Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
11.09.2019
Empfehlen Drucken

Engerlinge: Schwaiger stellt zusätzliche Hilfe in Aussicht

Agrarlandesrat Josef Schwaiger stellt nun eine Landeshilfe für jene Betriebe in Aussicht, die von der Engerlingsplage besonders betroffen sind. Wichtig ist die Erfassung der Schäden über die Bezirksbauernkammer.

Die Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert  um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © DürnbergerDie Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert  um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © DürnbergerDie Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert  um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © DürnbergerDie Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert  um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © Dürnberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568268441384164.jpg]
Die Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert, um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © Dürnberger
Die Engerlingsplage hat in manchen Grünlandregionen Salzburgs mittlerweile teils existenzbedrohliche Ausmaße angenommen. Die Trockenheit verschärft die Problematik noch zusätzlich. Landesrat Sepp Schwaiger hat sich in den letzten Wochen einige betroffene Betriebe vor Ort angesehen. „Egal ob auf Steilflächen oder ebenen Flächen, die Bilder sind ernüchternd. Für einige Bauern tut sich hier eine Katastrophe auf, denn mit dem Ausfall der Heuernte fehlt das Futter für die Tiere.“ Schwaiger betont deshalb, dass nun die Politik gefragt sei, finanzielle Unterstützung jenen Betrieben zukommen zu lassen, die es am meisten benötigten. Bereits seit einigen Jahren gewährt das Land Salzburg eine Förderung für die biologische oder mechanische Engerlingsbekämpfung in Verbindung mit einer Nachsaat. Laut Schwaiger ist es extrem wichtig, dass zur Wiederherstellung einer intakten Grasnarbe, sei es mechanisch oder biologisch, auch eine ausreichende Nachsaat erfolgt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Druck durch die Käfer noch stärker wird. „Fehler bei der Wiederherstellung sind aus Kostengründen unbedingt zu vermeiden“, so Schwaiger weiter. Jedenfalls sollte nach getätigter Maßnahme möglichst rasch ein Antrag bei der zuständigen BBK mittels Antragsformular gestellt werden. Die von der BBK vorgeprüften Unterlagen werden sodann ans Land Salzburg zwecks Kontrolle, Abrechnung und Auszahlung übermittelt. Die Landwirtschaftskammer Salzburg bietet hier umfangreiche Beratung, die in Zeiten wie diesen noch intensiver in Anspruch genommen werden sollte.

Zusätzliche Entschädigung für den Ertragsausfall

Für Betriebe mit massivem Futterausfall aufgrund von Engerlingswurzelfraß hat der Agrarlandesrat jedenfalls eine zusätzliche Hilfe in Aussicht gestellt und hierfür bereits entsprechende Mittel reserviert. Schwaiger: „Ziel ist es, den Hektarsatz so hoch zu halten, dass den schwerstgeschädigten Betrieben eine wirksame Unterstützung zugeteilt werden kann. Der genaue Bezieher-Kreis und weitere Details werden zurzeit gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Salzburg definiert bzw. erarbeitet.“ Eine Voraussetzung für die Zuerkennung der zusätzlichen Ertrags-Entschädigung wird jedenfalls sein, dass ein Förderantrag für die biologische oder mechanische Engerlingsbekämpfung in Verbindung mit einer Nachsaat bei der BBK eingereicht und dass eine Gegenmaßnahme auf den geschädigten Flächen getroffen wurde. Derzeit können Anträge noch nachgereicht werden. Weitere Auskünfte können bei der Bezirksbauernkammer erfragt werden.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568268421467250.jpg]
© Archiv
Landesrat Schwaiger hat sich selbst ein Bild von den Schäden gemacht: "Wir werden die Betriebe unterstützen, die es am meisten benötigen."

Weitere Beiträge

  • Salzburgs Noriker punkten auch mit Charakter
  • Corona: aws Investitionsprämie für Unternehmen
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Norikerpreise weiter auf Bergfahrt
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Schärpenregen für Salzburgs Norikerzüchter
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Biotopkartierung: Sprechtage für Details nutzen
  • Nachwuchs-Talente in Kuchl bei der Landesfohlenschau und Reitpferdeprüfung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
Die Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert  um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © Dürnberger
Die Engerlingschäden haben heuer bei einigen Betrieben zu Totalausfällen bei der Grünlandernte geführt. Das Land Salzburg hat nun Mittel gesichert, um besonders schwer geschädigte Betriebe zusätzlich zu unterstützen. © Dürnberger
 © Archiv
© Archiv
« »