Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
  • Drucken
  • Empfehlen
26.03.2020 | von Dipl.-Ing. Gerald Pfabigan

Eutergesundheit im Fokus eines neuen LFI-Onlinekurses

Mastitis-Problemen mit Weiterbildung entgegenwirken.

Kuheuter.jpg
© © Pixabay/Stux
Da gesunde Euter wesentlich zu Milchqualität, Tierwohl und Betriebserfolg beitragen, widmet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) diesem wichtigen Thema einen brandneuen und interaktiven Onlinekurs. Unter dem Titel “Eutergesundheit - erhalten-vorbeugen-behandeln“ gibt es umfangreiche Informationen, wie es gelingen kann, mit gewissenhafter Arbeit Rohmilch mit niedrigem Keim- sowie Zellgehalt zu erreichen. Für die erfolgreiche Kursabsolvierung werden 2 TGD-Stunden (Tiergesundheitsdienst) anerkannt.

Hohen Tierarztkosten vorbeugen

Mastitis ist bekanntermaßen die Hauptursache für eine erhöhte Milchzellzahl. Diese Entzündungsprozesse erfordern vielfach Tierarztbesuche und stellen eine Belastung für die betroffenen Kühe und ihre Betreuer dar. Die oftmals hohen Kosten für Behandlung und Medikamente sind aber immer nur die Spitze des Eisbergs, ebenso wie jedes einzelne Tier mit klinischer Mastitis nur ein Sinnbild für die wirkliche Situation am Betrieb darstellt.

“Wenn es um Eutergesundheit geht, gilt mehr denn je das Motto ‚Vorbeugen ist günstiger als heilen‘. Eingeübte Arbeitsabläufe und optimales Betriebsmanagement sind entscheidend für die Gesunderhaltung des Einzeltieres und der gesamten Herde“, betont Johanna Mandl, Fachreferentin der Landwirtschaftskammer.

“Um unseren Bäuerinnen und Bauern gezielt Wissen über Mastitis sowie Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen zu vermitteln, halten die Landwirtschaftskammern bzw. das LFI in vielen Bundesländern schon seit Jahren Eutergesundheitsseminare ab, die auch immer gut angenommen werden. Um die wichtigsten Erkenntnisse und Managementschritte bezüglich Eutergesundheit und Mastitis auch wirklich zu jedem Milchviehbetrieb in Österreich zu bringen, steht nun auch ein Onlinekurs zur Verfügung“, erklärt LFI-Bundesgeschäftsführer Bernhard Keiler.

Online-Angebot in Corona-Zeit nützen

Dieses für heimische Milchviehbetriebe maßgeschneiderte Angebot soll vor allem all jenen entgegenkommen, die aus verschiedensten Gründen nicht an den regulären Seminaren teilnehmen können. “Gerade in der jetzigen Corona-Situation, in der Kurse mit persönlicher Anwesenheit entfallen, bekommt unser umfangreiches E-Learning-Angebot zusätzliche Bedeutung“, so Keiler.

“Unser Onlinekurs ‘Eutergesundheit - erhalten-vorbeugen-behandeln‘ ist interaktiv und hat eine Gesamtdauer von ca. 2,5 Unterrichtseinheiten. Der Kurs muss jedoch nicht auf einmal durchgearbeitet werden, sondern kann jederzeit unterbrochen und genau an derselben Stelle fortgesetzt werden. Einzige Anforderung ist, dass der Kurs nach Anmeldung innerhalb eines Jahres abgeschlossen wird“, betont E-Learning-Projektleiter Gerald Pfabigan.

Nähere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit zum Onlinekurs “Eutergesundheit“ finden Sie unter www.lfi.at/digitaleslernen. Dieser ist ab sofort für einen Teilnahmebeitrag von 25 Euro buchbar, die persönlichen Anmeldedaten werden übermittelt und sind zwölf Monate lang gültig.

Weitere Fachinformation

  • Automatische Melksysteme und gesunde Euter - worauf besonders geachtet werden muss
  • Wie kommt der Hemmstoff in die Milch?
  • Wenn sich die Hitze auf die Zellzahl schlägt
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2024

    Online-Seminar: Verdauung und Stoffwechselerkrankungen bei der Milchkuh

  • 15.01.2024

    Pferdegesundheit ganzheitlich betrachtet

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kuheuter.jpg
© © Pixabay/Stux