Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
28.04.2016 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Erbhof Petzl in Mauterndorf

Milchbauer mit Managerhand:Rechenstift, Gespür, Know-how und Konsequenz – so lassen sich beim Milchviehbetrieb Petzl die Erfolgsfaktoren auf der Unternehmerseite beschreiben. Die Schrauben in Form von betrieblichen Anpassungen müssen ständig nachgestellt werden, Investitionen müssen sich von selbst amortisieren und die Milchleistung ist Fokus.

Brigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © MooslechnerBrigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © MooslechnerBrigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © MooslechnerBrigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.02%2F1462204145902628.png]
Brigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © Mooslechner
Die Milchleistung, die Zucht und der Wunsch nach Vollerwerb haben am Erbhof der Familie Petzlberger schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Vor knapp 15 Jahren war der Betrieb mit einer Quote von 60.000 kg nur mehr knapp im Vollerwerb möglich. Wie die Generationen zuvor wollte Johann Petzlberger dem Betrieb seine gesamte berufliche Aufmerksamkeit schenken und stand vor fünf Jahren vor großen Entscheidungen. Als damaliger Biobetrieb waren die Richtlinien im alten Stall nur noch schwer einzuhalten, auch die 35-GVE-Grenze hätte kein Wachstum ohne kompletten Neubau zugelassen. „Die Baukosten müssen überschaubar bleiben, die Belastungen dadurch nicht zu hoch und die Aufwendungen für den Stall sollen durch entstehende Erträge aus der Landwirtschaft gedeckt werden“, so Petzlberger und sieht viele Entwicklungen dahingehend kritisch. Um Kosten zu sparen, wird das gesamte Jungvieh nach wie vor im alten Stall überwintert und für die 45 Milchkühe steht seit 2011 ein moderner Milchviehstall zur Verfügung, ausgeführt mit Schrapper, Tiefbucht-Liegeboxen, einer Futterachse für die 100%ige Silagefütterung, KF-Station, 2x3er-Fischgrätenmelkstand und eigenem Kälberstall. Zusätzlich stehen noch drei Anbinde- stände für ärztliche Versorgungen oder Besamungen zur Verfügung. Derzeit werden knapp 400.000 kg konven- tionelle Milch abgeliefert. „Unsere Milchkühe sind genetisch auf die Leistung ausgelegt und wir nutzen das auch. Höchstes Augenmerk legen wir auf die Zwischenkalbezeit und beste Jungviehaufzucht, damit Kalbinnen bereits mit 26 Monat abkalben“, so Johann Petzlberger. „In einer professionellen Milcherzeugung müssen höchste Qualitätsergebnisse der Milch oberstes Ziel sein, da darf kein Cent verloren gehen“, ist die Familie überzeugt. Von der aktuellen Milchpreissituation lässt sich der Betrieb nicht irritieren. „Jeder muss für sich und seine Bedingungen die Verantwortung übernehmen, wir machen das Bestmöglichste daraus und agieren überlegt.“
Die ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © MooslechnerDie ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © MooslechnerDie ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.02%2F1462204213674165.png]
Die ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © Mooslechner

Betriebsspiegel

Familie:
Johann Petzlberger (45), LFS Tamsweg, Zimmerer, Betriebsübernahme und Vollerwerbsbauer seit 2003; Brigitte (41), gelernte Köchin, Gastronomie, Bäuerin und Vermietung; Patrick (17) LFS Tamsweg, Alexander (13); Anton (70) und Elisabeth Petzlberger (67)
Betrieb:
Milch- und Zuchtbetrieb, 45 Milchkühe (FV, FV x RF, FV x MB), ML 10.400 kg, 60 Stück Nachzucht; 2 Noriker; 40 ha mehrmähdige Wiese (davon 25 ha Pacht) 7 ha Hutweiden (davon 4 ha Pacht), AG Twenger Lantschfeld, AG Trogalm, Mitglied Weidegemeinschaft Neuseß-Moos
Der Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © MooslechnerDer Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © MooslechnerDer Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.02%2F1462204185435179.png]
Der Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © Mooslechner
Im vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © MooslechnerIm vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © MooslechnerIm vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.02%2F1462204166194742.png]
Im vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © Mooslechner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fuchsbauernhof in Piding

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rosemarie und Sepp Kirchner, Bramberg

Weitere Reportagen

  • Lielonhof in Michaelbeuern: „Alles begann auf der grünen Wiese“
  • Thomanhof in Saalfelden: In jeder Schwierigkeit steckt eine Chance
  • Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl
  • Schwaigergut in Unken – „Optimieren kann man immer etwas“
  • Bauernbauer in Piesendorf: Gemeinsam die Geschichte des Hofes fortschreiben
  • Anzinger in Köstendorf – Milchwirtschaft mit Feinschliff
  • Tuxerzucht mit großer Leidenschaft – Hedegghof in Eben
  • Davidhof in Unternberg: Vielfalt ist ein klarer Gewinn
  • „Miteinander geht‘s leichter von der Hand“
  • Reduzieren und den Betrieb optimieren
  • 1(current)
  • 2
  • 3
158 Artikel | Seite 1 von 16

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Brigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © Mooslechner
Brigitte und Johann Petzlberger haben 2011 in den neuen Milchviehstall investiert. 45 Milchkühe liefern einen Leistungsdurchschnitt von 10.400 kg bei einer beachtlichen Zwischkalbezeit von 365 Tagen. © Mooslechner
Die ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © Mooslechner
Die ANbindestände dienen der Abkalbung und tierärztlichen Behandlung. © Mooslechner
Der Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © Mooslechner
Der Warmstall in Rahmenkonstruktion mit Stahlstützen und Leimholzriegel. Außen mit Lärchenschalung. © Mooslechner
Im vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © Mooslechner
Im vorgesetzten Anbau ist die gesamte Melktechnik und der Kälberstall. So konnte Platz im Stall gewonnen werden. © Mooslechner