Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
28.05.2020 | von Johannes Handlechner, Urlaub am Bauernhof

Eröffnung der bäuerlichen Vermietung

Mehr als acht Wochen Ausnahmezustand, 56 Tage oder länger von zuhause arbeiten und den Alltag irgendwie meistern. Die Wiedereröffnung der bäuerlichen Vermietungsbetriebe wird also nicht nur von Bauern herbeigesehnt, sondern auch von den Gästen.

Urlaub am Bauernhof.jpg
© UAB
Ferienwohnung, Alleinlage, Almhütte, Ferien im Grünen und Urlaub am Bauernhof gehören derzeit wohl zu den beliebtesten Suchbegriffen im Internet. Mit der Eröffnung der Beherbergungsbetriebe am 29. Mai stellt sich aber auch die Frage, wie man sich am besten auf die neue Situation einstellt. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen im Überblick:
  • Die Grundregel des Mindestabstands von einem Meter zu fremden Personen gilt immer. Ausgenommen sind Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben, oder Gästegruppen, die gemeinsam angereist sind
  • Auf Händeschütteln bei der Begrüßung verzichten n Im Bereich des Eingangs- und Empfangsbereiches oder bei Gästekontakt (z. B. im Frühstücksraum) ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen
  • Bei Verabreichung von Speisen (z. B. Frühstück oder Halbpension) gelten die gleichen Bestimmungen wie für reine Gastronomiebetriebe
  • Ein Meter Abstand zwischen den Tischen im Frühstücksraum n Personen einer gemeinsamen Reisegruppe (auch mehr als vier Personen) können an einem Tisch platziert werden –  der Abstand zu den Nachbartischen von einem Meter muss eingehalten werden
  • Frühstücksbuffets sind grundsätzlich möglich. Besondere hygienische Vorkehrungen müssen getroffen werden (z. B. vorbereitete, abgedeckte Speisen am Buffet, Desinfektionsständer am Buffet, Einweg-Handschuhe oder Einwegbesteck)
  • Verhaltensregeln für Gäste gut sichtbar in den Wohneinheiten und im öffentlichen Raum anbringen
  • Wenn möglich kontaktlose Bezahlung anbieten
  • Wellnesseinrichtungen können genutzt werden. Wenn möglich Saunatermine vergeben. Personen des gemeinsamen Haushaltes oder der gemeinsamen Reisegruppe können die Sauna gemeinsam nutzen
Grundsätzlich sind für Corona-Viren keine speziellen Reinigungsmittel nötig. Oft berührte Oberflächen wie Tür- und Fenstergriffe, Lichtschalter oder Geländer sollten aber mit normalen Reinigern und Desinfektionsmitteln öfter behandelt werden. Die wichtigsten Empfehlungen im Überblick:
  • Ausreichend Seife für das notwendige Händewaschen zur Verfügung stellen
  • Desinfektionsmittelspender können an zentralen Punkten aufgestellt werden
  • Regelmäßig, am besten mindestens einmal pro Stunde, lüften bzw. Türen offen halten
  • Schlüssel beim Ausgeben und bei der Annahme reinigen
  • Zeitschriften, Bücher, Spiele und Ähnliches in den allgemeinen Bereichen vermeiden
  • Beim Frühstück keine Gegenstände auf den Tischen einstellen, die zum gemeinsamen Gebrauch durch Gäste bestimmt sind (außer diese sind für den Aufenthalt nur für diesen Tisch bestimmt)
  • Reinigung der Tisch- und Bettwäsche bei mindestens 60 Grad
  • Zimmer nach jedem Gästewechsel mit besonderer Aufmerksamkeit reinigen, insbesondere auf viel berührte Gegenstände wie Fernbedienungen, Griffe und Lichtschalter achten
  • Schwer zu reinigende Dekorationsgegenstände oder Infomappen aus den Zimmern nach Möglichkeit entfernen
  • Von der täglichen Reinigung der Zimmer absehen und dies als Schutzmaßnahme auch den Gästen so kommunizieren

Obwohl die wichtigsten Maßnahmen von der Bundesregierung definiert wurden, gibt es doch noch Spielräume für die Eigenverantwortung und Desinfektionsmaßnahmen. Alle Fragen und Antworten zum Corona-Thema sowie Tipps und Empfehlungen zu Hygiene und Sauberkeit wurden auf folgenden Seiten zusammengefasst: n www.urlaubambauernhof.at/salzburgerland-aktuell/corona n www.sichere-gastfreundschaft.atBei Fragen stehen der Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand (uab@lk-salzburg.at, Tel. 0662/870571-341) sowie die Beraterinnen der BBKs jederzeit gerne zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Das fruchtige Gemüse des Frühlings

Zum nächsten nächster Artikel

Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 1 von 64

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Urlaub am Bauernhof.jpg
© UAB