Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
11.06.2019 | von Referat Biolandbau

Endoparasiten in der Bio-Schweinehaltung

Parasiten können bei allen Tieren in allen Produktionssparten auftreten, sie beinträchtigen die Tiere in ihrer Leistungsfähigkeit und können massiven wirtschaftlichen Schaden verursachen.

Endoparasiten leben im Körper der Schweine (Magen–Darm-Trakt, innere Organe, Leber, Lunge), der ihnen ein ideales Lebensmilieu bietet. Man geht davon aus, dass jedes Tier Träger einer bestimmten Anzahl von Parasiten ist. Bei Schweinen sind hier folgende Parasiten zu beachten:
"Milk spots"- Schwellungen und Blutungen in der Leber verursacht durch den Schweinespulwurm. © Franz Strasser, LK
"Milk spots"- Schwellungen und Blutungen in der Leber verursacht durch den Schweinespulwurm. © Franz Strasser, LK

Spulwürmer

Sind die häufigsten Parasiten der Schweinehaltung, sie werden durch infektiöse Eier aus dem Kot oder durch Wühlmaterial übertragen. Auch Saugferkel können sich in mangelhaft gereinigten Buchten bereits infizieren. Masttiere infizieren sich über schlecht gereinigte Abteile oder durch zugekaufte, bereits infizierte Mastferkel. Ein akutes Erkrankungsbild bemerkt man eher selten, oft entwickeln sich die Masttiere schlecht, bei sehr starkem Befall bekommen die Tiere Husten (Lunge ist stark befallen), im Extremfall können Wurmknäuel auch den Darm der Schweine verstopfen und zu Darmverschluss führen. Die Wurmeier bleiben im Freiland bis zu 5 Jahre infektiös, in der Gülle ca. 10 Wochen.

Zwergfadenwürmer

Infektionen erfolgen sowohl über die Haut der Ferkel als auch über die Milch, ein typisches Anzeichen ist ein Auftreten von Durchfall der Ferkel in der 2. Lebenswoche. Auch hier treten Entwicklungsverzögerungen auf, im Extremfall auch Todesfälle. Auch bei dieser Wurmart ist die Entwurmung der Zuchtsau sehr empfehlenswert.

Lungenwürmer

Sie werden über larvenhaltige Regenwürmer aufgenommen, parasitieren in der Lunge, werden ausgehustet und wieder aufgenommen. Lungenwürmer verursachen Lungenveränderungen, Lungenentzündungen, die Tiere atmen schwer und husten stark. Auch hier sind massive Leistungseinbußen zu erwarten. Schweine, die in Kontakt mit Regenwürmern kommen können, sind gefährdet, Lungenwürmer zu bekommen.

Trichinen

Die Larven des Wurmes setzen sich in der Muskultur der Tiere fest. Wird trichinenhaltige Nahrung aufgenommen, entwickeln sich Würmer aus den Larven. Es handelt sich hier um eine Zoonose, auch der Mensch kann an Trichinen erkranken, daher sind Trichinen anzeigepflichtig!

Kokzidien

Sind mikroskopisch kleine, einzellige Parasiten, die sich in den Zellen der Dünndarmzotten festsetzen und massiv vermehren. Deutlichstes Symptom ist Durchfall bei Saugferkeln und damit verbundenen Leistungseinbußen. Ein trockenes, sauberes Ferkelnest verhindert die Ausbreitung von Kokzidien. Diese können auch an der Haut von Zuchtsauen anhaften und so auf Ferkel übertragen werden, aber auch Fliegen können Kokzidien übertragen, daher ist eine wirksame Fliegenbekämpfung sehr wichtig.

Vorbeugungsmaßnahmen:

Kotuntersuchungen bieten ein gutes Bild über den Befall der Tiere mit Parasiten und sollten durch den Betreuungstierarzt erfolgen. Da nicht immer Eier ausgeschieden werden, sind diese Untersuchungen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Am wichtigsten sind gute Hygienemaßnahmen. Eine gründliche, sogfältige Reinigung der Zuchtsauen mit warmen Wasser hilft Parasiten einzudämmen. Zuchtsauen sollten nach der Entwurmung in den Abferkelstall gebracht werden, um sich nicht wiederholt mit Wurmeiern anzustecken, Mastschweine sollten vor dem Einstellen in die Mastbuchten entwurmt werden.
Ist eine Entwurmung notwendig, zählt sie nicht zu einer Tierbehandlung in der biologischen Landwirtschaft, von der nur maximal 3 Behandlungen bei Tieren, die älter als 1 Jahr werden, und maximal eine Behandlung bei Tieren, die jünger als 12 Monate geschlachtet werden, erlaubt sind. Unbedingt ist aber der Medikamenteneinsatz zu dokumentieren, und die doppelte Wartezeit einzuhalten. Im Biobereich gibt es nur eine eingeschränkte Auswahl an Reinigung- und Desinfektionsmitteln, es stehen keine Desinfektionsmittel gegen infektiöse Wurmlarven, die durch Eihüllen geschützt sind, zur Verfügung, daher muss besonders auf sogfältige Reinigung, Desinfektion und Abtrocknung von Stall- und Auslaufflächen geachtet werden.

Weitere Fachinformation

  • Bio-Kälberhaltung: Darauf ist zu achten!

  • Kälbergruppenhaltung am Bio-Betrieb

  • Freigeländezugang für Kälber und Jungtiere am Bio-Betrieb

  • Elektrolyttränke in der Bio-Kälberhaltung

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Richtige Kälberhaltung am Biobetrieb

  • Bio-Jungsauenzüchter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2024

    Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in für den Ackerbau

  • 20.02.2024

    Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker/in Grünland

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
"Milk spots"- Schwellungen und Blutungen in der Leber verursacht durch den Schweinespulwurm. © Franz Strasser, LK
"Milk spots"- Schwellungen und Blutungen in der Leber verursacht durch den Schweinespulwurm. © Franz Strasser, LK