Josef Schwaiger.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.05%2F1504600802789869.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.09.05/1504600802789869.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1504601223)
Wer auf dem Bauernhof Urlaub macht, der schätzt die Natur und das Leben in ländlicher Umgebung. Dennoch sind die Ansprüche der Gäste hoch, die bäuerlichen Gastgeber entwickeln sich ständig weiter. „Das Angebot und die Ausstattung der Betriebe haben sich in den 25 Jahren unseres Bestehens ständig weiterentwickelt“, sagt Augustine Lienbacher. Sie ist die Salzburger Obfrau des Vereins „Urlaub am Bauernhof“, der die Betriebe berät und mittels Homepage, Buchungssystem oder Katalogen die Vermarktung des landesweiten Angebots übernimmt.
Fünf Blumen bedeuten Luxus
Heuer, im UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus, wurden die ersten Bauernhöfe mit fünf Blumen ausgezeichnet, das bedeutet ein ultimatives „Wow-Erlebnis“ für die Gäste. Österreichweit sind das vorerst nur drei Betriebe, einer davon liegt in Salzburg mit absoluter Vorzeigewirkung.
Das Pronebengut in Mühlbach hat sich zusätzlich zum Bauernhof-Flair und Wintervergnügen den Schwerpunkt „Romantik“ gesetzt. Kuschelige Luxuschalets werden so auch in den Nebensaisonen gut gebucht. Hier verbringen Touristen einen Luxusurlaub am Bauernhof und genießen dabei ganz geerdet das Bauernhofleben. „Fünf Blumen zeichnen das absolute Spitzensegment aus und werden selten bleiben. Wir streben auch nicht an, dass jeder Betrieb fünf Blumen bekommt“, sagt Lienbacher. „Jeder Betrieb muss die für sich passende Zielgruppe finden. Wir haben genauso höchst erfolgreiche und zufriedene Zwei-Blumen-Betriebe. Genau von dieser Vielfalt an Betrieben leben wir.“
Im November feiert Urlaub am Bauernhof in Salzburg das 25-Jahr-Jubiläum. Seit den ersten Urlaubsangeboten hat sich viel getan. „Die Bauernhöfe waren schon immer Ziel von Gästen aus der Stadt – zur Sommerfrische wurden die Zimmer geräumt und die Gäste kamen dort hin, wo Platz war. Jetzt suchen sich die Gäste gezielt Ferienunterkünfte nach ihrem Geschmack aus. Je nach deren Anforderungen mussten sich auch die UaB-Betriebe anpassen. Investiert wurde in die Ausstattung und das Erlebnis rund um den Hof, damit die Gäste einen besseren Einblick in das bäuerliche Leben erhalten. Es gibt Gäste, die legen mehr Wert auf die Ausstattung der Zimmer und Ferienwohnungen – andere mehr auf das Drumherum. Der Gast sucht sich den passenden Betrieb selber aus“, sagt Lienbacher.
Urlaub am Bauernhof im Salzburger Land
Den Verein „Urlaub am Bauernhof“ gibt es seit 1992 in Salzburg, mittlerweile hat er 331 Mitglieder mit 4.810 Betten und 616.000 Nächtigungen im Jahr. Die Tagesausgaben der Bauernhofgäste belaufen sich auf ca. 170 Mio. Euro bis 190 Mio. Euro pro Jahr für das Land Salzburg. 50 % davon bleiben auf den Höfen, 50 % im ländlichen Raum. Das sichert rund 4.000 Arbeitsplätze auf den Bauernhöfen und im ländlichen Raum.
Am 7. November begeht „Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand“ im Schloss Goldegg das 25-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt.